23.10.2012 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Nur wenn zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Abtretung bereits klar ist, dass die eintrittspflichtige Versicherung einen Mithaftungseinwand erhebt bzw. erheben wird, verstößt eine Abtretung von Schadenersatzansprüchen aus dem Unfall gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz, entschied der BGH. Erfahren Sie, warum die Versicherer mit diesem Urteil ein krasses Eigentor geschossen haben.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Mehrere Leser haben uns darauf aufmerksam gemacht, dass einzelne Versicherer zurzeit wie folgt agieren: Wenn im vom Geschädigten eingeholten Schadengutachten eine Wertminderung beziffert wurde, lehnen sie nicht rundweg ab. Stattdessen schreiben sie, die vom Gutachter angenommene Wertminderung sei zu hoch und zahlen etwa die Hälfte. Der Kunde ist enttäuscht, der Sachverständige wird in ein schlechtes Licht gerückt.
> lesen
15.10.2012 · Nachricht aus UE · Schadenabwicklung
Schadengutachten werden meistens vom Geschädigten allenfalls oberflächlich gelesen. Die Reparaturkosten und die Wertminderung, alternativ der Wiederbeschaffungswert und der Restwert, darauf kommt es dem Unfallopfer an. Doch manchmal lohnt es, sich den Gutachtentext zu Gemüte zu führen.
> lesen
28.09.2012 · Fachbeitrag aus UE · Social Media
Social Media ist in aller Munde. Und deshalb ist „Unfallregulierung effektiv“ jetzt auch auf Facebook vertreten ( www.facebook.com/ue.iww ). Sie finden dort viel Nützliches, Informatives und Unterhaltsames rund um das Thema Auto, Unfallregulierung und Schadenmanagement. Tauschen Sie sich mit anderen Lesern und der Redaktion über wichtige Themen aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen. Schauen Sie am besten gleich vorbei. Und wenn Sie dann noch den „Gefällt mir“-Button drücken, freut ...
> lesen
28.09.2012 · Fachbeitrag aus UE · Abschleppkosten
Muss der Geschädigte tatsächlich seinen Automobilclub-Schutzbrief oder gar die reine Clubleistung für die Abschleppkosten vorrangig in Anspruch nehmen? Das gehe im Hinblick auf die Schadenminderungspflicht des Geschädigten der Schadenersatzpflicht des Versicherers des Schädigers vor, behaupten manche Versicherer und verunsichern damit so manchen Leser. Unsere Antwort verschafft Ihnen Klarheit darüber, was wann gilt.
> lesen
28.09.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Darf der Versicherer den Mieter eines Fahrzeugs dazu veranlassen, den vermeintlich zu teuren Mietwagen zurückzugeben oder überschreitet er damit die Grenzen des wettbewerbsrechtlich Erlaubten? Diese Frage hat jetzt der Wettbewerbssenat des BGH beantwortet, und man wird wohl – wie so oft – sagen müssen: Es kommt darauf an.
> lesen
28.09.2012 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Das auf Seite 8 in dieser Ausgabe wiedergegebene Urteil des AG Berlin-Mitte gibt Anlass, sich einmal mit der Frage des Versicherungsbetrugs zu befassen. Allerdings nicht aus dem gängigen Blickwinkel des Betrugs an Versicherern, sondern aus dem eher seltenen Blickwinkel des Betrugs durch Versicherer. Der Richter aus Berlin nennt das dortige Verhalten des Versicherers nämlich unverblümt „Betrug“ – und damit liegt er nach unserer Einschätzung richtig.
> lesen
28.09.2012 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssätze
Ein sehr markiges Urteil des AG Berlin-Mitte zu einem fiktiv abzurechnenden Schaden an einem BMW zeigt deutlich, mit welch harten Bandagen gekämpft wird. Der Richter nennt die Vorgehensweise des Versicherers, mit offenbar frei erfundenen Stundenverrechnungssätzen zu operieren, beim Namen: Prozessbetrug.
> lesen