31.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mehrwertsteuer
Ist der berechtigte Besitzer eines noch der Bank sicherungsübereigneten Fahrzeugs nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt, muss der Versicherer die für einen Ersatzkauf nach Totalschaden aufgewendete Mehrwertsteuer bis zur Höhe der Mehrwertsteuer im Wiederbeschaffungswert erstatten. Denn es kommt dabei nach Ansicht des OLG Celle nicht auf die Verhältnisse der Bank, sondern auf die des Besitzers an.
> lesen
10.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Auch die Berufungskammer des LG Hamburg bestätigt: Es verstößt weder gegen die Bundesrechtsanwaltsordnung noch ist es sittenwidrig, wenn der Geschädigte auf Anraten der Werkstatt und durch deren Vermittlung einen Rechtsanwalt mit der Schadenabwicklung beauftragt. Daran ändert auch nichts, dass der Mandant und der Anwalt sich nicht persönlich kennengelernt haben. In die gleiche Richtung zielt ein Urteil des AG Recklinghausen.
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Die Abteilungen 261, 265, 267 und 274 des AG Köln halten trotz des ausdrücklich zur Kenntnis genommenen Schwenks des OLG zum Mix aus Fraunhofer und Schwacke („Fracke“) an der Anwendung des Schwacke-Mietpreisspiegels fest. Darüber hat „UE“ Sie in der Oktober-Ausgabe informiert. Mittlerweile verstärken auch die Abteilungen 271 und 272 die Front der „Fracke“-Verweigerer (AG Köln, Urteil vom 20.9.2013, Az. 271 C 227/12; Abruf-Nr. 133148 ; AG Köln, Urteil vom 18.9.2013, Az. 272 C ...
> lesen
07.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Ereignet sich der Unfall kurz vor dem fest gebuchten Urlaub, und wird die Reparatur des Fahrzeugs während des Urlaubs beendet, gebietet die Schadenminderungspflicht es nicht, den Urlaub zur Mietwagenrückgabe zu unterbrechen, entschied das AG Berlin-Mitte und liegt damit auf einer Linie mit einer Reihe anderer Gerichte.
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
„UE“ achtet stets darauf, in den Beiträgen eine Sprache zu verwenden, die auch juristische Laien verstehen können. Bei der Lektüre der Urteile werden Sie aber immer wieder auf Begriffe stoßen, die erklärungsbedürftig sind. Daher liefert Ihnen u „UE“ nachfolgend das ABC der Schadenabwicklung, um Ihnen das Lesen von Urteilen zu erleichtern.
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Das OLG Köln hält einen dem Kaskoversicherer gegenüber verschwiegenen Verzicht auf die Selbstbeteiligung (SB) bei einem Kaskoschaden nicht nur für wettbewerbswidrig, sondern sogar für betrügerisch. Darüber hat „UE“ Sie in der November-Ausgabe 2012 informiert. In der Juni-Ausgabe 2013 hat „UE“ dann berichtet, dass ein Versicherer zwischenzeitlich Fragebögen an Versicherungsnehmer (VN) schickt, in denen er Nachweise über die Zahlung der SB verlangt. Die seinerzeit geäußerte ...
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
In der August-Ausgabe hat „UE“ in einem Beitrag zum Thema „Gutachten“ unter anderem die Bagatellgrenze beleuchtet, ab deren Überschreitung ein Schadengutachten schadenrechtlich als erforderlich gilt. Ein Leser möchte wissen, ob für die Bestimmung der Bagatellgrenze die Brutto- oder die Netto-Reparaturkosten heranzuziehen sind.
> lesen
30.09.2013 ·
Textbausteine aus UE · Kfz-Werkstätten · Schadenabwicklung
Der Textbaustein liefert Ihnen die Argumente, wenn der Versicherer im Haftpflichtschadenfall nicht den im Gutachten notierten Restwert in die Abrechnung eingestellt hat. Und zwar dann, wenn der Geschädigte das Fahrzeug weiter fährt und wenn er es als Ersatzteilspender nutzt.
> lesen