04.11.2010 · Fachbeitrag aus UE · Aufteilung der Haftung
Ist die Haftungslage bei Haftpflichtschäden nicht eindeutig, gibt es meist Probleme mit dem Versicherer. Wichtige Schlagworte in diesem Zusammenhang sind die „Betriebsgefahr“ und die „Mithaftung“.
> lesen
04.11.2010 · Fachbeitrag aus UE · Konventionelle Reparatur oder „Smart-Repair“?
Kann ein Schaden mit Smart-Repair-Methoden fachgerecht beseitigt werden, muss der Geschädigte das auch dann akzeptieren, wenn „seine“ Markenwerkstatt das nicht anbietet und er keine durchgreifenden Gründe für die Unzumutbarkeit vorbringen kann
> lesen
04.11.2010 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Ein Betriebsschaden, aber kein von der Vollkaskoversicherung umfasster Unfallschaden liegt vor, wenn sich ein Lkw bei einem Abkippvorgang im Leiterrahmen verwindet, weil ein Sicherungsbolzen fehlt
> lesen
04.11.2010 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt: „Nach einem selbst verschuldeten Unfall unseres Kunden hat der Versicherungsgutachter Reparaturkosten errechnet, die ganz knapp oberhalb des Wiederbeschaffungswerts (WBW) liegen. Er sagt, damit sei die Reparatur auf Kosten der Versicherung nicht mehr möglich. Unser Kunde hat einen Neuwagen bestellt, dessen Lieferzeit allerdings voraussichtlich vier Monate beträgt. Nun möchte er reparieren lassen und den reparierten Wagen bei Lieferung des Neuen abschaffen. Geht das? Und: ...
> lesen
04.11.2010 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Wenn der Geschädigte bei einem über die „130-Prozent-Grenze“ hinausgehenden Schaden das Fahrzeug teilrepariert weiter nutzt, darf der gegnerische Haftpflichtversicherer nur den Restwert aus dem Gutachten vom Totalschaden abziehen.
> lesen
04.11.2010 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Weicht ein Überholer nach links aus, weil der Überholte objektiv den Anschein erweckt, auch zum Überholen auszuscheren, und kommt der Überholer dabei von der Straße ab, trifft den Überholten auch ohne Berührung der Fahrzeuge untereinander eine Mithaftung aus Betriebsgefahr.
> lesen
04.11.2010 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Seit der Berichterstattung in der Ausgabe 10/2010 sind weitere Gerichte auf den Zug aufgesprungen, zwischen den Schwacke- und den Fraunhoferwerten zu mitteln.
> lesen
04.11.2010 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Wenn die Reparatur des Unfallfahrzeugs beim Haftpflichtschaden länger dauert, als es objektiv notwendig war, muss der gegnerische Versicherer auch für den dadurch erweiterten Ausfallschaden aufkommen. Voraussetzung ist, dass der Geschädigte auf die Reparaturabläufe - was meistens der Fall sein wird - keinen Einfluss nehmen konnte
> lesen
04.11.2010 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Wird ein rotes 06-Kennzeichen zu anderen als den erlaubten Zwecken (Probefahrt, Überführungsfahrt, Prüfungsfahrt) benutzt, ist der hinter dem Kennzeichen stehende Versicherer jedenfalls im Hinblick auf den Kaskoschutz leistungsfrei.
> lesen
04.11.2010 · Fachbeitrag aus UE · Teilkasko
Wenn das Auto bei einer Kollision mit einem die Straße querenden Eichhörnchen von der Straße abkommt, ist das kein Wildschaden im Sinne der Teilkaskoversicherung.
> lesen