14.01.2019 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Der Geschädigte ist nicht verpflichtet, Begutachtung und Reparaturbeginn gleichzeitig zu terminieren. Im Gegenteil: Das fertige Gutachten ist ja erst die Entscheidungsgrundlage. Ist das verunfallte, aber noch fahrfähige und verkehrssichere Fahrzeug für die Besichtigung durch den Schadengutachter einen Tag nicht nutzbar, schuldet der Schädiger bzw. dessen Versicherer auch für diesen Tag die Mietwagenkosten, entschied das AG Aichach.
> lesen
11.01.2019 · Nachricht aus UE · Abschleppkosten
Der Geschädigte darf sein verunfalltes Fahrzeug auf Kosten des Schädigers zur Reparatur in die Heimatwerkstatt schleppen lassen, entschied das AG Wiesloch. Die Begründung des Gerichts ist allerdings etwas dünn (AG Wiesloch, Urteil vom 07.12.2018, Az. 1 C 48/18, Abruf-Nr. 206388 , eingesandt von Rechtsanwalt Tim Schmidhäußler, Kanzlei Grußeck, Lahr).
> lesen
10.01.2019 · Nachricht aus UE · Gutachten
Der Geschädigte darf auch dann ein eigenes Gutachten in Auftrag geben, wenn der gegnerische Haftpflichtversicherer seinerseits ein Gutachten erstellen lässt. So entschied das AG Rheinbach.
> lesen
09.01.2019 · Nachricht aus UE · Neuwertentschädigung
Liegen die Tageszulassung, der Verkauf an den Geschädigten und der Unfall mit erheblichem Schaden am Fahrzeug innerhalb eines Monats und vor Erreichen von 1.000 km Laufleistung, hindert die Tageszulassung nicht die Neuwertentschädigung. Mit dieser Entscheidung hat das LG Hannover in der Berufung ein Urteil des AG Hannover bestätigt.
> lesen
08.01.2019 · Nachricht aus UE · Gutachten
Das AG Bielefeld sieht aufgrund der Preissteigerungen seit der 1994er Entscheidung des BGH die Bagatellgrenze, bei deren Unterschreiten der Geschädigte keinen Anspruch auf Erstattung der Kosten für ein umfassendes Schadengutachten hat, bei etwa 1.000 Euro.
> lesen
07.01.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Der Geschädigte muss die Reparatur nicht überwachen, um Fehler oder unsachgemäße Maßnahmen der Werkstatt zu unterbinden, entschied das AG Coburg.
> lesen
01.01.2019 · Nachricht aus UE · Editorial Januar 2019
Wir begrüßen Sie im neuen Jahr, dem 14. Jahr der Unfallregulierung effektiv. Hier ist zwar niemand abergläubisch, aber wir sind glücklich, auch das 13. erfolgreich gemeistert zu haben. Richten wir also den Blick nach Vorne und freuen wir uns auf hoffentlich wieder interessante zwölf Ausgaben, in denen wir alle neuen Nuancen rund um das ewige Thema beleuchten wollen: Der eine möchte das Geld haben, der andere möchte ihm nicht alles geben.
> lesen
20.12.2018 · Fachbeitrag aus UE · Verbringungskosten
Die Verbringungskosten für den Transport des Fahrzeugs von Karosseriereparatur zum Lackierer und zurück sind einigen Versicherern ein gewaltiger Dorn im Auge. Und so lassen sie nichts unversucht, diese einzudämmen oder zu eliminieren. Nun wirft ein Versicherer eine Verbraucherschutznorm in den Ring. Zurecht, fragt ein UE-Leser?
> lesen
20.12.2018 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Von Zeit zu Zeit kommt es vor, dass ein Kfz-Betrieb ein verunfalltes Fahrzeug, das keinen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten hat, unrepariert in Zahlung nimmt. Meist, wenn der Kunde aus Anlass des Unfalls ein anderes Fahrzeug erwirbt. Gleichzeitig tritt der Kunde seinen Anspruch gegen den unfallgegnerischen Haftpflichtversicherer an den Kfz-Betrieb ab. Weil dann nicht mehr für den Kunden repariert wird, sind das Fälle der Fiktivabrechnung. Und bei Fiktivfällen greifen die Versicherer in ...
> lesen
20.12.2018 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Das Schadengutachten ist der Dreh- und Angelpunkt einer sicheren Haftpflichtschaden-Abwicklung. Mit einem seriösen Gutachten sind dem Geschädigten die größten Unsicherheiten genommen. Das gilt aber nur, wenn auch der Geschädigte seine drei Pflichten beim Zustandekommen des Gutachtens erfüllt hat. Lesen Sie nachfolgend, welche das sind.
> lesen