05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Beim Thema „Zusatzkosten für Winterreifen bei den Mietwagenkosten“ geht der Trend in der Rechtsprechung weiterhin in folgende Richtung: Weil der Maßstab der „Normaltarif“ bei der Selbstzahleranmietung ist und weil dabei für Winterreifen ein Aufschlag marktüblich ist, wird dieser Aufschlag auch bei der Unfallersatzanmietung zugesprochen. Voraussetzung ist, dass per Vertrag ausdrücklich ein Auto mit Winterreifen vermietet wurde. So urteilten jüngst zum Beispiel
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Ein Urteil aus der Kuriositätenecke: Fragt der vorsichtige Geschädigte bei seinem örtlichen Versicherungsvertreter nach und empfiehlt der eine bestimmte Autovermietung, kann sich der Versicherer nicht darauf berufen, der Preis dort sei zu hoch (AG Peine, Urteil vom 29.11.2007, Az: 5 C 161/07; Abruf-Nr.
080617
).
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Abrechnung auf Gutachtenbasis
Das AG Berlin Mitte und die zuständige Berufungskammer des LG Berlin wenden die „Porsche-Entscheidung“ des BGH bisher in eigenwilliger Interpretation an. Jeder Verweis der Versicherung auf eine andere Werkstatt wird bei der fiktiven Abrechnung (zum Beispiel nach Inzahlungnahme eines Nicht-Totalschadens) akzeptiert, wenn es sich dabei um einen meistergeführten Innungsbetrieb handelt.
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Vorschäden
Ist umstritten, ob abgrenzbare Schäden aus dem Unfallereignis stammen, muss die Versicherung die zweifelsfrei zuordnungsfähigen Schadenanteile erstatten (OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.2.2008, Az: I-1 U 181/07; Abruf-Nr.
080435
).
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Abrechnung auf Gutachtenbasis
Uns erreichte folgende Frage: Der Geschädigte hat den Schaden nach Gutachten abgerechnet. Dann hat er in unserer weit günstigeren Werkstatt reparieren lassen. Ersatzteile waren in Rückstand, sodass die tatsächliche Mietwagendauer die prognostizierte Reparaturdauer weit überstieg. Die Versicherung steht nun auf dem Standpunkt, dass eine solche Vermischung von fiktiven mit konkreten Komponenten nicht möglich ist. Ist das richtig?
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Abrechnung auf Gutachtenbasis
Bei fiktiver Abrechnung kann die Versicherung nur unter ganz engen Umständen auf eine markenfremde Werkstatt verweisen. Auch das LG Frankfurt/Oder hält es insoweit mit dem BGH: Interessant an dem Urteil sind die Anforderungen, unter denen ein solcher Verweis überhaupt denkbar ist. Laut BGH kann nur auf eine gleichwertige und mühelos erreichbare Werkstatt verwiesen werden (Urteil vom 13.11.2007, Az: 6a S 96/07; Abruf-Nr.
080194
).
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Vorschäden
Leichte Kollision beim Einparken, Stoßfänger beschädigt. Allerdings war an der gleichen Stelle bereits ein Vorschaden, den der Geschädigte verschwieg. Erst im weiteren Verlauf kam man ihm auf die Schliche. Dazu das AG Potsdam: „In Fällen eines verschwiegenen Vorschadens sind bei der Beweiswürdigung strengere Maßstäbe anzulegen. Ein Ersatzanspruch besteht nur insoweit, als der geltend gemachte Zweitschaden technisch und rechnerisch eindeutig von dem Vorschaden abgrenzbar ist“. Und ...
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Ein weiteres Puzzleteil zum Kaskoklassiker „Anhänger stößt gegen vollkaskoversichertes Zugfahrzeug“ vom OLG Düsseldorf: Kommt ein Gespann von der Straße ab und richtet der im Zuge dieses Unfalls gegen das Auto stoßende Anhänger daran weiteren Schaden an, ist auch das von der Vollkaskoversicherung umfasst.
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Mehrwertsteuer
Der Geschädigte rechnet einen Reparaturschaden fiktiv ab, weil er nicht reparieren lässt. Stattdessen kauft er ein anderes Fahrzeug, dessen Kaufpreis höher ist, als die kalkulierten Bruttoreparaturkosten. In diesem Fall steht ihm Bruttoreparaturbetrag aus dem Gutachten zu. Es kommt nicht darauf an, ob im Kaufpreis für das Fahrzeug Umsatzsteuer ausgewiesen ist (AG Montabaur, Urteil vom 8.11.2007, Az: 10 C 334/07; Abruf-Nr.
080615
; eingesandt von Rechtsanwalt Wolfgang Fensch, Koblenz).
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt:
„Wie ist vorzugehen, wenn ein Pkw wegen fortgeschrittenen Alters bei der Nutzungsaufallentschädigung um eine oder um zwei Gruppen abgestuft wird, er aber schon der untersten Gruppe angehört? Eine Versicherung hat einfach selbst gewählte Abzüge gemacht.“
> lesen