06.04.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Gleich drei Gerichte haben sich in jüngster Zeit mit der „Mindestintensität“ einer Mietwagennutzung beschäftigt. Die Bandbreite reicht dabei von durchschnittlich 16 km bis 25,5 km am Tag.
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wenn der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer nur die Vermittlung eines günstigen Mietwagens anbietet, genügt das nicht.
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssätze
Auch bei einem Fahrzeug jenseits des Garantieschutzes hat der Geschädigte bei fiktiver Abrechnung Anspruch auf die Stundenverrechnungssätze der Markenwerkstatt am Ort, wenn er nachweist, dass er alle Wartungen und Reparaturen in der Vergangenheit in der Markenwerkstatt durchführen ließ.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
„In unserem Abschleppunternehmen haben wir oft den Fall, dass ein Kunde entweder einen Schutzbrief oder eine Teil- oder Vollkaskoversicherung hat, mit der wir auf Wunsch des Kunden die Abschleppleistung abrechnen sollen. Wir lassen uns dann eine Abtretung unterzeichnen. Immer häufiger verweigern Versicherer die Zahlung mit der Begründung, dass die Abtretung nach den jeweiligen Versicherungsbedingungen genehmigungspflichtig sei. Manchmal jedoch kommt ein Teilbetrag direkt auf unser Konto, ...
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
„Eine Versicherung fällt uns damit auf, dass sie konsequent eine Nachbesichtigung des noch nicht reparierten Fahrzeuges verlangt, wenn ihnen das Gutachten des vom Kunden beauftragten Sachverständigen vorgelegt wird. Ist das rechtens?“
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Zu Beginn der Motorradsaison
Mit dem Frühjahr kommen auch die Motorradunfälle wieder. Bei deren Regulierung gibt es zwei immer wiederkehrende Themen: Die Wertminderung und die Nutzungsausfallentschädigung.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
„Eine im Schwäbischen regional starke Versicherung überrascht neuerdings wiederkehrend damit, die Erstattung der Gutachterkosten zu verweigern, wenn das unfallbeschädigte Fahrzeug in einer Werkstatt repariert wurde. Auf Nachfrage meinte der Sachbearbeiter, eine Vorabprognose der Reparaturkosten sei von vorneherein überflüssig, wenn hinterher eine die echten Kosten konkretisierende Rechnung vorgelegt werde. Wenn wir als Werkstatt in Zukunft immer noch die Einschaltung von Gutachtern ...
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · BGH lässt Sachverständigen ungeschoren
Wenn der Zustand des in eine Restwertbörse eingestellten Fahrzeugs nicht der dortigen Beschreibung oder Bebilderung entspricht, haftet der Sachverständige, der es dort eingestellt hat, dem Käufer nicht auf kaufrechtliche Sachmängelhaftung.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Dass der Geschädigte eine Flotte von Autos unterhält und sogar eine Rechtsabteilung hat, spricht nicht dagegen, dass er für die Regulierung eines Verkehrsunfalls einen externen Rechtsanwalt auf Kosten der gegnerischen Haftpflichtversicherung einschaltet.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
„Ein Kunde hatte einen Haftpflichtschaden, der zu 50 Prozent reguliert werden konnte. Wir haben für den Schaden einen Kostenvoranschlag erstellt, den der Kunde fiktiv bei der Versicherung abgerechnet hat. Kurze Zeit später wurde das Fahrzeug minderwertig repariert, die Rechnung hat der Kunde ebenfalls der Versicherung eingereicht, wegen der Mehrwertsteuer und dem Nutzungsausfall. Daraufhin hat die Versicherung nach der Reparaturrechnung reguliert und nicht nach Kostenvoranschlag, sodass der ...
> lesen