01.04.2006 · Fachbeitrag aus UE · Tatsächliche Instandsetzung und fiktive Abrechnung
UPE-Aufschläge und Verbringungskosten sind bei tatsächlicher Instandsetzung selten problematisch. Bei fiktiver Abrechnung gibt es dagegen häufig Streit mit den Versicherungen.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht: Betriebsgefahr
Der Beifahrer öffnet die Fahrzeugtür unachtsam und beschädigt das nebenan geparkte Auto. Gelegentlich behaupten Kfz-Versicherungen in diesem Zusammenhang, sie seien nicht zuständig, sondern die Privathaftpflichtversicherung des Beifahrers. Wenngleich das für den Halter des Fahrzeugs, in dem der Beifahrer saß, Vorteile hätte (kein Rabattverlust!), ist das unseres Erachtens nicht nachvollziehbar. Das Öffnen einer Fahrzeugtür gehört im Normalfall zum „Betrieb“ eines Kfz. Jedenfalls ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Wenn zwei Fahrspuren zu einer werden, verlangt die Straßenverkehrsordnung das Reißverschlussverfahren (§ 7 Absatz 4 StVO). Das gilt aber nicht für die Autobahnauffahrt. Da bleibt es dabei, dass der bereits auf der Autobahn Befindliche das unbedingte Vorfahrtsrecht hat. Kommt es zu einer Kollision, trifft den Einfahrenden das alleinige Verschulden. Im Normalfall wird dem anderen auch nicht die Betriebsgefahr angerechnet (OLG Köln, Urteil vom 24.10.2005, Az: 16 U 24/05; Abruf-Nr.
060439
).
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus UE · Kasko: Leseranfrage
Frage:
Bei der Abrechnung eines Kaskoschadens hat die Versicherung 54 Euro abgezogen. Der Versicherungsnehmer habe einen kilometerabhängigen Tarif. Zum Unfallzeitpunkt wäre die vereinbarte jährliche Laufleistung bereits überschritten gewesen. Unterstellt, das stimmt so - das kann doch nicht unser Problem sein!?
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus UE · Kasko: Fahrlässigkeit
Grundsätzlich muss man als Autofahrer bei Anzeichen von Übermüdung mindestens eine Pause machen, wenn nicht sogar die Fahrt beenden. Strafrechtlich betrachtet unterfällt Übermüdung dem gleichen Paragrafen, wie Alkohol am Steuer. Vor diesem Hintergrund ist es naheliegend und oft auch richtig, wenn die Vollkaskoversicherung bei Unfällen wegen Sekundenschlafs „grobe Fahrlässigkeit“ einwendet. Allerdings geht das nicht immer. Wenn ein Autofahrer nach elfstündiger Nachtschicht zwar ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Frage:
Dürfen Kaskoversicherungen bei einer erneuerten Windschutzscheibe eine Kürzung des Stundenverrechnungssatzes vornehmen? Gibt es dazu aktuelle Gerichtsurteile? Muss man diese Abzüge dulden, oder wie kann man dagegen vorgehen?
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus UE · Unfall mit Verkehrsteilnehmer aus dem Ausland
In den Osterferien rollt wieder die Reisewelle. Schon der Alltag durch die ständig steigende und die Grenzen überschreitende Mobilität und die Internationalisierung der Transporte führt zu einem sichtbaren Herkunftsmix der Fahrzeuge im Straßenbild.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus UE · Unfallersatztarif - Urteil I
Die instanzgerichtliche Rechtsprechung hat in den zurückliegenden Monaten mit den Konsequenzen aus den BGH-Entscheidungen zum Unfallersatztarif (siehe Ausgabe 2/2005, Seite 5 ff) massive Handhabungsschwierigkeiten gehabt. Der BGH hat jetzt eine Folge-Entscheidung getroffen, in der er klarstellt, wie weit die Pflicht des Geschädigten geht, den günstigsten Mietwagentarif zu nutzen.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht: Vorsatz
Es ist selten, aber auch das gibt es: Ein Autofahrer fährt ein anderes Fahrzeug mit Absicht an. Sei es eine „erzieherische Maßnahme“, sei es der Kampf um die Parklücke. Kaum zu glauben, aber im Einzelfall leider wahr: Die vorsätzliche Begehung eines Schadens ist im Versicherungsschutz von vornherein nicht enthalten. Das heißt, dass dem Opfer einer solchen Attacke noch nicht einmal die Segnungen des Pflichtversicherungsgesetzes zur Seite stehen. Eine Entscheidung des OLG Hamm zeigt aber ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht: Bagatellschaden
Brutto oder netto? Wie in Ausgabe 1/2005, Seite 4 berichtet, hat der BGH die Einholung eines Schadengutachtens bei einem Schadenbetrag in Höhe von knapp über 700 Euro akzeptiert. In der Regulierungspraxis stellt sich nun von Zeit zu Zeit die Folgefrage, ob auf den Bruttoschadenbetrag oder auf - wie Versicherungen gelegentlich behaupten - den Nettoschadenbetrag abzustellen ist. Letzteres würde die Grenze um mehr als 100 Euro verschieben. Das AG Heidenheim hat entschieden, dass es auf den ...
> lesen