31.07.2014 · Nachricht aus VK · Kfz-Versicherung
Sogenannte „Privatfahrer“, die für einen App-Anbieter unterwegs sind, können von ihrem Kfz-Haftpflicht-VR fristlos gekündigt werden. Über einen entsprechenden aktuellen Vorgang berichtet das Branchenmagazin Taxi Times. Die Vorgehensweise des VR stellt zugleich das Konzept der App-Anbieter wie Uber oder Wundercar in Frage. Sie vermitteln private Autobesitzer als „Taxi-Ersatz“. Wer sich jedoch als privates „Taxi“ betätigt, dem droht der Verlust des Versicherungsschutzes, so das ...
> lesen
29.07.2014 · Nachricht aus VK · Hausratversicherung
Was tun, wenn auf Reisen beispielsweise die Handtasche, das Smartphone oder Wertsachen aus dem Hotelzimmer durch einen Einbruch und Diebstahl entwendet werden? Eine Pressemitteilung von CosmosDirekt zeigt, wie das eigene Hab und Gut im Urlaub optimal abgesichert werden kann und was bei Verlust zu beachten ist.
> lesen
15.07.2014 · Fachbeitrag aus VK · Haftpflichtversicherung
Ziff. 1.1 AHB 2008 ist nicht wegen Intransparenz gemäß § 307 Abs. 1 S. 2 BGB unwirksam. Sie ist auch nicht unklar i.S. von § 305c Abs. 2 BGB.
> lesen
07.07.2014 · Fachbeitrag aus VK · Unfallversicherung
Auch wenn sie keine Vergütung erhalten, sind Sportler als „Wie-Beschäftigte“ in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert, wenn der sportliche Einsatz über das hinausgeht, was sich aus den mitgliedschaftlichen Verpflichtungen ergibt.
> lesen
07.07.2014 · Fachbeitrag aus VK · Wohngebäudeversicherung
Bei Frostschäden an der Verblendfassade durch Eindringen von Wasser kann es am Nachweis der unmittelbaren Einwirkung von Sturm fehlen
(LG Flensburg 14.3.14, 4 O 124/12, Abruf-Nr. 141902 ).
> lesen
07.07.2014 · Fachbeitrag aus VK · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VR und VN. Auch in diesem Monat liefern wir Ihnen die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
07.07.2014 · Fachbeitrag aus VK · Gebührenrecht
Dass der Anwalt die Versicherungsleistung ermittelt und geltend macht, stellt ein „Betreiben des Geschäfts einschließlich der Information“ im Sinne von Vorbem. 2.3 Abs. 3 VV RVG dar und löst eine Geschäftsgebühr aus. Diese kann der VN regelmäßig nur aus Verzugsgesichtspunkten erstattet verlangen. Gerät der VR aber erst im Laufe der Mandatsbearbeitung in Verzug, löst dies keine weiteren Anwaltsgebühren aus, die der VN erstattet verlangen könnte (LG Hagen, Hinweisbeschluss 4.2.14, ...
> lesen
07.07.2014 · Fachbeitrag aus VK · Sekundärhaftung
1. Hat ein Versicherungsmakler es pflichtwidrig unterlassen, ein bestimmtes Risiko in der Haftpflichtversicherung abzudecken, so kann der VN von ihm verlangen, so gestellt zu werden, als hätte er den erforderlichen Versicherungsschutz erhalten („Quasideckung“). 2. Nr 1.1 AHB 2008 ist nicht wegen Intransparenz gemäß § 307 Abs. 1 S. 2 BGB unwirksam; sie ist auch nicht unklar i.S. von § 305c Abs. 2 BGB. 3. Der Risikoausschluss in Nr. 7.14 (1) AHB 2008 ist unabhängig davon, auf wessen ...
> lesen
07.07.2014 · Fachbeitrag aus VK · Betriebshaftpflichtversicherung
1. Der Erfüllungsausschluss (Ziff. 1.2 AHB) greift nur ein, wenn das unmittelbare Interesse des Bestellers am eigentlichen Leistungsgegenstand betroffen ist. 2. Dies ist streng an dem erteilten Auftrag zu orientieren. Mehrere Aufträge können auch dann vorliegen, wenn mehrere Gewerke durch einen einzigen Vertrag an denselben Vertragspartner vergeben werden. (OLG Dresden 23.10.13, 7 U 548/13, Abruf-Nr. 141901 )
> lesen