05.03.2009 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt: Manche Kunden sind „schlampig“. Sie kümmern sich nicht um Schäden am Leasingfahrzeug, insbesondere, wenn es sich um „unsichtbare“ Schäden handelt (Unterboden, Blechschäden hinter voluminösen Stoßfängern etc.).
> lesen
05.03.2009 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt: Wenn ein Kunde einen Unfall mit einem jungen Leasingfahrzeug erlitten hat, ist sein finanzieller Schaden oft höher als der Wiederbeschaffungswert. Das gilt erst recht in Zeiten des hohen Werteverfalls. Oft sind die noch zu zahlenden Leasingraten und der Ablösewert höher als der Wiederbeschaffungswert.
> lesen
05.03.2009 · Fachbeitrag aus UE · Rechtsdienstleistung
Ein weiteres Urteil bestätigt, dass der Geschädigte seine Schadenkosten nunmehr ohne Probleme an seinen Dienstleister abtreten kann.
> lesen
05.03.2009 · Fachbeitrag aus UE · Ab- und Anmeldekosten
Wenn der Geschädigte nach einem Totalschaden die Ab- und Anmeldung nicht selbst vornimmt, sondern durch den Händler vornehmen lässt, muss der Versicherer die dadurch entstehenden Kosten tragen, so das AG Aue..
> lesen
05.03.2009 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
In einem Restwertregressverfahren hat der BGH abermals betont, dass der Sachverständige nicht zur Einholung überregionaler Angebote von Restwerthändlern verpflichtet ist. Es genüge, Angebote auf dem regional zugänglichen allgemeinen Markt für das unfallbeschädigte Kraftfahrzeuge einzuholen.
> lesen
05.03.2009 · Fachbeitrag aus UE · 130-Prozent-Grenze
Nachdem sich der BGH klar zur sofortigen Fälligkeit auch der Integritätsspitze entschieden hat, gibt es neues „Störfeuer“ vom OLG Hamm.
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus UE · Neue Entwicklung in der Rechtsprechung absehbar?
Eine spannende Frage ist, wie lange die Schadenrechtsprechung Internetangebote noch außen vor lässt. Der Druck der Versicherer, das Schadenrecht für „das Internet zu öffnen“, ist groß.
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus UE · BGH hat entschieden
Ein zum Vorsteuerabzug berechtigter Unternehmer muss nicht zwingend ein regelbesteuertes Fahrzeug als Ersatz nach einem Totalschaden kaufen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus UE · Sechs-Monats-Frist keine Fälligkeitsvoraussetzung
Der BGH hat die Frage der Fälligkeit des Anspruchs bei der „130-Prozent-Reparatur“ so entschieden, wie wir es schon lange vorhergesagt hatten: Die „Sechs Monate“ sind keine Fälligkeitsvoraussetzung.
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt: Plötzlich schießt ein Thema aus dem Boden wie die Pilze im Herbst. Die staatliche Abwrackprämie, das liest man vor allem in Internetforen, müsse doch - so könnten die Versicherer argumentieren - dazu führen, dass jeder „Restwert “ mindestens 2.500 Euro wert sei. Die Gegenmeinung der Geschädigtenseite argumentiert, das könne doch wohl nicht sein. Getragen werden diese Diskussionen vor allem von Argumenten „aus dem Bauch heraus“. Wie ist es denn wirklich?
> lesen