04.03.2024 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2023
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2023 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, 24- seitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
26.04.2024 ·
Checklisten aus KP Kanzleiführung professionell · Downloads · Steuererklärungen
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2023 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
03.03.2023 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2022
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2022 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
17.03.2023 ·
Checklisten aus KP Kanzleiführung professionell · Downloads · Steuererklärungen
> lesen
29.04.2025 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2024
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, 20-seitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
01.04.2025 ·
Checklisten aus KP Kanzleiführung professionell · Steuererklärungen · 2024
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
26.06.2024 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Einkommensteuer
Für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen, die im Privathaushalt erbracht werden, gewähren § 35a Abs. 2 und 3 EStG eine Steuerermäßigung in Höhe von 20 Prozent der Lohnaufwendungen. Gehen Sie Ihrer beruflichen Tätigkeit von zuhause aus nach, entsteht eine Konkurrenz zum Abzug der Dienst- oder Handwerkerleistungen als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten. In diesem Konkurrenzverhältnis haben sich durch die neuen gesetzlichen Regeln zum häuslichen Arbeitszimmer und der ...
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Aktueller Stand nach dem Revisionsverfahren
Aufgrund der Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) hofften Vermieter einer Immobilie auf eine Änderung zum Zeitpunkt des Werbungskostenabzugs für die Einzahlungen in eine Instandhaltungsrücklage. Hier ein steuerliches Update zu einem Revisionsverfahren zu dieser Thematik und was in puncto Instandhaltungsrücklage für Eigenheimbesitzer gilt.
> lesen
08.09.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Elektromobilität
Nicht nur Anbieter für Jobräder werben mit einer Gehaltsumwandlung zugunsten des Jobrads, sondern auch Anbieter von E-Kraftfahrzeugen. Der Vorteil: Durch die Gehaltsumwandlung zugunsten eines E-Firmenwagens sollen nicht nur die Lohnkosten des Arbeitgebers gesenkt und der Nettolohn des Arbeitnehmers erhöht werden, sondern als Kombi-Effekt wird auch der Traum des Arbeitnehmers vom Wunschwagen umgesetzt. LGP stellt das
E-Firmenwagen-Modell vor und erläutert es anhand von Beispielen.
> lesen
13.10.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Mietrecht
Nach § 543 BGB haben Vermieter das Recht, einen Mietvertrag wegen Zahlungsverzug der Mieter außerordentlich zu kündigen. Die Mieter können die Folgen einer solchen Kündigung jedoch abwenden, wenn sie die Mietschulden rechtzeitig ausgleichen (Schonfristzahlung). Umstritten ist, ob eine solche Schonfristzahlung neben der außerordentlichen Kündigung, auch eine ordentliche Kündigung abwenden kann. Der BGH hat sich zu dieser Frage erneut positioniert und abweichende Auffassungen der ...
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Long-Term-Incentive-Pläne (LTI-Modell)
Der Mangel an fachlich qualifizierten Arbeitskräften ist täglich spürbar und führt zu einem Wettbewerb um geeignete Arbeitskräfte unter den konkurrierenden Unternehmen, auch „War for Talents“ genannt. Um neue Arbeitskräfte zu gewinnen und bereits vorhandenes, fachlich qualifiziertes Personal an das eigene Unternehmen zu binden, vereinbaren immer mehr Unternehmen mit ihren Mitarbeitern sogenannte Long-Term-Incentive-Pläne (LTI-Modelle) als zusätzliche variable ...
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Dank 3D-Planung werden Position und Anzahl von Implantaten heute auf einfache Weise bestimmt und mithilfe verschiedener Navigationsverfahren realisiert. Was alles die Genauigkeit in der Umsetzung beeinflusst, war bereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Relativ neu hinzugekommen ist die Frage nach dem Einfluss der Makrogeometrie des verwendeten Implantats.
> lesen
12.10.2022 · Nachricht aus Mandat im Blickpunkt · Steuerermäßigung (§ 35c EStG) für energetische Gebäudesanierung
Das FinMin Schleswig-Holstein (ESt-Kurzinformation Nr. 2022/1 vom 3.1.22, VI 306 - S 2296c - 001, Abruf-Nr. 230346 ) hat kürzlich darauf hingewiesen, wie die Kosten für den Energieberater bei der Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nach § 35c EStG zu berücksichtigen sind.
> lesen
04.01.2024 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Steuererklärung
Fast jeder zweite Haushalt verfügt über ein Haustier. Zwar sind Haustiere eigentlich privat veranlasst, sodass die Kosten im Zusammenhang mit dem Haustier die Einkommensteuer nicht mindern dürfen. Da es aber einige Ausnahmen von diesem Grundsatz gibt, kann das private Haustier doch eine steuerliche Relevanz haben.
> lesen
06.12.2023 ·
Sonderausgaben aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Unternehmensberatung
Das umstrittene Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist in trockenen Tüchern – und fast jeder Mandant dürfte davon betroffen sein. Für Steuerkanzleien bedeutet das, das sie sich jetzt schnellstmöglich für die Beratung wappnen sollten, denn Fragen nach „erster Hilfe“ und zu möglichen Fördermitteln werden kommen! Mit der Sonderausgabe zum Heizungsgesetz haben Steuerberater und deren Mitarbeiter einen schnellen und fundierten Überblick. Die Sonderausgabe informiert über die gesetzlichen Regelungen und Fördermöglichkeiten: Was gilt ab 1.1.24? Welche Grundförderung und welche zusätzlichen Boni gibt es für klimafreundliches Heizen? Sie informiert über steuerliches Konfliktpotenzial: Wo stehen Fördermittel in Konkurrenz zu bestehenden Steuerermäßigungen? Darüber hinaus gibt die Sonderausgabe Handlungsempfehlungen für die Praxis.
> lesen