06.10.2010 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Wenn der Geschädigte nicht in der Lage ist, die Kosten für die Reparatur des Unfallfahrzeugs aus eigenen Mitteln vorzulegen und die Werkstatt das reparierte Auto ohne Zahlung nicht herausgeben wird, muss das dem eintrittspflichtigen Versicherer von Anfang an angekündigt werden. Anderenfalls geht der Ausfallschaden nach Fertigstellung des Fahrzeugs zulasten des Geschädigten.
> lesen
06.10.2010 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Wenn ein Pkw 21 Jahre alt ist und eine Laufleistung von 185.000 km aufweist, steht das dem Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung nicht entgegen, wenn der Wagen noch in gutem Allgemeinzustand ist. Der Tagesbetrag ist um zwei Gruppen herabgestuft der gängigen Tabelle zu entnehmen.
> lesen
06.10.2010 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssatz
Der BGH hat abermals entschieden, dass es dem Instanzrichter für die Annahme der technischen Gleichwertigkeit einer vom Versicherer benannten Reparaturmöglichkeit ausreichen darf, wenn der Versicherer die Einhaltung der EUROGARANT-Kriterien vorträgt.
> lesen
06.10.2010 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Auch wenn dem Autofahrer kein Vorwurf hinsichtlich der Unfallverursachung gemacht werden kann, haftet er voll für den Schaden eines fünfjährigen Kindes, mit dem er kollidiert ist. Denn der Gesetzgeber hat die Kinder im Straßenverkehr insoweit privilegiert.
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus UE · BGH hat keine Klarheit gebracht
Lange hatte die Branche darauf gewartet, was der BGH zum Fraunhofer-Marktpreisspiegel sagen werde. Und dann kam inhaltlich nichts! Denn mit Urteil vom 18. Mai 2010 hat er klipp und klar erklärt: Die Auswahl der Schätzgrundlage ist Sache der Instanzgerichte.Diese könnten zu Schwacke, zu Fraunhofer oder gar zu einem Durchschnitt aus beiden Listen greifen.
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt: „Wir haben ein Unfallfahrzeug repariert, die Rechnung belief sich auf etwa 1.800 Euro. Mit der unterschriebenen Abtretung nebst Reparaturkostenübernahme haben wir die Rechnung an die eintrittspflichtige Versicherung gesandt. Die hat unserem Kunden einen Scheck über etwa 1.300 Euro geschickt. Im Begleitschreiben hat sie verschiedene Rechnungsposten reklamiert. Am Ende des Briefes hieß es: ,Wir gehen davon aus, dass die Sache mit diesem Scheck erledigt ist.´ Der Kunde hat ...
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus UE · Keine gesetzliche „Winterreifenpflicht“
Es rauschte im Blätterwald, als das OLG Oldenburg entschieden hat, dass die im Volksmund so genannte „Winterreifenpflicht“ in der StVO verfassungswidrig sei. Wir geben im Folgenden eine Antwort auf die Frage, welche Konsequenzen die Entscheidung hinsichtlich Unfällen bei winterlichen Verhältnissen hat.
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Das LG Wuppertal kam noch auf der Grundlage der alten Allgemeinen Kraftfahrtversicherungsbedingungen (AKB) zu dem Ergebnis, die Kollision zwischen einer Sattelzugmaschine und dem daran angehängten Auflieger sei ein Betriebsschaden und kein versicherter Unfallschaden.
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus UE · Wo lauern Gefahren?
Immer wieder begegnen uns Fallgestaltungen, bei denen die Sorge vor Nachteilen zu Verhaltensweisen führen, die im Nachhinein dann selbst einen Nachteil auslösen. Treibende Kraft scheint in diesen Fällen meist die Sorge vor Regressen gegen die Werkstatt oder den Sachverständigen zu sein.
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus UE · Totalschaden
Das noch im Tank befindliche Benzin ist nicht Teil des Wiederbeschaffungswerts, sondern eine gesonderte Schadenposition. Vom Geschädigten zu verlangen, es abzupumpen, ist in der Regel unzumutbar.
> lesen