Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Analyse: Bundesagentur für Arbeit und Gehalt.de

    Die häufigsten Umschulungen und das Gehalt danach

    Aufschwung in der Altenpflege: In nichtmedizinischen Gesundheitsberufen finden die meisten Umschulungen statt.
    Bild: © auremar - stock.adobe.com

    | Welche Berufe lohnen sich für eine Umschulung ‒ und welche Bereiche sind die häufigsten? Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit hat Gehalt.de die zehn häufigsten Umschulungen und die dort gängigsten Berufe betrachtet. Aus 18.489 Daten haben die Experten anschließend die Gehaltsentwicklung in den jeweiligen Jobs analysiert. Das Ergebnis: Die meisten Umschulungen finden im nichtmedizinischen Gesundheitswesen statt (17 Prozent). Hierzu zählen vorwiegend Altenpfleger. Diese erhalten ein Einstiegseinkommen in Höhe von 28.200 EUR. Das höchste Anfangsgehalt beziehen IT-Fachleute mit rund 33.900 EUR pro Jahr. In diesem Bereich finden 8 Prozent aller Umschulungen statt. |

     

    Aus finanzieller Perspektive lohnt sich eine Umschulung zum IT-Fachmann am meisten. In den ersten drei Jahren im Beruf beträgt das Einkommen 33.900 EUR, nach mehr als neun Jahren rund 52.000 EUR ‒ ein Plus von fast 20.000 EUR. Laut der Bundesagentur für Arbeit zählen rund 8 Prozent der erfolgreich absolvierten Umschulungen in den ITK-Bereich. „Wer auf eine Umschulung angewiesen ist, sollte sich jedoch nicht nur an der Einkommenshöhe, sondern vor allem an seinen eigenen Stärken und Interessen orientieren“, so Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de.

    Häufigste Umschulungen: Pflegebereich

    Die meisten Beschäftigten (17 Prozent) haben nach einer Umschulung einen Beruf im nichtmedizinischen Gesundheitssektor ergriffen. Dazu zählen beispielsweise Altenpfleger. Sie erhalten zum Berufseinstieg knapp 28.200 EUR und nach neun Jahren 31.300 EUR. „Die Karrieremöglichkeiten werden im Bereich der Altenpflege immer besser und die Zukunftsperspektiven sind aufgrund des demografischen Wandels sehr gut“, so Bierbach.

    Niedrigstes Einstiegsgehalt: 26.600 EUR für Bürokaufleute

    Auch Berufe aus der Unternehmensführung sowie -organisation sind stark vertreten: Laut Bundesagentur für Arbeit machen diese rund 13 Prozent aller Umschulungen aus. Bürokaufleute beziehen im Vergleich das niedrigste Einstiegsgehalt (26.600 EUR). Nach neun Jahren liegt ihr Einkommen bei 31.800 EUR.

    Über 40.000 EUR für Verwaltungsfachangestellte

    Neben den IT-Fachleuten können auch Verwaltungsfachangestellte nach neun Jahren die 40.000-EUR-Grenze überschreiten (40.200 EUR). Mechatroniker liegen mit 39.600 knapp dahinter. „Wenn Beschäftigte krankheitsbedingt ausfallen, in ihrem Job unglücklich sind oder die Situation auf dem Arbeitsmarkt ungünstig ist, bieten Umschulungen für alle Altersklassen eine Perspektive“, so Bierbach abschließend.

    Übersicht der Ergebnisse

    • Top-10: Die häufigsten Umschulungen nach Schulungszielen
    Bereich
    Ausgewählter Beruf
    Anzahl
    Anteil in %

    Nichtmedizinische Gesundheits-, Körperpflege- und Wellnessberufe, Medizintechnik

    Altenpfleger/-in

    7.816

    17

    Berufe Unternehmensführung,-organisation

    Bürokauffrau/-mann

    5.820

    13

    Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.)

    Kauffrau/-mann in Logistik

    3.774

    8,2

    Informatik- und andere IKT-Berufe

    IT-Fachfrau/-mann Backend/Frontend

    3.428

    7,5

    Maschinen- und Fahrzeugtechnik

    Fahrzeugbauer/-in

    3.089

    7

    Recht und Verwaltung

    Verwaltungsfachangestellte/-r

    2.258

    5

    Erziehung, soziale, hauswirtschaftliche Berufe, Theologie

    Erzieher/-in

    2.219

    4,9

    Finanzdienstleistungen, Rechnungswesen, Steuerberatung

    Buchhalter/-in

    1.896

    4,2

    Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe

    Mechatroniker/-in

    1.886

    4,1

    Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau

    Metallbauer/-in

    1.860

    4

     

    Anzahl aller Umschulungen: 45.593

    Quelle: Bundesagentur für Arbeit

    Berichtsmonat: Dezember 2018, Datenstand: März 2019

    Gehälter nach Berufserfahrung (BE) aus den Top-10-Schulungszielen

     

    • 1. Tätigkeit aus Informatik- und anderen IKT-Berufen
    IT-Fachfrau/-mann
    Median
    Mittelwert
    Gehaltsanstieg nach BE

    < 3 Jahre BE

    33.903 EUR

    35.246 EUR

    3 - 6 Jahre BE

    38.393 EUR

    39.457 EUR

    4.490 EUR

    > 9 Jahre BE

    51.996 EUR

    55.164 EUR

    18.093 EUR

     
    • 2. Tätigkeit aus Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe
    Mechatroniker/-in
    Median
    Mittelwert
    Gehaltsanstieg nach BE

    < 3 Jahre BE

    33.389 EUR

    34.752 EUR

    3 - 6 Jahre BE

    34.684 EUR

    36.770 EUR

    1.295 EUR

    > 9 Jahre BE

    39.619 EUR

    41.155 EUR

    6.230 EUR

     
    • 3. Tätigkeiten aus Erziehung, soziale, hauswirtschaftliche Berufe, Theologie
    Erzieher/-in
    Median
    Mittelwert
    Gehaltsanstieg nach BE

    < 3 Jahre BE

    31.282 EUR

    32.215 EUR

    3 - 6 Jahre BE

    32.628 EUR

    33.243 EUR

    1.346 EUR

    > 9 Jahre BE

    36.553 EUR

    37.845 EUR

    5.271 EUR

     
    • 4. Tätigkeiten Berufe in Recht und Verwaltung
    Verwaltungsfachangestellte/-r
    Median
    Mittelwert
    Gehaltsanstieg nach BE

    < 3 Jahre BE

    31.049 EUR

    33.092 EUR

    3 - 6 Jahre BE

    35.580 EUR

    35.152 EUR

    4.531 EUR

    > 9 Jahre BE

    40.229 EUR

    42.826 EUR

    9.180 EUR

     
    • 5. Tätigkeit aus Finanzdienstleistungen, Rechnungswesen, Steuerberatung
    Buchhalter/-in
    Median
    Mittelwert
    Gehaltsanstieg nach BE

    < 3 Jahre BE

    29.423 EUR

    30.515 EUR

    3 - 6 Jahre BE

    31.237 EUR

    32.301 EUR

    1.814 EUR

    > 9 Jahre BE

    36.950 EUR

    39.273 EUR

    7.527 EUR

     
    • 6. Tätigkeit aus Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführung)
    Kauffrau/-mann in Logistik
    Median
    Mittelwert
    Gehaltsanstieg nach BE

    < 3 Jahre BE

    28.353 EUR

    29.901 EUR

    3 - 6 Jahre BE

    31.280 EUR

    32.772 EUR

    2.927 EUR

    > 9 Jahre BE

    37.664 EUR

    40.692 EUR

    9.311 EUR

     
    • 7. Tätigkeit aus Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau
    Metallbauer/-in
    Median
    Mittelwert
    Gehaltsanstieg nach BE

    < 3 Jahre BE

    28.293 EUR

    29.785 EUR

    3 - 6 Jahre BE

    28.632 EUR

    31.017 EUR

    339 EUR

    > 9 Jahre BE

    35.700 EUR

    36.568 EUR

    7.407 EUR

     
    • 8. Tätigkeit aus Nichtmedizinische Gesundheit, Körperpflege, Medizintechnik
    Altenpfleger/-in
    Median
    Mittelwert
    Gehaltsanstieg nach BE

    < 3 Jahre BE

    28.187 EUR

    29.661 EUR

    3 - 6 Jahre BE

    29.979 EUR

    30.099 EUR

    1.792 EUR

    > 9 Jahre BE

    31.303 EUR

    32.985 EUR

    3.116 EUR

     
    • 9. Tätigkeiten aus Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufen
    Fahrzeugbauer/-in
    Median
    Mittelwert
    Gehaltsanstieg nach BE

    < 3 Jahre BE

    27.347 EUR

    29.583 EUR

    3 - 6 Jahre BE

    29.614 EUR

    32.120 EUR

    2.267 EUR

    > 9 Jahre BE

    33.572 EUR

    36.550 EUR

    6.225 EUR

     
    • 10. Tätigkeit aus Unternehmensführung und -organisation
    Bürokauffrau/-mann
    Median
    Mittelwert
    Gehaltsanstieg nach BE

    < 3 Jahre BE

    26.638 EUR

    28.559 EUR

    3 - 6 Jahre BE

    28.418 EUR

    29.692 EUR

    1.780 EUR

    > 9 Jahre BE

    31.830 EUR

    33.936 EUR

    5.192 EUR

     

    Zur Methodik

    Die Bundesagentur für Arbeit zählte insgesamt 45.593 abgeschlossene Umschulungen für das Jahr 2018. Außerdem stellte das Institut daraus die häufigsten Schulungsziele fest.

     

    Die Analysten von Gehalt.de wählten aus den zehn häufigsten Schulungszielen einen gängigen Beruf aus. Aus 18.489 Vergütungsangaben der vergangenen 12 Monate analysierten sie dann die Einkommensentwicklung von Beschäftigten. Dabei wurde die Berufserfahrung mit weniger als drei, zwischen drei und sechs sowie mehr als neun Jahren berücksichtigt. Alle Angaben im Text liegen als Jahresbruttoangaben im Median vor.

     

    Bild: © Gehalt.de, Grafik: IWW Institut
    Quelle: ID 45983864