07.10.2025 · Nachricht aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Ein VVP-Leser fragt: Unser Außendienstmitarbeiter erhält täglich von uns einen Essenszuschuss über fünf Euro ausgezahlt – auch wenn er weniger als acht Stunden im Außendienst tätig ist und ohne Nachweis der tatsächlichen Mahlzeiteinnahme. Wie ist der Zuschuss zu versteuern?
> lesen
06.10.2025 · Nachricht aus VVP · Wettbewerbsrecht
Erfolgt nach einem privaten Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ein Telefonanruf unter früheren Kollegen und wird dort der neue Arbeitgeber thematisiert, liegt darin noch kein unerlaubter Werbeanruf, so das LG Hamburg.
> lesen
02.10.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Kfz-Versicherung/Privathaftpflichtversicherung
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob ein Schaden an einem Fahrzeug beim Betrieb oder Gebrauch des Fahrzeugs entstanden ist. Das OLG Dresden hat unlängst etwa ein Schaden beim Betankungsvorgang im Rechtsstreit zwischen Gebäude- und Kfz-Haftpflichtversicherer beschäftigt. Weit häufiger sind die Abgrenzungsfragen zwischen Kfz- oder Privathaftpflicht. VVP stellt das Dresdner Urteil vor und liefert einen Rechtsprechungsreport zu den Abgrenzungsfällen von Kfz- oder ...
> lesen
02.10.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Provisionsrückforderungen
Der BGH hat die Auskunftsrechte ausgeschiedener Versicherungsvertreter gegenüber deren ehemaligem Versicherer gestärkt. Konkret geht es um das Dauerthema der „Provisionsrückforderungen“ und in welchem Umfang ein Ex-Vertreter von seinem früheren Versicherer Auskunft verlangen kann, wenn von ihm Provisionen zurückgefordert werden.
> lesen
02.10.2025 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Stürzt ein Arbeitnehmer auf dem Weg zu dem im Sozialraum aufgestellten Getränkeautomaten auf nassem Boden und verletzt sich, ist dies als Arbeitsunfall anzuerkennen. Der Arbeitnehmer unterliegt einer besonderen Betriebsgefahr. Denn der Arbeitgeber hat die betriebliche Getränkeversorgung ausdrücklich im von ihm als Sozialraum gewidmeten Raum verortet. Dieser liegt damit in seiner Risikosphäre, so das BSG (Urteil, Az. B 2 U 11/23 R, Abruf-Nr. 250459).
> lesen
01.10.2025 · Nachricht aus LGP · Künstlersozialabgabe
Die Künstlersozialabgabe wird zum Jahreswechsel um 0,1 Prozent gesenkt. Sie beläuft sich damit im Jahr 2026 auf 4,9 Prozent nach 5,0 Prozent in 2025. Das ergibt sich aus der Künstlersozialabgabe-Verordnung 2026.
> lesen
29.09.2025 · Nachricht aus VVP · Bausparen
Die AGB von geförderten Riester-Bausparverträgen dürfen die Erhebung eines Jahresentgelts in der Ansparphase vorsehen. Und: Das Schweigen des Bausparers zur Änderung Allgemeiner Geschäftsbedingungen von Bausparverträgen kann als Zustimmung zur Änderung gewertet werden, wenn nicht der Kernbereich des Vertrags betroffen ist. Dies hat das OLG Frankfurt a. M. in zwei Urteilen klargestellt.
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus VVP · LV-Finanzierung
Werden LV-Altverträge zur Immobilienfinanzierung verwendet, können die Zinsen aus den Sparanteilen der Versicherung steuerfrei sein. Erforderlich ist, dass das Darlehen unmittelbar und ausschließlich der Finanzierung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsgutes dient, das dauernd zur Erzielung von Einkünften bestimmt ist; eine Bagatellgrenze von 2.556 Euro gilt. Werden mitverkaufte Gegenstände sowie Geldbeschaffungskosten über der Bagatellgrenze finanziert, ist das ...
> lesen
19.09.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Kfz-Kosten
Viele Versicherungsvermittler fahren mit einem Betriebs-Pkw zum Vermittlerbetrieb. Das Problem: Die Fahrtkosten sind nicht als Betriebsausgabe abzugsfähig; und weil sich die genauen Kosten schwer ermitteln lassen, erhöht das Finanzamt den Gewinn einfach um eine Pauschale. Doch es gibt gleich mehrere Strategien, wie sich die Gewinnerhöhung reduzieren oder vermeiden lässt. Zudem ist seit kurzem ein interessantes Musterverfahren beim BFH anhängig. VVP bringt Sie auf den aktuellen Stand.
> lesen
17.09.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Wettbewerbsverbot
Scheiden Mitarbeiter im Vermittlerbetrieb aus, gehen regelmäßig
detaillierte Kenntnisse zu Kundenbeziehungen, internen Strukturen und Geschäftsstrategien verloren. Ein berechtigtes Interesse an der Absicherung dieser sensiblen Informationen über das Vertragsende hinaus ist nachvollziehbar – doch gesetzliche Schranken setzen dem Grenzen.
VVP macht Sie mit den Spielregeln zum nachvertraglichen Wettbewerbsverbot bei Mitarbeitern im Vermittlerbetrieb vertraut.
> lesen