05.11.2014 · Fachbeitrag aus VK · Privathaftpflichtversicherung
1. Leistungsfreiheit wegen vorsätzlicher Herbeiführung des Versicherungsfalls kommt nur in Betracht, wenn sich der Vorsatz nicht nur auf die schadenstiftende Handlung, sondern auch auf den eingetretenen Schaden bezieht. 2. Bei einem 12-jährigen Jungen kann nicht ohne Weiteres von der objektiven Gefährlichkeit der Handlung (Spielen mit Feuer) auf Vorsatz für den Schaden (Abbrennen von Gartenhütten) geschlossen werden. (OLG Karlsruhe 13.12.13, 9 U 27/13, Abruf-Nr. 142409 )
> lesen
05.11.2014 · Fachbeitrag aus VK · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VR und VN. Auch in diesem Monat liefern wir Ihnen die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
31.10.2014 · Nachricht aus VK · Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung
Beim Ausparken das Nachbarauto gestreift oder mit der Tür eine Beule verursacht: Bagatellschäden – solange der Verursacher sich nicht vom Unfallort entfernt. „Wer einen Zettel hinter den Scheibenwischer klemmt und weiterfährt, begeht Fahrerflucht. Das gilt auch bei kleinen Kratzern“, sagt Karl Walter, Kfz-Experte beim Infocenter der R+V Versicherung. Wenn die Polizei den Unfallverursacher erwischt, muss dieser mit einer hohen Strafe rechnen, von Punkten in Flensburg und einem ...
> lesen
28.10.2014 · Nachricht aus VK · Sachwerteversicherung
In der Nacht des 31. Oktobers werden wieder kleine Geister, Hexen und Vampire durch die Straßen ziehen und Halloween feiern. Schabernack steht bei den Schreckgestalten häufig ganz oben auf dem Programm: Farbschmierereien am Haus oder Feuerwerksböller im Briefkasten sind dann keine Seltenheit. Doch wer zahlt, falls aus harmlosen Scherzen ernsthafte Schäden werden? CosmosDirekt erklärt, wie sich Eltern gegen unerwartete Kosten absichern können.
> lesen
23.10.2014 · Fachbeitrag aus VK · Vertrauensschadenversicherung
Zur Vermeidung schuldhafter Versäumung einer Schadenmeldefrist in den Versicherungsbedingungen einer Vertrauensschadenversicherung für Notare ist die Meldung durch den Geschädigten jedenfalls noch vor Fristablauf bereits dann geboten, wenn ihm zu diesem Zeitpunkt Erkenntnisse vorliegen, nach denen für den konkreten Schaden die ernsthafte Möglichkeit eines Vertrauensschadenfalls im Raum steht.
> lesen
08.10.2014 · Fachbeitrag aus VK · ARB
Weder ein Prozessbetreuungsvertrag als solches noch die mangelnde Offenbarung eines solchen Vertrags und der hierin enthaltenen Sicherungsabtretung des verfolgten Anspruchs stehen dem Anspruch auf Erteilung einer Deckungszusage nach den ARB 2005 entgegen (BGH 2.4.14, IV ZR 58/13, Abruf-Nr. 142495 ).
> lesen
06.10.2014 · Fachbeitrag aus VK · Rentenversicherung
Der Versicherungsschein ist die maßgebliche Urkunde bei einem Versicherungsvertrag. Er beweist grundsätzlich den gesamten Inhalt des Versicherungsvertrags. Das gilt auch für die Bezugsberechtigung nach dem Tode des VN.
> lesen
02.10.2014 · Fachbeitrag aus VK · Unfallversicherung
1. Auf die Versäumung der Frist zur ärztlichen Feststellung der Invalidität (§ 7 Abs. 1 S. 1 AUB 94) kann sich der Unfall-VR nicht berufen, wenn er es versäumt hat, den VN auf vertragliche Anspruchs- und Fälligkeitsvoraussetzungen sowie einzuhaltende Fristen in Textform hinzuweisen. 2. Ein Unfall liegt nach § 1 Abs. 3 AUB 94 vor, wenn der Versicherte durch ein plötzlich von außen auf seinen Körper wirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet.
> lesen