15.11.2017 · Nachricht aus UE · Teilkasko/Haftung
Fällt während eines Sturms ein Baum um und beschädigt dabei ein Fahrzeug, kommt eine Haftung des Baumeigentümers in Betracht. Das gilt jedenfalls dann, wenn bei der jährlichen Baumschau Anhaltspunkte für eine Vorschädigung des Baums nicht ausreichend gewürdigt wurden, entschied das OLG Köln.
> lesen
14.11.2017 · Nachricht aus UE · Abtretung
Unterzeichnet die Ehefrau des Geschädigten die Abtretung, ist das von der gesetzlichen Vertretungsregel unter Eheleuten nach § 1357 BGB gedeckt. Und wenn ein sonstiger Dritter die Abtretung mit dem Zusatz „i. V.“ unterzeichnet, ist auch das in Ordnung; es sei denn, es gibt Anhaltspunkte, dass der Vertretene die Vertretung nicht wollte. So entschied das AG Bonn.
> lesen
13.11.2017 · Nachricht aus UE · Schadenabwicklung
Ein Prüfbericht, der noch dazu ohne jegliche Besichtigung des beschädigten Fahrzeugs erstellt wird, ist nicht geeignet, die durch das Schadengutachten festgestellte Reparaturnotwendigkeit in Zweifel zu ziehen, entschied das AG Ebersberg.
> lesen
10.11.2017 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Verweist der Versicherer den Geschädigten an einen mit ihm kooperierenden Autovermieter, kann der aber kein passendes Mietfahrzeug zur Verfügung stellen, darf der Geschädigte zu normalen Preisen anderweitig anmieten, entschied das AG München.
> lesen
09.11.2017 · Nachricht aus UE · Standgeld
Der Geschädigte darf das verunfallte Fahrzeug bei der Werkstatt aufbewahren, wenn er ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren durchführen lässt, weil er den Wiederbeschaffungswert für zu niedrig hält, den der vom Versicherer entsandte Schadengutachter ermittelt hat. Berechnet die Werkstatt dafür Standgeld, muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer dafür aufkommen, entschied das AG Duisburg-Hamborn.
> lesen
07.11.2017 · Nachricht aus UE · Gutachten
Beauftragt der Geschädigte, der bei der Schadenabrechnung auf Basis eines Kostenvorschlags merkt, dass ihm dabei die Wertminderung entgeht, einen Schadengutachter isoliert mit der Ermittlung des merkantilen Minderwerts, muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer die Kosten dafür erstatten. So entschied das AG Ulm (Urteil vom 26.10.2017, Az. 1 C 1097/17, Abruf-Nr. 197454 , eingesandt von Rechtsanwältin Birgit Schwarz).
> lesen
03.11.2017 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Fast täglich schicken die Rechtsanwälte unter den UE-Lesern Urteile, die dem Schema folgen, welches sich in der Rechtsprechung bei durchgeführten Reparaturen weitestgehend durchgesetzt hat: Der Geschädigte darf sich auf das Schadengutachten verlassen und den Auftrag zur Reparatur nach dessen Vorgaben erteilen. Ist der Versicherer dann der Meinung, dies oder das wäre nicht erforderlich gewesen, beißt er auf Granit. Das gilt auch für den Einwand, die Rechtsprechung könne nur dann ...
> lesen
03.11.2017 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Immer mehr Kfz-Werkstätten wollen nicht mehr der Spielball auf dem Feld der Anspruchskürzungen sein und am Ende berechtigte Forderungen ausbuchen. Sie wollen das Spiel jetzt selbst bestimmen. Doch wer seit Jahren im Zweifel gekniffen hat, muss nun erst lernen, wie es auch anders geht. Und so erreichte die UE-Redaktion folgende Frage, die eine gewisse Hilflosigkeit aufzeigt:
> lesen
03.11.2017 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten/Sachverständigenhonorar
Wenn der Geschädigte dem Schadengutachter wesentliche Informationen vorenthält und das Schadengutachten deshalb fehlerhaft ist, muss der Versicherer die Kosten für das Schadengutachten nicht erstatten. Hat der Versicherer bereits zu viel auf den Schaden als solchen gezahlt, als er die Fehlerhaftigkeit bemerkt, kann er das zu viel Gezahlte vom Geschädigten zurückfordern, entschied das LG Wuppertal.
> lesen
03.11.2017 ·
Download aus UE · Kfz-Werkstätten · Schadenabwicklung
Der Textbaustein erläutert in zwei Varianten, warum die Abtretung auch dann RDG-wirksam ist, wenn um die Anzahl der zu erstattenden Mietwagentage gestritten wird und wenn um die Erforderlichkeit der Anmietung eines Mietwagens gestritten wird.
> lesen