02.09.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Wettbewerbsverbot
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote sind in der Versicherungsbranche von besonderer Bedeutung. Denn selbstständige Vertreter verfügen regelmäßig über detaillierte Kenntnisse zu Kundenbeziehungen, internen Strukturen und Geschäftsstrategien des Versicherers. Ein berechtigtes Interesse an der Absicherung dieser sensiblen Informationen über das Vertragsende hinaus ist nachvollziehbar – doch gesetzliche Schranken setzen dem Grenzen. VVP macht Sie mit den Spielregeln zum nachvertraglichen ...
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Digitalisierung
Immer mehr Versicherer möchten mit den Argumenten Umweltschutz und Ressourcenschonung auf den Papierversand von z. B. Policen oder Courtageabrechnungen verzichten und diese lieber bequem jederzeit einseh- und ausdruckbar im Maklerportal und/oder per E-Mail zur Verfügung stellen. Doch kann der Makler zum Postversand (nebst elektronischer Korrespondenz) verpflichtet werden? VVP gibt Antwort.
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
13.08.2025 ·
Sonderausgaben aus VVP · Büro-Organisation · Steuern und Abgaben
Steht der Jahresabschluss vor der Tür, stellt sich mit ihm die leidige Frage: Welche Rückstellungen sind zu bilden, um Gewinn und Steuerbelastung effektiv zu mindern?
Mit der VVP-Sonderausgabel können Sie das Thema angehen und rechtzeitig vor dem Jahresabschluss alle offenen Fragen klären.
> lesen
12.08.2025 · Nachricht aus VVP · Bilanz
Interne Verfügung der Finanz-verwaltung: Faktor 5,5 gilt weiter Interne Verfügung der Finanz- verwaltung: Faktor 5,5 gilt weiter Durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz wurde die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege nach § 147 Abs. 1 Nr. 4 i. V. m. Abs. 3 S. 1 AO von zehn auf acht Jahre verkürzt. Diese kürzere Aufbewahrungsfrist galt erstmals für Unterlagen, deren Aufbewahrungsfrist nach § 147 Abs. 3 AO a. F. am 01.01.2025 noch nicht abgelaufen war. Wurde für die ...
> lesen
14.08.2025 · Nachricht aus VVP · Bilanz
Steht der Jahresabschluss vor der Tür, stellt sich mit ihm die leidige Frage: Welche Rückstellungen sind zu bilden, um Gewinn und Steuerbelastung
effektiv zu mindern? Mit der aktuellen VVP-Sonderausgabe können Sie
das Thema ruhig angehen und rechtzeitig vor dem Jahresabschluss alle offenen Fragen klären.
> lesen
13.08.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Während normales Urlaubsgeld oft zu hohen Abzügen führt, bietet die pauschal versteuerte Erholungsbeihilfe über § 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 EStG eine steuerlich günstige Alternative, da sie pauschal mit 25 Prozent besteuert wird und sozialversicherungsfrei bleibt. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Voraussetzungen der Erholungsbeihilfe, den Gestaltungsmöglichkeiten etwa für Minijobber sowie den Fallstricken.
> lesen
11.08.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Maklervollmacht
Die Ablehnung der Vollmacht bereitet Versicherungsmaklern regelmäßig Ärger und sorgt für Frust. Dazu hat VVP nun die Frage einer Makler-GbR erreicht.
> lesen
08.08.2025 · Nachricht aus VVP · Sozialversicherungspflicht
Eine Gesellschafter-Geschäftsführerin (GGf) einer GmbH, die zugleich Geschäftsführerin einer an dieser GmbH beteiligten weiteren Gesellschaft ist, und in beiden Gesellschaften weder über die Mehrheit der Stimmanteile noch eine umfassende Sperrminorität verfügt, ist abhängig beschäftigt und damit beitragspflichtig zur Sozialversicherung. Dies hat das LSG Sachsen-Anhalt unter Heranziehung der Rechtsprechung des BSG zur statusrechtlichen Beurteilung von GGf entschieden.
> lesen
08.08.2025 · Nachricht aus VVP · Krankenversicherung
Das LSG Schleswig-Holstein hat den Umfang der Beitragsbemessung
in der freiwilligen Krankenversicherung im Jahr 2018 näher bestimmt.
> lesen