11.12.2019 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten/Fiktive Abrechnung
Ein Großkundenrabatt, den der Geschädigte aufgrund seiner Stellung im Markt bekommen kann, entlastet den Schädiger, denn das ist keine nicht anzurechnende Maßnahme der sozialen Sicherung und Vorsorge. Das gilt auch bei der fiktiven Abrechnung, entschied der BGH.
> lesen
10.12.2019 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wenn sich der Schaden erweitert, weil der Geschädigte aus eigenen Mitteln die Schadenbeseitigung nicht in Angriff nehmen kann, muss der Schädiger nur dann für die Schadenerweiterung eintreten (typischerweise Nutzungsausfallentschädigung, Mietwagenkosten, Standkosten), wenn er zuvor im Sinne des § 254 Abs. 2 BGB gewarnt wurde. Das ist ein alter Hut, über den UE Unfallregulierung effektiv bereits dutzendfach berichtet hat. Nun aber hat – soweit ersichtlich erstmals – mit dem OLG ...
> lesen
09.12.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Mit den AG Amberg und Cham haben zwei weitere Gerichte die Kosten für den Reparaturablaufplan zugesprochen, wenn der Versicherer einen solchen angefordert hat. In beiden Urteilen ging es um je ca. 75 Euro.
> lesen
06.12.2019 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Wenn kein „einfach gelagerter Fall“ vorliegt, darf auch der geschädigte Halter einer großen Fahrzeugflotte auf Kosten des Schädigers einen Rechtsanwalt mit der Unfallschadenabwicklung betrauen. Das ist die Quintessenz einer aktuellen BGH-Entscheidung.
> lesen
04.12.2019 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Hat die Ehefrau des Geschädigten ein von ihr regelmäßig genutztes Fahrzeug, das auch auf sie zugelassen ist, und stellt sie dieses Fahrzeug dem Ehemann zur Überbrückung des Ausfalls seines unfallbedingt nicht mehr nutzbaren Fahrzeugs zur Verfügung, kann der geschädigte Ehemann dennoch Nutzungsausfallentschädigung beanspruchen (LG Freiburg, Urteil vom 31.10.2019, Az. 8 O 88/19/19, Abruf-Nr. 212574 , eingesandt von Rechtsanwältin Sabrina Karkossa, Kanzlei Grußeck, Lahr).
> lesen
04.12.2019 · Fachbeitrag aus UE · Schadenminderungspflicht
Gern schwingen Versicherer in der Schadenregulierung die Keule der Schadenminderungspflicht. In die Kategorie „Schnapsidee eines überspannten Schadensachbearbeiters“ fiel wohl kürzlich das Schreiben, die Schadenminderungspflicht gebiete, die Kürzungen hinzunehmen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit ernst zu nehmenden Aspekten des Themas.
> lesen
04.12.2019 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Im Dauerstreit, ob es für die Anwendung der „Reparatur gemäß Gutachten“-Rechtsprechung darauf ankommt, ob der Geschädigte die Rechnung der Werkstatt bereits bezahlt hat, stellt sich auch das AG Wuppertal mit gut formulierter Begründung auf den n „Nein“-Standpunkt.
> lesen
04.12.2019 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Darf der Kaskoversicher im Rahmen der Erstattung von Unfallkosten mit einem Prämienrückstand des Versicherungsnehmers (VN) aufrechnen? Wenn ja, in welchen Fällen? Lesen Sie nachfolgend die Antworten und warum Werkstätten im Abtretungsfall auf der Hut sein müssen.
> lesen