05.03.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Geschenke
Erhalten Ihre Mitarbeiter von Ihnen Geschenke oder sonstige Zuwendungen zusätzlich zu ihrem Lohn oder Gehalt, können diese in bestimmten Fällen steuerfrei bleiben oder pauschal besteuert werden. Doch in der Praxis passieren hier immer wieder Fehler. VVP nimmt das zum Anlass, die lohnsteuerlichen Spielregeln zu beleuchten.
> lesen
04.03.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Kapitalanlagen
Nach zwei Jahren Pause berechnen Banken wieder eine steuerliche Vorauszahlung auf thesaurierende Fonds, somit auch auf ETF. Entsprechend mussten Anleger seit Januar die sog. Vorabpauschale ans Finanzamt abführen. Grund dafür? Die Rückkehr der Zinsen. Für 2021 und 2022 fiel der von der Bundesbank veröffentlichte Basiszins, mit dem die Pauschale berechnet wird, negativ aus. 2023 kletterte er auf 2,55 Prozent und 2024 liegt er bei 2,29 Prozent, wodurch die Abgabe an den Fiskus für zahlreiche ...
> lesen
29.02.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Haftung
Vermittler müssen Versicherungsnehmer (VN) über die Versicherungssumme und die Risiken einer Unterversicherung in der Wohngebäudeversicherung angemessen aufklären und sollten dies ausführlich dokumentieren. Nur so können sie in einem späteren Haftungsprozess parieren. Diese Lehre lässt sich aus einem Fall ziehen, den das LG Halle entschieden hat.
> lesen
29.02.2024 · Nachricht aus VVP · Investmentfonds
Erzielt ein an einem Investmentfonds beteiligter Anleger Einkünfte aus Kapitalvermögen, wenn er eine Zahlung des Investmentmanagers erhält, die sich nach der Höhe der auf Fondsebene erhobenen Verwaltungsgebühren richtet? Diese Frage musste der BFH entscheiden. Sein Urteil fällt für den Steuerzahler durchaus positiv aus.
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Wohn-Riester
Immer wieder landen Wohn-Riester-Fälle vor Gericht. Der jüngste Fall betraf einen Ehemann, der von seiner gestorbenen Frau deren Wohnung nebst Darlehensvertrag geerbt hatte und das Darlehen mittels ebenfalls geerbtem „Wohn-Riester“ tilgen wollte. Das FG Berlin-Brandenburg hat steuerzahlerfreundlich entschieden. Das letzte Wort hat aber der BFH.
> lesen
28.02.2024 · Nachricht aus VVP · Lohnsteuer
Das BMF hat die finalen Programmablaufpläne für die Berechnung der Lohnsteuer 2024 veröffentlicht. Sie waren Ende Januar zunächst im Entwurf veröffentlicht worden, da noch nicht klar war, ob sich durch das Gesetzgebungsverfahren zum Wachstumschancengesetz Änderungen ergeben könnten. Dies ist nicht der Fall, weil nach dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses die Abschaffung der Fünftel-Regelung im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens frühestens zum 01.01.2025 erfolgen soll.
> lesen
28.02.2024 · Nachricht aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen zählen nicht zu den nach
§ 3 Nr. 34 EStG begünstigten Leistungen zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Das hat der BFH klargestellt. Übernimmt der Arbeitgeber solche Kosten im Rahmen von „Gesundheitstagen“, stellt diese Kostenübernahme lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn dar (BFH, Urteil vom 23.11.2023, Az. VI R 24/21,
Abruf-Nr. 239881 ).
> lesen
13.02.2024 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Fährt jemand direkt auf dem Weg zurück aus dem Urlaub zur Arbeit, ist er auf einem versicherten Arbeits- oder Betriebsweg. Dies hat das LSG Berlin-Brandenburg entschieden und einer Frau einen Anspruch auf Sterbegeld und Witwenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung zugesprochen.
> lesen
12.02.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Büro-Organisation
Versicherungsvermittler, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, können ihre Produktivität erheblich steigern. Prozesse lassen sich optimieren, Informationen schneller verarbeiten und fundierte Entscheidungen treffen. VVP erläutert in einer Serie, wie Sie die Vorteile von KI nutzen und so einen deutlichen Mehrwert in Ihrer Arbeit erfahren. Im dritten Teil dreht sich alles darum, wie Sie KI in der Datenverarbeitung im Vermittlerbetrieb nutzen.
> lesen