23.07.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Mit dem LG Frankenthal (Pfalz), dort die Berufungskammer, hat nun ein weiteres Gericht oberhalb der Amtsgerichtsebene entschieden: Für die Frage, ob sich der Geschädigte auf das Gutachten verlassen durfte, kommt es nicht darauf an, dass der Geschädigte die Rechnung bereits bezahlt hat. Denn dabei geht es nicht um die Höhe der Rechnung, sondern die schadenrechtliche Erforderlichkeit der zugrundeliegenden Arbeitsschritte.
> lesen
22.07.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Fordert der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer einen Reparaturablaufplan an, muss er die Kosten dafür erstatten. Von der Schadenpauschale sind die Kosten nicht gedeckt, entschied mit sehr guter Begründung das AG Mainz.
> lesen
22.07.2019 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Weitere Themen
Der Textbaustein liefert Ihnen die Klagebegründung dafür, dass die Kosten für einen vom Versicherer angeforderten Reparaturablaufplan zu erstatten sind.
> lesen
17.07.2019 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Wer einen Mietwagen hatte, kann dennoch die pauschalierte Nutzungsausfallentschädigung beanspruchen, wenn er Rechtsfragen um die Mietwagennutzung aus dem Weg gehen möchte, entschied das AG München.
> lesen
09.07.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Rechnet die Werkstatt einen Haftpflichtschaden am werkstatteigenen Fahrzeug fiktiv ab, kommt es nicht darauf an, ob sie Ersatzteile mit einem Rabatt bezieht. Denn sie wäre nicht verpflichtet, das Fahrzeug in der eigenen Werkstatt zu reparieren. Und wenn alle Werkstätten der Marke im lokalen Umfeld UPE-Aufschläge berechnen, sind die Aufschläge auch bei fiktiver Abrechnung zu erstatten (AG Stuttgart, Urteil vom 12.06.2019, Az. 41 C 1024/19, Abruf-Nr. 209723 , eingesandt von Rechtsanwalt ...
> lesen
01.07.2019 · Nachricht aus UE · Editorial Juli 2109
Und wieder können wir Ihnen ein Schmankerl aus der Gedankenwelt der Versicherungswirtschaft präsentieren. Ein westfälischer Versicherer interpretiert die Schadenminderungspflicht so, dass Kürzungen des Schadenersatzanspruchs hinzunehmen sind. Das glauben Sie nicht? Lesen Sie:
> lesen
01.07.2019 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Wie von UE vorhergesagt, hat das OLG Frankfurt a. M. dem LG Darmstadt attestiert, sich bei der Neuinterpretation der fiktiven Abrechnung Kompetenzen angemaßt zu haben, die nur dem Gesetzgeber zustehen. Der Beschluss ist mehr als lesenswert (OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 18.06.2019, Az. 22 U 210/18, Abruf-Nr. 209643 , eingesandt von Rechtsanwältin Stefanie Beuscher, Rechtsanwälte & Notare Groth · Müller, Rüsselsheim).
> lesen
28.06.2019 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten/Sachverständigenhonorar
Wann immer bei Schadengutachtern das Thema „Bagatellgrenze“ auf den Tisch kommt, steigt die Stimmung. Denn die Bagatellgrenze zieht den Strich zwischen der wirtschaftlich eher nicht interessanten Kurzkalkulation und dem margenattraktiven Vollprodukt. Ihr Inhalt: Ist auch für den Laien erkennbar, dass der Schaden auf oberflächlichen Kleinkram begrenzt ist, ist das Vollgutachten der sprichwörtliche Schuss mit Kanonen auf Spatzen. Dann muss der Unfallgegner die Gutachtenkosten nicht ...
> lesen
28.06.2019 · Fachbeitrag aus UE · Wiederbeschaffungswert
Nach wie vor begünstigen die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze in der EU und die nicht zuletzt darauf basierenden unterschiedlichen Werksabgabepreise der Hersteller das grenzüberschreitende Geschäft mit eigentlich für andere Märkte bestimmten Fahrzeugen. Die werden dann hier besonders günstig angeboten. Aus diesem Umfeld stammt die Frage eines Schadengutachters zum Ansatz des Wiederbeschaffungswerts (WBW):
> lesen
28.06.2019 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Für Schadengutachter ist die fiktive Abrechnung das tägliche Brot. In den Autohäusern wird sie relevant, wenn der Geschädigte ein unfallbeschädigtes Fahrzeug unrepariert in Zahlung gibt. Versicherer lieben die fiktive Abrechnung, weil es sich da – neben den ohnehin nicht geschuldeten 19 Prozentpunkten Mehrwertsteuer – viel leichter kürzen lässt. Und so ist ein ewiger Streitpunkt der anzusetzende Stundenverrechnungssatz. Dazu fragt uns ein Schadengutachter:
> lesen