02.12.2024 · Fachbeitrag aus VB · Praxisfall
Die Vermietung von Räumen kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Zweckbetrieb sein. Es kommt hierbei aber auf den engen Zusammenhang der Vermietung mit den Satzungszwecken an.
> lesen
02.12.2024 · Nachricht aus VB · Vereinsrecht
Mit den fachlichen Kenntnissen wächst auch der Haftungsmaßstab,
der bei einem Vereinsvorstand für grob fahrlässiges Verschulden eines Schadens angelegt werden kann. Das hat das OLG Brandenburg bei einem Reit- und Fahrverein klargestellt, der ein Schaufahren mit Kutschengespannen veranstaltete, bei dem es zu einem Unfall kam.
> lesen
02.12.2024 · Nachricht aus VB · Grundbuch
Vereine ohne Rechtspersönlichkeit (nicht eingetragene Vereine), deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist
(= Idealvereine), sind mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) uneingeschränkt grundbuchfähig. Diese Auffassung vertritt das OLG Frankfurt am Main.
> lesen
02.12.2024 · Nachricht aus VB · Sachspenden
In Zusammenhang mit der ertragsteuerlichen Behandlung von digital agierenden Steuerzahlern (Influencern) weist das Finanzministerium
(FinMin) Schleswig-Holstein darauf hin, dass zu Werbezwecken erhaltene Produkte keine Geschenke sind, sondern Entgelt für die Werbetätigkeit. Das hat auch Folgen, wenn der Influencer die Sachen später spendet.
> lesen
02.12.2024 · Nachricht aus VB · Gemeinnützigkeit
Die Gemeinnützigkeit nach §§ 51 ff. AO erfordert, dass die Satzung und tatsächliche Geschäftsführung einer Körperschaft ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgt. Ist eine Organisation jedoch in Verfassungsschutzberichten als „extremistisch“ aufgeführt, greift die widerlegbare Vermutung des § 51 Abs. 3 S. 2 AO, dass die Gemeinnützigkeit nicht gegeben ist. Die Gemeinnützigkeit darf aber nur versagt bzw. entzogen werden, wenn die Körperschaft als selbstständiges ...
> lesen
29.11.2024 · Fachbeitrag aus VB · Beratungspraxis
Die zeitnahe Mittelverwendung wirft immer wieder Fragen auf, weil viele Einzelfälle in den gesetzlichen Vorgaben nicht berücksichtigt sind. Nachfolgend geht es darum, was ein Verein in punkto zeitnahe Mittelverwendung veranlassen muss, wenn sich eine Abteilung abspaltet.
> lesen
26.11.2024 · Nachricht aus VB · Gesetzesvorhaben
Der Bundesrat hat den Entwurf eines Gesetzes über haftungsrechtliche Erleichterungen für ehrenamtliche Vereinstätigkeit (Abruf-Nr. 244966) vorgelegt. Danach soll der Haftungsfreibetrag von 840 Euro auf 3.000 Euro
(= Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 S. 1 EStG) erhöht werden.
> lesen
15.11.2024 · Nachricht aus VB · Webinar am 26.11.
Nachdem der Bundesrat die geplante Abschaffung des Gebots der zeitnahen Mittelverwendung abgelehnt hat, bleiben die entsprechenden Nachweise – sprich eine Mittelverwendungsrechnung – weiter eine buchhalterische Aufgabe in gemeinnützigen Einrichtungen. Vereinsexperte Wolfgang Pfeffe nimmt das zum Anlass, in seinem Webinar am 26.11. die steuerrechtlichen Grundlagen darzustellen und Ihnen zu zeigen, wie eine konkrete und korrekte Mittelverwendungsrechnung aussehen kann.
> lesen
04.11.2024 · Nachricht aus VB · Umsatzsteuer
Der Bund hat seinen Vorschlag zur Umsatzsteuerbefreiung des Sports aus dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 gestrichen. Die Neuregelung war zuvor auf Kritik aus Kommunen und Vereinen gestoßen.
> lesen
04.11.2024 · Fachbeitrag aus VB · Gemeinnützigkeit
Das Gebot der zeitnahen Mittelverwendung bleibt bestehen. Der Bundesrat hat den – überraschenden Abschaffungsplänen der Bundesregierung eine Absage erteilt. Wir setzen deswegen unsere Beitragsreihe fort, die in VB 07/2024 begonnen worden war. Lernen Sie in diesem Beitrag die Anforderungen und Voraussetzungen einer Mittelverwendungsrechnung kennen und profitieren Sie in der weiteren Berichterstattung von Lösungen, die eine vollständige Darstellung der Mittelverwendung in Abhängigkeit von ...
> lesen