04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mehrwertsteuer
Wenn bei einem Haftpflichtschaden ein rechnerischer Reparaturschaden (Reparaturkosten plus gegebenenfalls Wertminderung ist kleiner als WBW minus Restwert) entstanden ist, das Fahrzeug unrepariert in Zahlung gegeben und ein Ersatzfahrzeug mit ausgewiesener Mehrwertsteuer gekauft wird, muss der Versicherer die in den Reparaturkosten steckende Mehrwertsteuer erstatten, entschied der BGH.
> lesen
04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Dem Geschädigten kann nicht zugemutet werden, dass er ein verunfalltes Fahrzeug bis zum Reparaturbeginn weiterbenutzt, wenn es im Schadengutachten zwar als „fahrbereit“ bezeichnet wird, aber wegen der unfallbedingt zerstörten Heckscheibe und einer beschädigten hinteren Leuchteinheit offensichtlich nicht mehr verkehrssicher ist (LG Köln, Urteil vom 5.2.2013, Az. 11 S 89/12; Abruf-Nr. 130566 ).
> lesen
04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wenn der Geschädigte die unfallbedingte Reparaturrechnung nicht ohne Kreditaufnahme aus eigener Tasche bezahlen kann, die Werkstatt das reparierte Auto deshalb nicht herausgibt und der gegnerische Haftpflichtversicherer im Hinblick darauf gemäß § 254 Abs. 2 BGB gewarnt worden ist, muss der Versicherer die dadurch entstehenden erhöhten Ausfallkosten erstatten. Der Geschädigte ist auch nach Ansicht des LG Görlitz nicht verpflichtet, zur Abwendung des erweiterten Ausfallschadens seine ...
> lesen
04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Muss der Lack an einem Fahrzeug nach der Unfallschadenreparatur etwas länger trocknen, damit eine auch vor dem Unfallschaden am Fahrzeug vorhandene Werbefolierung aufgebracht werden kann, ist es dem Geschädigten nach Ansicht des AG Düsseldorf nicht zuzumuten, die Reparatur in Etappen durchzuführen.
> lesen
04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Bei einem erst drei Wochen alten verunfallten Fahrzeug mit einer Laufleistung von 1.279 km und einem Schaden von 920 Euro ist die Einholung eines Schadengutachtens gerechtfertigt. Der eintrittspflichtige Versicherer kann hier nicht behaupten, es handele sich um einen Bagatellschaden; denn bei einem solchen Fahrzeug stellt sich auch bei diesem Schaden die Frage nach einer Wertminderung (AG Augsburg, Urteil vom 11.1.2013, Az. 22 C 4814/12; Abruf-Nr. 130261 ; eingesandt von ...
> lesen
04.03.2013 · Fachbeitrag aus UE · Reinigungskosten
Wenn nach der Reparatur des Fahrzeugs arbeitsbedingte Verschmutzungen beseitigt werden müssen, sind die dafür entstehenden Kosten vom gegnerischen Haftpflichtversicherer zu erstatten, entschied das AG Oldenburg in Holstein.
> lesen
04.03.2013 ·
Textbausteine aus UE · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Der Textbaustein liefert Kfz-Werkstätten die Argumente für den Anspruch auf Standgeld bei vier Sachverhalten: 1. Warten auf Abholung durch Restwertkäufer. 2. Dem Kunden fehlt das Geld, um das Fahrzeug auszulösen. 3. Die Zeit bis zur Erteilung des Reparaturauftrags. 4. Das Abwarten mit dem Verkauf wegen Unsicherheit über Beweiserfordernisse.
> lesen
21.02.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Ein dem Materialtransport dienender Kleintransporter kann nicht durch ein Taxi oder durch öffentliche Verkehrsmittel ersetzt werden. Deshalb sind die Mietwagenkosten auch dann zu ersetzen, wenn das Mietfahrzeug weniger als 20 km pro Tag benutzt wird, entschied das AG Düsseldorf.
> lesen
15.02.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wird für die Wiederbeschaffung laut Gutachten mehr Zeit benötigt als für die Reparatur oder umgekehrt, muss sich der Geschädigte nicht für die Variante mit der geringeren Dauer entscheiden. Ebenso wenig ist der Anspruch auf den Ausfallschaden auf die kürzere der beiden Alternativen begrenzt, entschied das LG Bonn.
> lesen
12.02.2013 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Eine Laufleistung von rund 128.650 km bei einem zwei Jahre und acht Monate alten Pkw ist für das AG München kein Grund, eine Wertminderung abzulehnen.
> lesen