02.05.2025 · Fachbeitrag aus VB · Satzung
Die Bedeutung der Vereinssatzung für die praktische Vereinsorganisation ist kaum zu unterschätzen. Die VB-Beitragsreihe zeigt die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten. In Teil 3 geht es darum, wie Sie durch entsprechende Satzungsklauseln das Thema Mitgliedsbeiträge nach Ihren Vorstellungen gestalten können.
> lesen
03.01.2025 · Fachbeitrag aus VB · Vereinsbesteuerung
Zuwendungen an Mitglieder werden bei Vereinen meist nur bezogen auf die Gemeinnützigkeit des Vereins betrachtet. Bleiben sie aber nicht in einem geringfügigen Rahmen, wie er bei der Betreuung von Mitgliedern allgemein üblich ist, hat das steuerliche Folgen – je nach Fall für den Verein und auch für die Mitglieder. Die neue VB-Beitragsreihe zeigt die ertrag- und umsatzsteuerlichen Folgen für den Verein auf und klärt, ob und welche steuerlichen Folgen es für die Mitglieder gibt.
> lesen
01.07.2024 · Fachbeitrag aus VB · Praxisfall
Mitgliedsbeiträge sind bei bestimmten Satzungszwecken nicht steuerlich abzugsfähig. Ob das aber auch für die Beiträge von Fördermitgliedern gilt, ist nicht geklärt.
> lesen
02.11.2023 · Fachbeitrag aus VB · Praxisfall
Zwar gehören Beiträge zu den regelmäßigen Finanzierungsquellen gemeinnütziger Vereine. Eine grundsätzliche Pflicht zur Beitragserhebung gibt es aber weder vereins- noch gemeinnützigkeitsrechtlich.
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus VB · Mitgliedsbeiträge
Finanziert eine Ersatzschule in freier Trägerschaft den Schulbetrieb aus Mitteln, die der Schulförderverein aus Mitgliedsbeiträgen einnimmt, droht Eltern ein steuerlicher Nachteil. Weil die Beiträge verdeckte Schulgeldzahlungen darstellen, stellen sie keine Spenden dar. Weil sie aber nicht als Schulgeld an die Schule fließen, kann das Finanzamt den Sonderausgabenabzug verweigern. Dieses Problem hat der FG Münster zugunsten der Eltern gelöst: Auch die Förderbeiträge können ein ...
> lesen
04.02.2025 · Fachbeitrag aus VB · Vereinsführung
Seit dem 01.01.2025 liegt der Mindestlohn bei 12,82 Euro in der Stunde. Nehmen Sie die Erhöhung zum Anlass, um sich mit dem Thema „Mindestlohn im Verein“ auseinanderzusetzen. Denn hier lauern für Verein und Vorstand durchaus Haftungsrisiken. Im Beitrag zeigen wir Ihnen, was es zu beachten gilt.
> lesen
04.02.2025 · Fachbeitrag aus VB · Übungsleiterfreibetrag
Wird zusätzlich zum Übungsleiter- oder Ehrenamtsfreibetrag ein Aufwandsersatz (z. B. für Reisekosten) gezahlt, stellt sich die Frage, ob dieser steuerfrei bleibt, bzw. wie weit hier ein Betriebsausgaben- oder Werbungskostenabzug möglich ist. Unser Beitrag klärt die rechtlichen Grundlagen und typische Fallkonstellationen.
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus VB · Satzung
Die Bedeutung der Vereinssatzung für die praktische Vereinsorganisation ist kaum zu unterschätzen. Die VB-Beitragsreihe zeigt die rechtlichen
Gestaltungsmöglichkeiten. In Teil 2 geht es darum, wie Sie durch entsprechende Satzungsklauseln das Stimmrecht im Verein gestalten können.
> lesen
04.11.2024 · Fachbeitrag aus VB · Gemeinnützigkeit
Das Gebot der zeitnahen Mittelverwendung bleibt bestehen. Der Bundesrat hat den – überraschenden Abschaffungsplänen der Bundesregierung eine Absage erteilt. Wir setzen deswegen unsere Beitragsreihe fort, die in VB 07/2024 begonnen worden war. Lernen Sie in diesem Beitrag die Anforderungen und Voraussetzungen einer Mittelverwendungsrechnung kennen und profitieren Sie in der weiteren Berichterstattung von Lösungen, die eine vollständige Darstellung der Mittelverwendung in Abhängigkeit von ...
> lesen
12.06.2024 · Fachbeitrag aus VB · Umsatzsteuer
Fast allen gemeinnützigen Organisationen ist gemein, dass sie sowohl unternehmerische als auch nichtunternehmerische Aktivitäten entfalten. Für Ausgaben, die in dem Kontext anfallen, möchte man gern den Vorsteuerabzug geltend machen. Das setzt aber voraus, dass diese Ausgaben mit steuerpflichtigen Einnahmen in Zusammenhang stehen. Weil das oft nur teilweise der Fall ist, ist häufig eben auch nur ein anteiliger Vorsteuerabzug möglich. VB erklärt Ihnen in diesem Beitrag, wie man Vorsteuern ...
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
Die meisten Versicherungen sind in der Einkommensteuererklärung auf der Anlage Vorsorgeaufwand einzutragen. Das Problem: Sie wirken sich aufgrund der Höchstbeträge oft nicht aus. Viel lukrativer für Arbeitnehmer ist es deshalb, Versicherungsprämien dem Bereich der Werbungskosten zuzuordnen. SSP beleuchtet deshalb, welche Versicherungen Arbeitnehmer in welcher Form absetzen können.
> lesen
06.01.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerberatung
Das Steuerfortentwicklungsgesetz hat im Gesetzesmarathon des Jahres 2024 den Schlusspunkt markiert. Am 22.12. ist es vom Bundesrat durchgewinkt worden. Darin enthalten sind einige der steuerrechtlichen Änderungen, die zum 01.01.2025 in Kraft treten. Die folgende Checkliste von A bis Z zeigt Ihnen, was sich zum 01.01.2025 steuerlich noch alles geändert hat.
> lesen
04.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 78
Viele Arbeitnehmer haben eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen. Oft zahlt die Beiträge aber der Arbeitgeber oder hat die Versicherung selbst abgeschlossen. Das ist vor allem bei Rechtsanwälten der Fall. Entsteht aus der Kostenübernahme bzw. dem Zurverfügungstellen von Versicherungsschutz Arbeitslohn? Dieser Frage geht Lehrvideo 78 nach und erläutert außerdem, was für übernommene Kammerbeiträge und für das besondere elektronische Anwaltspostfach gilt.
> lesen
27.02.2024 ·
Sonderausgaben aus SSP · Downloads · Alle Steuerzahler
Arbeitsmaterialen, Gebühren, Verpflegung, Unterkunft & Co. – erwachsene Kinder in Ausbildung sind meist auf die finanzielle Unterstützung ihrer Eltern angewiesen. Auf die kommen da schnell mal hohe Beträge zu. Gut, dass es extra Steuervorteile für Eltern mit erwachsenen Kindern gibt, die in der Ausbildung sind. Welche das sind, erfahren Sie kompakt und dennoch vollständig in der neuen, 32-seitigen SSP-Sonderausgabe. Sie liefert das Fundament, um jeden einzelnen Mandanten und jedes ...
> lesen
21.03.2025 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsrechtsstreit/Klagebefugnisse
In einer Stiftung arbeiten verschiedene Organe und ihre Mitglieder zusammen, um die Ziele der Stiftung zu verwirklichen. Dabei kann es zu Konflikten kommen, insbesondere wenn es um die Wahrnehmung von Rechten und Pflichten geht. Dieser Beitrag beleuchtet die typischen Ursachen und rechtlichen Rahmenbedingungen solcher Konflikte und zeigt auf, wie sie gerichtlich gelöst werden können.
> lesen