29.07.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Ist die Werkstatt während der Reparatur eines durch einen Haftpflichtschaden beschädigten eigenen Fahrzeugs auch mit Fremdreparaturen ausgelastet, muss der Schädiger die Reparaturkosten so erstatten, als sei das ein Fremdfahrzeug. Er muss auch die UPE-Aufschläge erstatten. Als Kotrollüberlegung verweist das Gericht noch darauf, dass diese Aufschläge auch bei einer fiktiven Abrechnung zu erstatten seien (AG Mainz, Urteil vom 26.03.2019, Az. 80 C 141/18, Abruf-Nr. 209811 , eingesandt von ...
> lesen
29.07.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Kosten für das Umsetzen des Fahrzeugs aus der Karosserie- in die Lackierabteilung sind ebenso erstattungspflichtig wie die Kosten für das Umrüsten der Richtbank, wenn die Werkstatt diese Kosten an den Geschädigten berechnet und diese Positionen auch im Schadengutachten enthalten sind (AG München, Urteil vom 18.04.2019, Az. 344 C 11554/18, Abruf-Nr. 209807 , eingesandt von Rechtsanwältin Birgit Schwarz, Weißenhorn).
> lesen
29.07.2019 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Wer einen Ferrari California T mit einem Neupreis von ca. 190.000 Euro als Ersatzfahrzeug für seinen beim Unfall beschädigten Rolls Royce Ghost mit einem Neupreis von 250.000 Euro anmietet und damit im Durchschnitt 50 km pro Tag fährt, hat klassenkleiner angemietet und seiner Schadenminderungspflicht Genüge getan. Die gegenteilige Rechtsauffassung des LG Berlin hat das Kammergericht (OLG Berlin) in der Berufung verworfen.
> lesen
29.07.2019 · Nachricht aus UE · Restwert
Wenn der Versicherer zwar vor dem Verkauf des verunfallten Fahrzeugs durch den Geschädigten telefonisch behauptet, dass ein Überangebot vorliege, welches aber nie beim Geschädigten eintrifft, ist es ohne Bedeutung. Dann kann der Geschädigte auf der Grundlage des Schadengutachtens abrechnen, entschied das AG Lübeck.
> lesen
29.07.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Ein vom Versicherer vorgelegtes Gegengutachten ändert nichts daran, dass sich der Geschädigte auf das Schadengutachten verlassen darf. Darauf weist das AG Stuttgart in einer Verfügung hin.
> lesen
29.07.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Nicht nur der Geschädigte, sondern auch die Werkstatt darf sich auf das Schadengutachten verlassen. Sie darf den Auftrag, gemäß Gutachten zu reparieren, durchführen, entschied das AG München.
> lesen
29.07.2019 · Nachricht aus UE · Gutachten
Auch wenn bereits ein Kostenvoranschlag vorliegt und der Versicherer bereits seine grundsätzliche Eintrittspflicht bestätigt hat, darf der Geschädigte ein Schadengutachten einholen. Der Versicherer des Schädigers muss die Kosten dafür erstatten, entschied das AG Halle (Saale).
> lesen
24.07.2019 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Weitere Themen
Der Textbaustein liefert Ihnen die Argumente für die Klagebegründung, wenn Versicherer Zessionare gegeneinander ausspielen möchten; d. h. eine angebliche Überzahlung bei dem einen dem anderen abziehen wollen.
> lesen
24.07.2019 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Teilt der Geschädigte dem Schädiger mit, zur Vorfinanzierung der Reparaturkosten von deutlich mehr als 20.000 Euro nicht in der Lage zu sein, muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer für den gesamten Ausfallzeitraum Nutzungsausfallentschädigung zahlen, wenn er monatelang auf die polizeiliche Ermittlungsakte wartet, entschied das LG Halle (Saale). In die ähnliche Richtung geht ein Urteil des LG Hannover.
> lesen
23.07.2019 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Weitere Themen
Mit dem Textbaustein kontern Sie die Behauptung des Versicherers, Sie befänden sich in einem Interessenkonflikt, wenn Sie nach der Regulierung für den Geschädigten für andere Unfallbeteiligte tätig werden; z. B., um Differenzbeträge aus abgetretenem Recht Werkstätten, Schadengutachter oder Autovermieter einzuklagen oder diese in Regressprozessen vertreten.
> lesen