01.03.2007 · Fachbeitrag aus UE · Neue Urteile
Der BGH hat in seinem „Porsche-Urteil“ entschieden, dass der Geschädigte einen Anspruch auf Ersatz der Stundenverrechnungssätze der betreffenden Markenwerkstatt in dem betreffenden Wirtschaftsraum hat (Urteil vom 29.3.2003, Az: VI ZR 398/02; Abruf-Nr.
031071
).
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus UE · „Benzinklausel“
Die sogenannte Benzinklausel nimmt typische Risiken durch den Gebrauch eines Kraftfahrzeugs aus dem Leistungsumfang der Privathaftpflichtversicherung heraus. Wenn der Schaden „rund ums Auto“, aber nicht glasklar „durch dessen Gebrauch“ entsteht, gibt es regelmäßig Streit: Die Privathaftpflichtversicherung will nicht zahlen. Aber der Autofahrer möchte nicht seine Kfz-Haftpflichtversicherung in Anspruch nehmen, weil er dann Schadenfreiheitsrabatt verliert. Oder der Geschädigte möchte ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Die Berufungskammer des LG Schweinfurt ist ebenfalls auf die Linie eingeschwenkt, einen angemessenen Mietwagenpreis aus der Nutzungsausfallentschädigung herzuleiten. Das Gericht geht nach folgender Formel vor (Urteil vom 19.5.2006, Az: 33 S 20/06; Abruf-Nr.
070323
, mitgeteilt von Rechtsanwalt Alexander Fehn, Schweinfurt):
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Ein noch offener und jahreszeitlich aktueller Streitpunkt rund um die Mietwagenfrage ist, ob Winterreifen mit einem Mehrpreis berechnet werden dürfen. Folgende Gerichte bejahen das:
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Missverständnisse durch die „Lichthupe“ gehen zu Lasten des Vorfahrtsverpflichteten. Sie begründen noch nicht einmal ein Mitverschulden des missverstandenen Vorfahrtsberechtigten. So lässt sich ein Urteil des LG Darmstadt zusammenfassen (Urteil vom 5.5.2006, Az: 3 O 484/05; Abruf-Nr.
070027
). Es ist eine im Straßenverkehr weit verbreitete Übung, einen höflichen Vorfahrtsverzicht durch Lichtzeichen zu signalisieren. Der Linksabbieger im Gegenverkehr, hinter dem schon viele Autos ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
In Ausgabe 11/2006 auf Seite 7 f. haben wir Ihnen das gemeinsame Papier des Bundesverbands der Autovermieter Deutschlands e.V. (BAV) und des Gesamtverbands der Versicherungswirtschaft vorgestellt (GDV). Das Papier stellt den „kleinsten gemeinsamen Nenner“ der Verbände dar. Sein Kerninhalt: Normaltarif plus Zuschlag für Unfallersatzmehrleistungen. Alle weiteren Zusatzleistungen wie zum Beispiel Zustellung, Winterreifen, Haftungsbefreiung etc. sind gesondert auszuweisen. Über die Höhe ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus UE · Mithaftung
Wann liegt ein „Fehler beim Spurwechsel“ und wann ein „Überholen in unklarer Verkehrslage“ vor? Darüber hatte das LG Oldenburg zu entscheiden. Hinter einem langsam fahrenden Lkw fuhren mehrere Pkw. Als der erste davon zum Überholen ausscherte, stieß er mit einem bereits weiter hinten gestarteten Überholer zusammen. Das LG Oldenburg verteilte die Haftung: Zwei Drittel trägt der Ausscherende, ein Drittel der bereits Überholende. Der Ausscherende hatte vorgetragen, erkennbar bereits ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus UE · 130-Prozent-Grenze
Zwischenzeitlich sind mehrere Versicherungen auf den Zug aufgesprungen, die Integritätsspitze beim „130-Prozent-Schaden“ erst nach Ablauf von sechs Monaten zahlen zu wollen. Ausführlich haben wir in Ausgabe 10/2006 auf Seite 8 bis 13 darüber berichtet.
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus UE · Teilkaskoversicherung
Der Orkan „Kyrill“ hat jüngst seine Spur durch Deutschland gezogen. Zurzeit werden die Sturmschäden abgewickelt. Das gibt aktuellen Anlass, das Thema zu beleuchten.
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus UE · Abschleppkosten
Folgende Anfrage hat uns ein Leser per E-Mail zugesendet: „Wir müssen uns gerade um folgenden Fall kümmern: Der Geschädigte wurde nach dem Unfall ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei veranlasste das Abschleppen des Fahrzeugs durch einen Abschleppdienst. Dieser stellte das Fahrzeug auf seinen Hof. Auf Bitte des Kunden holten wir das Fahrzeug einen Tag später zu uns. Die Versicherung sagt, dass nur ein Abschleppvorgang reguliert werden müsse. Ist das so korrekt?“
> lesen