13.12.2021 · Nachricht aus VE · Leser-Service
Haben Sie noch fachliche Fragen zu einem soeben gelesenen Beitrag oder generell zu den Themen dieser Ausgabe? Dann können Sie sich jetzt als Abonnent von „ VE Vollstreckung effektiv “ – ohne weitere Kosten – mit dem Schriftleiter in Verbindung setzen.
> lesen
10.12.2021 · Nachricht aus VE · Kostenrecht
Nein, sagt das LG Bremen (24.11.21, 4 T 119/21, Abruf-Nr. 226271 ). § 788 Abs. 1, 2 ZPO gelte hier nicht.
> lesen
08.12.2021 · Nachricht aus VE · Praxistipp
In Vollstreckung effektiv haben wir mehrfach über die Rückforderung von Subventionen, insbesondere Corona-Hilfen, berichtet. RA Dennis Hillemann, FA Verwaltungsrecht, Hamburg arbeitet schwerpunktmäßig im Fördermittelrecht und ihn erreichen derzeit viele Anfragen von Unternehmen, die sich mit einer Rückforderung von Corona-Hilfen konfrontiert sehen. Viele der dann gestellte Fragen wiederholen, auch sehr grundsätzliche. Gemeinsam mit seiner Kollegin, RAin Tanja Ehls, Hamburg, hat RA ...
> lesen
07.12.2021 · Nachricht aus VE · Mietrecht
Gläubiger G. hat die Ansprüche des Schuldners S. auf Rückzahlung der Mietkaution gepfändet. Vermieter V 1. wurde der PfÜB als Drittschuldner ordnungsgemäß zugestellt. Nachdem V 1. das Objekt an V. 2 verkauft hat und dieser im Grundbuch als neuer Eigentümer eingetragen wurde, zieht S. aus. Er verlangt von V. 2 die Herausgabe der Mietkaution. V. 2 wusste zwar vom PfÜB. Dieser wurde ihm aber nicht zugestellt. Kann S. tatsächlich von V. 2 die Mietkaution herausverlangen?
> lesen
07.12.2021 · Fachbeitrag aus VE · Geringfügige Forderungen
Die Vollstreckung geringfügiger Forderungen aus Vollstreckungsbescheiden bis zu einem Betrag von 5.000 EUR mittels vereinfachter Anträge auf Erlass eines PfÜB nach § 829a ZPO spielt in der Praxis eine große Rolle. Vor allem registrierte Inkassodienstleister nutzen diese Möglichkeit häufig im Auftrag ihrer Gläubiger. Der BGH hat solchen Anträgen von Inkassodienstleistern jetzt allerdings einen „Strich durch die Rechnung“ gemacht (29.9.21, VII ZB 25/20, Abruf-Nr. 225642 ).
> lesen
07.12.2021 · Fachbeitrag aus VE · Aktuelle Gesetzgebung
Die Bundesländer wollen die Anforderungen an die Identifikation einer gesuchten Person für die Melderegisterauskunft anheben. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat der Bundesrat am 5.11.21 beschlossen (BT-Drucksache 728/21).
> lesen
24.11.2021 · Fachbeitrag aus VE · Vollstreckungspraxis
Dass Corona die Einkommensverhältnisse vieler Schuldner durcheinanderwirbelte, mussten auch Gläubiger erfahren. Zahlreiche Vollstreckungen sind daher zuletzt erfolglos versandet. Der Fall unserer Leserin Sabine E., Bonn, zeigt aber, dass andererseits Personen auch Jobs annahmen, die durch die Pandemie plötzlich nachgefragt waren. Oft genügt es dann, zu schauen, womit der Schuldner zuvor sein Geld verdiente.
> lesen
24.11.2021 · Fachbeitrag aus VE · Leser-Erfahrungsaustausch
Ein Leser schilderte der Redaktion, dass die drittschuldnerische Bank nach Abgabe der Drittschuldnererklärung eine Geldempfangsvollmacht vom Gläubiger im Original forderte. Die Drittschuldnerin rechtfertigte dies
damit, dass im Rahmen der Gerichtsvollziehervollstreckung eine Geldempfangsvollmacht gefordert wird. Der Gläubiger widersprach dem, da auf dem erlassenen PfÜB bereits Bankverbindung und Aktenbezeichnung des Gläubigervertreters hinterlegt sind. Zu Recht?
> lesen
24.11.2021 · Fachbeitrag aus VE · Verfahrensrecht
Der in der Bundesrepublik Deutschland als sofortige Beschwerde ausgestaltete unionsrechtliche Rechtsbehelf gegen die Entscheidung über den Antrag auf Versagung der Vollstreckung kann fristwahrend nur beim OLG eingelegt werden. Dies hat der BGH jetzt entschieden.
> lesen
24.11.2021 · Fachbeitrag aus VE · Teilungsversteigerung
Bereits in VE 21, 24, haben wir über die Entscheidung des BGH berichtet, dass jeder Miterbe, der allein oder zusammen mit weiteren Miterben Titelgläubiger eines zum Nachlass gehörenden Anspruchs ist, die Erteilung
einer vollstreckbaren Ausfertigung des Titels verlangen kann, die nur ihn als Vollstreckungsgläubiger ausweist. Das LG Saarbrücken hat durch
Beschluss vom 21.9.21 (5 T 261/21, Abruf-Nr. 225667 ) diese Entscheidung nun auch auf andere Gemeinschaften (BGB-Gesellschaft) ...
> lesen