06.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Wenn ein im asiatischen Teil der Türkei geborener, aber in Deutschland lebender türkischer Staatsbürger für ein in Deutschland zugelassenes Fahrzeug Haftpflicht- und Kaskoversicherungsschutz beantragt, führt das nach Ansicht des OLG München nicht zu einer besonderen Hinweispflicht des Versicherers im Hinblick auf den regionalen Versicherungsschutz.
> lesen
06.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · Schadenminderungspflicht
Ein Leser fragt: „Das Unfallauto unseres Kunden ist nicht fahrbereit, die Reparaturdauer ist mit zirka zehn bis zwölf Wochentagen prognostiziert. Wir sind seine Wunschwerkstatt, hier hat er auch gekauft. Wir sind aber zurzeit so ausgelastet, dass wir in frühestens zehn Tagen anfangen können, zu reparieren. Muss die Versicherung für die Wartezeit die Ausfallkosten übernehmen?“
> lesen
06.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · 130-Prozent-Grenze
Wenn durch einen erst im Verlauf der Reparatur entdeckten zusätzlichen Schaden die 130-Prozent-Grenze gesprengt wird, liegt das Prognoserisiko auch dann beim Schädiger, wenn es sich um eine krasse Überschreitung handelt.
> lesen
06.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfallentschädigung
Ein Leser fragt: „Nach einem fremdverschuldeten Unfall ist einer unserer Mietwagen für die Reparaturdauer ausgefallen. Die Versicherung bietet Vorhaltekosten von kalendertäglich 35 Euro an. Der Betrag für Nutzungsausfallentschädigung wäre höher. Worauf haben wir Anspruch?“
> lesen
06.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Ist der Geschädigte Unternehmer und zum Vorsteuerabzug berechtigt, wird der Restwert nur netto vom Wiederbeschaffungswert (ebenfalls netto) abgezogen, so das OLG Thüringen.
> lesen
06.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Der Geschädigte ist nicht verpflichtet, einen Kredit aufzunehmen, um das reparierte Fahrzeug in der Werkstatt auszulösen. Wurde die Versicherung von Anfang an in Kenntnis gesetzt, dass der Geschädigte zur Zahlung aus eigenen Mitteln nicht in der Lage ist, muss die Versicherung für den daraus entstehenden Nutzungsausfall eintreten..
> lesen
06.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · Rechtsdienstleistung
Mit dem AG Waldbröl bestätigt ein weiteres Gericht, dass die Abtretungen auf der Grundlage des seit dem 1. Juli 2008 geltenden RDG unproblematisch sind.
> lesen
06.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · 130-Prozent-Grenze
Erneut hat der BGH entschieden, dass bei einer 130-Prozent-Reparatur die gesamten Reparaturkosten sofort fällig sind. Der Versicherer darf wegen der Integritätsspitze, also dem über die Abrechnung des Totalschadens hinausgehenden Teil der Reparaturkosten, nicht erst abwarten, ob der Geschädigte das Fahrzeug sechs Monate behält.
> lesen
04.06.2009 · Fachbeitrag aus UE · Streitfrage
mmer wieder gibt es Fälle, bei denen unklar ist, welche Versicherung zahlen muss. Das sind Fälle, in denen das Fahrzeug nicht körperlich in die Verursachung des Schadens einbezogen ist. Bei der Frage, ob die Privathaftpflicht oder die Kfz-Haftpflicht des Schädigers zuständig ist, kommen unterschiedliche Interessenlagen ins Spiel.
> lesen
04.06.2009 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt: „Im Folgenden schildern wir unser neuestes Versicherungs-Ärgernis: Reguliert werden sollte eine Beschädigung an einem unserer abgemeldeten Gebrauchtwagen (Beschädigung durch ausparkenden Kunden). Wir gingen auf Nummer sicher und lie ßen den Schaden durch einen unabhängigen Gutachter mittels Gutachten festhalten. Auf dieser Basis wurde dann auch die Reparaturrechnung geschrieben. Reguliert wurde die Nettosumme, da eigenes Fahrzeug. Soweit, so gut. Aber es wurde der ...
> lesen