03.09.2009 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Ein Leser fragt: „Nachdem unser Kunde seinen Diesel-Pkw mit Benzin betankt hat, überhitzte nach kurzer Fahrt der Katalysator, was wiederum den ganzen Wagen in Brand setzte. Die Teilkaskoversicherung verweigert die Bezahlung auf den Brandschaden, denn die Falschbetankung sei einerseits ein Betriebsschaden und andererseits grob fahrlässig. Hat sie Recht?“
> lesen
03.09.2009 · Fachbeitrag aus UE · Rechtsdienstleistung
Es ist zulässig, dass ein Kunde die Werkstatt bevollmächtigt, in seinem Namen einen Rechtsanwalt mit der Regulierung des Unfallschadens zu beauftragen. Darin liegt kein Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz, weil die Werkstatt keinerlei rechtliche Prüfung vornimmt.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · Dauerthema in der Reparaturwerkstatt
Immer wieder verlangen Versicherungen vom Reparaturbetrieb, dass er Fremdrechnungen offenlegt. Das betrifft vor allem die Lackierrechnung, aber auch die Rechnung für die Richtwinkelsätze.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · Vorschäden
Verschweigt der Geschädigte dem Sachverständigen einen Vorschaden, der dann im Gutachten keine Berücksichtigung findet, muss der Versicherer die Kosten für das insoweit falsche Gutachten nicht erstatten.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt: „Wegen Erkrankung unseres Lackierers hat sich die Auslieferung eines lackierfertig reparierten Unfallwagens verzögert. Die gegnerische Haftpflichtversicherung steht auf dem Standpunkt, die dadurch verlängerte Ausfallzeit gehe zu unseren Lasten. Ist das richtig?“
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · Neue Urteile
Seit der letzten Ausgabe ist die Flut der Urteile zum Fraunhofer-Marktpreisspiegel nicht abgerissen. Nach wie vor sind wir bemüht, möglichst alle Gerichtsbezirke abzubilden.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · Rechtsdienstleistung
In die Reihe der richtigen Urteile zur Wirksamkeit von Abtretungen nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz ist ein Urteil des AG Merzig einzufügen. Das Urteil ist musterhaft gut (Urteil vom 19.6.2009, Az: 26 C 15/09; Abruf-Nr. 092327).
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Stt ein links abbiegender Motorroller mit einem berholenden Pkw zusammen, ist die Haftungsverteilung drei Viertel zu ein Viertel zulasten des Rollerfahrers.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · Gerichte weisen Versicherer in die Schranken
Wenn der Versicherer den unfallgeschädigten Kunden bereits kontaktiert und versucht hat, Mietwagenpreise vorzugeben, verunsichert das alle Beteiligten. Wäre der dadurch verursachte Liquiditätsentzug für die Werkstätten nicht so bitter, würde das tausendfach versandte Schreiben einer Versicherung, das als Richtpreise je Klasse stets einen Euro weniger angibt, als die gängige Liste für die Nutzungsausfallentschädigung ausweist, Anlass zur Heiterkeit geben.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Parkt ein Fahrzeug im 90-Grad-Winkel zur Fahrbahn und ragt seine aus Latten bestehende Dachlast etwa 20 cm in die Fahrbahn, haftet der Halter für den Streifschaden an einem vorbeifahrenden Fahrzeug mit dreißig Prozent.
> lesen