22.08.2018 · Nachricht aus UE · Wiederbeschaffungswert
Der Wiederbeschaffungswert ist am lokalen Markt zu ermitteln. So urteilte das AG Leipzig. Es bestätigt damit die von UE vertretene Auffassung.
> lesen
21.08.2018 · Nachricht aus UE · Restwert
Eine Leasinggesellschaft, die bei Eigenschäden alle Register der Restwertoptimierung zieht, muss bei Haftpflichtschäden auch auf den Sondermarkt zugreifen. Diese Auffassung vertritt das OLG Düsseldorf.
> lesen
17.08.2018 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
In der Vollkaskoversicherung ist der Unfallschaden versichert, ein Betriebsschaden nicht. Kein Wunder also, dass darüber insbesondere in „Grenzfällen“ heftig gestritten wird, wie jüngst vor dem LG Amberg.
> lesen
13.08.2018 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Die WWK-Versicherung fällt mit einem Schreiben auf, in dem sie kühne Thesen zum Restwert aufstellt für den Fall, dass der Geschädigte zum Zeitpunkt der Beauftragung des Gutachters bereits anwaltlich vertreten ist. Sie meint, dann sei nicht auf dessen Laienwissen abzustellen, sondern auf die Kenntnisse des Anwalts zur Erreichbarkeit des Sondermarktes. Erfahren Sie, warum diese These nicht haltbar ist.
> lesen
09.08.2018 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Immer wieder gibt es Urteile zur Reparatur eines dem Autohaus oder der Kfz-Werkstatt selbst gehörenden Fahrzeugs, wenn es bei einem Unfall beschädigt wurde. Nahezu reflexartig stellt sich der jeweilige Versicherer auf den Standpunkt, aus den Reparaturkosten gemäß Schadengutachten sei der auf 15 oder 20 Prozent zu schätzende Unternehmergewinn herauszurechnen, denn am eigenen Schaden dürfe der Betrieb nichts verdienen. Das kann im Einzelfall richtig sein, meistens ist es das aber nicht. Der ...
> lesen
08.08.2018 · Nachricht aus UE · Sachverständigenhonorar
Eine Rechnungsprüfung durch den Schadengutachter ist nicht Bestandteil der Gutachtenerstellung. Der Schadengutachter kann sie gesondert an den Geschädigten berechnen. Hat der Versicherer den Geschädigten gebeten, den Schadengutachter zu einer Rechnungsprüfung zu veranlassen, muss er auch die Kosten dafür erstatten. So urteilte das AG Plön.
> lesen
07.08.2018 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Reißt die eigentlich wiederverwendbare Heckscheibe beim unfallreparaturbedingten Ausbau, verwirklicht sich ein typisches Werkstattrisiko, auf das der Geschädigte keinen Einfluss hat. Der eintrittspflichtige Versicherer muss daher die Kosten für die neue Scheibe erstatten, entschied das AG Stuttgart.
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Immer wieder gibt es Streit um die Frage, ob die durch einen Unfallschaden ausgelöste Wertminderung bei einem zum Vorsteuerabzug berechtigten Geschädigten um 19 Punkte Mehrwertsteueranteil zu kürzen ist oder ob die „Mehrwertsteuerneutralität“ durchgreift. Ein von den Versicherern derzeit häufig zitiertes Urteil des AG Remscheid hat die Diskussion neu belebt.
> lesen
03.08.2018 · Nachricht aus UE · Kasko
Ist kein Fremdschaden entstanden, entbindet es den Kaskoversicherer nicht von der Zahlungspflicht, wenn sich der Versicherungsnehmer von der Unfallstelle entfernt hat. So sieht es das LG Ravensburg (Urteil vom 17.05.2018 Az. 1 S 15/18, Abruf-Nr. 202633 , eingesandt von Rechtsanwalt Hans-Peter Wientges, Ravensburg).
> lesen
02.08.2018 · Nachricht aus UE · Anwaltskosten
Auch wenn der Versicherer im telefonischen Erstkontakt bestätigt hat, den Unfallschaden zu übernehmen, darf der Geschädigte anwaltliche Unterstützung für die Schadenregulierung in Anspruch nehmen. Der Versicherer muss die Anwaltskosten erstatten, entschied das AG Aachen.
> lesen