01.10.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Ist der Geschädigte nach Fertigstellung der Unfallreparatur seines Fahrzeugs nicht in der Lage, aus eigenen Mitteln in Vorlage zu treten – was bei einem Schaden von mehr als 12.000 Euro naheliegend ist –, muss er nicht seine Vollkaskoversicherung in Anspruch nehmen, um den gegnerischen Haftpflichtversicherer vom ausufernden Ausfallschaden zu entlasten. Allerdings muss er den Versicherer warnen, dass zusätzlicher Ausfallschaden entsteht (AG Berlin-Mitte, Urteil vom 18.8.2014, Az. 115 C ...
> lesen
01.10.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Hat der Geschädigte einen zumutbar nutzbaren Zweitwagen zur Verfügung, steht ihm kein Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung zu. Das gilt nach Ansicht des LG Kassel auch, wenn das beschädigte Fahrzeug ein Cabriolet und der Zweitwagen eine Limousine ist.
> lesen
01.10.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Einen Klassiker des Ausfallschadenstreites hat das AG Neu-Ulm mit Augenzwinkern gelöst: Für den Ausfallschaden ist für alle weiteren Fragen, zum Beispiel ob der Geschädigte das Fahrzeug reparieren lässt oder wie es mit dem Unfallfahrzeug sonst weitergeht, auf den Eingang des schriftlichen Schadengutachtens abzustellen.
> lesen
01.10.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wird ein Firmenfahrzeug so eingesetzt, dass es nicht unmittelbar Einnahmen erwirtschaftet (hier: Fahrten zu Lieferantenterminen und Laboren), schuldet der Schädiger Nutzungsausfallentschädigung nach Tabelle, wenn kein Mietwagen genommen wird, entschied das AG Ulm.
> lesen
01.10.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Auch 29 Tage Wiederbeschaffungsdauer können nach Ansicht des AG Hamm gerechtfertigt sein, wenn der Geschädigte nachweisen kann, dass er intensiv nach einem Ersatzfahrzeug zu einem Preis, der dem Wiederbeschaffungswert (WBW) im Schadengutachten entspricht, gesucht hat und dabei erst spät fündig geworden ist.
> lesen
01.10.2014 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen, von denen eines im Ausland zugelassen ist, und einem Schaden von mehr als 17.000 Euro ist per se keine einfache Angelegenheit. Folglich darf auch eine Leasinggesellschaft zur Regulierung des Schadens einen Rechtsanwalt beauftragen. Die dafür entstehenden Kosten hat der gegnerische Versicherer zu erstatten, entschied das AG Gemünden am Main.
> lesen
01.10.2014 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
„UE“ liegt ein Urteil des LG Köln vor. Darin folgt das LG dem OLG Köln und nimmt ebenfalls eine Pflicht des Geschädigten an, nach Vorlage des Schadengutachtens beim gegnerischen Haftpflichtversicherer mit dem Verkauf des Unfallfahrzeugs einige Tage zu warten.
> lesen
01.10.2014 ·
Textbausteine aus UE · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Der Textbaustein liefert - untermauert durch entsprechende Rechtsprechung - die Argumente, warum die Handlingskosten vom eintrittspflichtigen Versicherer zu erstatten sind. Der Textbaustein besteht aus drei Varianten: 1. Die Werkstatt hilft dem SV und berechnet an den SV. 2. Die Werkstatt hilft dem SV und berechnet an den Kunden. 3. Der Versicherer beruft sich auf das negative Urteil des AG Esslingen.
> lesen
01.10.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Wenn die Werkstatt den Sachverständigen bei der Erstellung des Gutachtens insbesondere durch die Bereitstellung einer Hebebühne und durch Mithilfe beim Verbringen des unfallbeschädigten Fahrzeugs auf die Hebebühne unterstützt und dafür Kosten berechnet, muss der gegnerische Versicherer diese Kosten erstatten, entschied das AG Schwäbisch Gmünd.
> lesen
01.10.2014 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Beim AG Berlin-Mitte bleibt es dabei: Verweist der Versicherer bei der Abrechnung fiktiver Reparaturkosten auf andere vorgeblich billigere Werkstätten, genügt ein Prüfbericht eines der Dienstleister der Versicherer nicht. Es müsste ein Angebot der Verweiswerkstatt vorgelegt werden (AG Berlin-Mitte, Urteil vom 19.8.2014, Az. 3 C 3423/12; Abruf-Nr. 142769 ; eingesandt von Rechtsanwalt Umut Schleyer, Berlin).
> lesen