03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Wenn ein eintrittspflichtiger Haftpflichtversicherer der Werkstatt gegenüber eine Reparaturfreigabe ausspricht, nachdem er sich einen Kostenvoranschlag und Bilder hat schicken lassen, liegt darin ein Haftungsanerkenntnis. Will er diese Folge vermeiden, muss er zum Ausdruck bringen, dass es ihm nur um die Veränderung des unfallursächlichen technischen Zustands des beschädigten Fahrzeugs geht und sich die „Freigabe“ nur darauf bezieht. Das ergibt sich aus den Entscheidungen des LG ...
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Stellt der Schadengutachter fest, dass eine Notreparatur nicht sinnvoll möglich ist, darf sich der Geschädigte auf diese Angabe im Gutachten verlassen. Der Versicherer des Schädigers muss den Ausfallschaden ersetzen, entschied das LG Schweinfurt.
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Einer Fahrschule ist es nicht zuzumuten, nach dem unfallbedingten Ausfall eines Fahrschulwagens die darauf geplanten Fahrstunden zu verschieben. Sie darf daher ein Ersatzfahrzeug für rund 189 Euro am Tag anmieten, urteilte das AG Wangen.
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Die Berufungskammer des LG Braunschweig hat herausgearbeitet, was auch in geeigneten Fällen oftmals aus dem Auge gerät: Mietet der Geschädigte sein Ersatzfahrzeug nach einem Unfall in einer Not- und Eilsituation an und bemüht er sich zudem um Alternativangebote, kommt es hinsichtlich der Erforderlichkeit der Mietwagenkosten auf den Listenstreit um Schwacke und Fraunhofer nicht an. Der Geschädigte bekommt dann die ihm entstandenen Mietwagenkosten erstattet.
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Wiederbeschaffungswert
Das HIS Hinweis- und Informationssystem der Versicherer („Versicherer-Schufa“) treibt seine Blüten. Weiß mancher Versicherer von einem Vor- oder Altschaden, stellt er sich auf den Standpunkt, der Geschädigte habe nicht ausreichend abgegrenzt, und deshalb müsse er, der Versicherer, keinerlei Kosten erstatten. Ein Urteil des OLG Hamm entschärft das Problem.
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Das AG Duisburg-Hamborn gesteht auch einem Flottenbetreiber das Recht zu, sich auf Kosten des Schädigers bei der Schadenregulierung anwaltlich vertreten zu lassen. Insbesondere sei bei Totalschäden immer mit Einwendungen des Schädigers bzw. seines Versicherers hinsichtlich des Restwerts zu rechnen, die rechtlich überprüft werden müssten (AG Duisburg-Hamborn, Urteil vom 5.6.2014, Az. 7 C 204/14; Abruf-Nr. 141840 ; eingesandt von Rechtsanwalt Jörg-Ulrich Cappel, Rüsselsheim).
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Ist der Geschädigte bereits zur Reparatur entschlossen oder hat er den Auftrag bereits erteilt, darf er dennoch auf Kosten des gegnerischen Haftpflichtversicherers ein Schadengutachten einholen, entschied das AG Hamburg Blankenese.
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Die Berufungskammer des LG Paderborn hat ein Urteil des AG Paderborn aufgehoben und auf diese Weise bestätigt, dass es keine Deckelung der Nebenkosten beim Sachverständigenhonorar auf einen Betrag von 100 Euro gibt. Damit folgt das LG dem BGH (Urteil vom 11.2.2014, Az. VI ZR 225/13; Abruf-Nr. 140719 ).
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Das AG Berlin-Mitte gesteht dem Geschädigten zu, eine sachverständige Reparaturbestätigung mit Kosten in Höhe von 80 Euro einzuholen, wenn der Nachweis einer Reparatur erforderlich ist.
> lesen