04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Erlaubte Nebenleistungen
Der Streit um die Wirksamkeit der Abtretungen ist ein Dauerbrenner. Und so gibt es auch in dieser Ausgabe wieder über eine ganze Reihe neuer Urteile zu berichten. Möglicherweise strebt der Streit aber nun bald dem Ende entgegen; denn ein Stuttgarter Verfahren ist auf dem Weg zum BGH.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Urteil des AG Mannheim wirft Fragen auf
Im Streit um die Stundenverrechnungssätze bei der fiktiven Abrechnung liegt nun ein Urteil des AG Mannheim vor, das eindeutig fehlerhaft ist. Das aber wird die Versicherungen nicht daran hindern, es massenhaft zu zitieren.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Fahrer und Halter eines im absoluten Halteverbot abgestellten Fahrzeugs haften, wenn es wegen der dadurch entstandenen Enge zu einer Kollision eines fahrenden mit dem vorschriftswidrig abgestellten Auto kommt. Jedoch trifft den Fahrer des fahrenden Wagens der höhere Haftungsanteil.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Wenn die prognostizierten und die tatsächlichen Reparaturkosten ebenso unstreitig sind wie der WBW und der Restwert und wenn sich der Streit um die Frage dreht, welcher der Werte nach den vereinbarten Klauseln der Abrechnung zugrunde zu legen ist, muss dem vor Gericht ausgetragenen Streit kein Sachverständigenverfahren vorgeschaltet werden.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Eine Klausel in einem Kaskovertrag, die die Leistung von einer vollständig ausgeführten Reparatur abhängig macht, ist nicht dahingehend auszulegen, dass die Reparatur sklavisch nach Gutachten ausgeführt sein muss. Es genügt, dass das Fahrzeug fahrtüchtig und verkehrssicher ist und die beschädigten Zonen instand gesetzt sind.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Verunfallt ein Fahrschulwagen, besteht anders als im Normalfall nicht nur Anspruch auf ein gleichartiges, sondern auf ein typidentisches Fahrzeug. Denn den Fahrschülern ist der Umstieg auf ein anderes Modell insbesondere im Zusammenhang mit der Prüfung nicht zumutbar.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Auch wenn der unfallbeschädigte Pkw schon alt und der WBW niedrig ist, steht dem Geschädigten ein gleich großer Wagen zu. Der Anspruch auf den Mietwagen ist also nicht am Wert, am Alter oder an der Laufleistung des Unfallfahrzeugs festzumachen.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wer nach einem Unfall mit dem Mietwagen in den bereits gebuchten Urlaub fährt, muss den Urlaub nicht abkürzen oder unterbrechen, weil der unfallbeschädigte Wagen schon repariert ist, während der Urlaub noch andauert-
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Die Ausfalldauer bemisst sich danach, in welchem Zeitraum ein Auto erhältlich gewesen wäre, das dem total beschädigten Fahrzeug entspricht. Will der Geschädigte bei einem Totalschaden statt des neun Jahre alten Unfallwagens einen neuen kaufen und hat der eine Lieferzeit, ist die überschießende Ausfallzeit allein seine Sache.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Der Versicherer darf keine Vorgaben hinsichtlich der Anmietung eines Ersatzwagens machen, entschied das LG Chemnitz.
> lesen