Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
46 Treffer für »13-58-2008-9-15-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Das ist bei der Behandlung Schwangerer zu berücksichtigen

Eine Schwangerschaft stellt per se kein Hindernis für die Behandlung oraler Läsionen dar. Dennoch sollten einige Überlegungen berücksichtigt werden [1].  > lesen

08.10.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung

„G“ – Grippeimpfung: Update 2025

Der 43-jährige Patient kommt in die Praxis seiner Hausärztin, nachdem er am Vortag beim Joggen im Wald auf matschigem Untergrund ausgerutscht war und sich dabei eine Risswunde an der rechten Wade zugezogen hatte, die jetzt deutlich schmerzhafter und auch gerötet ist. Der Patient ist ansonsten frei von chronischen Erkrankungen und bis auf banale Verletzungen immer gesund gewesen. Im Zusammenhang mit der Behandlung der Risswunde spricht die Hausärztin auch eine Grippeimpfung mit beruflicher ...  > lesen

24.09.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Vermögenssicherung

Freie Rückforderungsrechte von Schenkungen als probates Mittel in der Gestaltungspraxis

Vermögensübertragungen sind häufig von Unsicherheiten begleitet. Diesen Unsicherheiten wird durch die Vereinbarung von Rückforderungs- oder Widerrufsvorbehalten im jeweiligen Übertragungsvertrag Rechnung getragen. Rückforderungsgründe können entweder in einem abschließend bestimmten Katalog im Vertrag zusammengefasst sein oder als freies Rückforderungsrecht vereinbart werden. Gerade Letzteres sollte in der Gestaltungsberatung nicht übersehen werden, um bedarfsgerechte Gestaltungen zu ...  > lesen

29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Paracetamol in der Schwangerschaft – wirklich sicher?

Weltweit nehmen mehr als 50 Prozent der Frauen während einer Schwangerschaft Paracetamol ein [1]. Aktuelle Forschungen beschäftigen sich mit der Frage, ob Paracetamol wirklich so sicher ist, wie lange angenommen, da neuere epidemiologische Studien darauf hinweisen, dass die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft mögliche spätere Risiken für Kinder erhöht, insbesondere neurologische Störungen.  > lesen

15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Kopf-Hals-Krebs

Plattenepithelkarzinom: zusätzliche Immuntherapie aussichtsreich

Einer aktuellen internationalen Studie zufolge wiesen Patienten mit lokal fortgeschrittenem, operierbarem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Halsbereich eine längere krankheitsfreie Überlebenszeit durch eine zusätzliche Immuntherapie, ergänzend zur Standardbehandlung (Operation und adjuvante Strahlentherapie), auf.  > lesen

08.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Langzeitstudie

Herausnehmbarer Zahnersatz mit Doppelkronenbefestigung erfolgreich

Implantatgetragene oder kombiniert zahnimplantatgetragene Prothesen, gehalten von galvanisierten Doppelkronen, sind laut einer retrospektiven Untersuchung der RWTH Aachen über ein bis zwölf Jahre eine praktikable, individuelle Behandlungsmethode mit gutem Ergebnis.  > lesen

25.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch

„Progesteron und Östrogene beeinflussen die Gewebsreaktion der Gingiva!“

Eine aufeinander abgestimmte zahnmedizinische und frauenärztliche Schwangerenbetreuung reduziert Komplikationen für Mutter und Fötus aus medizinischer Sicht. Gleichzeitig trägt sie zur Mundgesundheit der Schwangeren, aber sogar auch zur späteren Zahngesundheit des Kindes bei. In diesem Kontext sprachen wir mit dem Gynäkologen Dr. med. Klaus Doubek u. a. über die notwendige Beratung auf zahnmedizinischer und gynäkologischer Seite, den Einfluss hormoneller Veränderungen auf die ...  > lesen

27.08.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Honorar

Die Objekttrennung bei Straßenverkehrsanlagen: (Teil 1): So kommen Sie zum gerechten Honorar

Es ist ziemlich einfach, aber kaum jemand weiß es: Honorarvereinbarungen für die Planung von Straßenverkehrsanlagen werden häufig falsch getroffen. Die unschöne Folge in honorartechnischer Hinsicht ist, dass nahezu keine Objekttrennung stattfindet. Das ist bei innerörtlichen und außerörtlichen Straßen nicht anders als bei der Planung einer Autobahn. PBP klärt deshalb in einer zweiteiligen Beitragsreihe auf.  > lesen

24.09.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Honorar

Die Objekttrennung bei Straßenverkehrsanlagen (Teil 2): Abrechnung von Knotenpunkten u. Straßen

Honorarvereinbarungen für die Planung von Straßenverkehrsanlagen werden häufig falsch getroffen, weil keine Objekttrennung stattfindet. Nachdem PBP in Teil 1 die Abrechnungsgrundsätze dargelegt und die Abrechnung von Autobahnfahrbahnen thematisiert hat, geht es nachfolgend um Knotenpunkte sowie um inner- und außerörtliche Straßen.  > lesen

02.07.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Umsatzsteuer

Differenzbesteuerung: Neues zu Vertrauensschutz, Feststellungslast, Bagatellgrenze & Co.

In vielen Steuerkanzleien ist die Differenzbesteuerung an der Tagesordnung. Denn Second-Hand-Läden, Online-Shops (z. B. für Kleidung) und vor allem Gebrauchtwagenhändler nehmen die Sonderregelung zur abweichenden Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer in Anspruch. Der BFH hat kürzlich zwei für die Praxis bedeutende Entscheidungen getroffen, die nachstehend vorgestellt werden. Zudem wurde das Gesetz bzw. eine Bagatellgrenze geändert.  > lesen

06.08.2025 · Nachricht aus Unfallregulierung effektiv · Ausfallschaden

Gerichte wenden Grundsätze des Werkstattrisikos bzw. Mietwagenrisikos ganz oder teilweise an

Die Gerichte wenden die Grundsätze des Werkstattrisikos bzw. Mietwagenrisikos ganz oder teilweise an. Das belegen zwei aktuelle Urteile – das eine kommt vom AG Düsseldorf, das andere kommt vom AG Miesbach > lesen

02.07.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkommen- und Gewerbesteuer

Gewerblicher Grundstückshandel:
BFH zu erstmaligen Verkäufen im sechsten Jahr

Wann liegt ein gewerblicher Grundstückshandel vor? Die Antwort lautet: Es kommt (wie so oft) auf den Einzelfall an! Denn sowohl die Zahl der Objekte als auch der zeitliche Abstand zwischen Anschaffung und Verkauf haben „nur“ indizielle Bedeutung. Das zeigt auch ein aktueller Beschluss des BFH (20.3.25, III R 14/23, Abruf-Nr. 248227 ; PM Nr. 31/25 vom 22.5.25).  > lesen

01.07.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Vermögensübertragungen

Vermögensübergabeverträge richtig gestalten und Sonderausgabenabzug nicht gefährden

Die Übertragung von Betrieben, Mitunternehmeranteilen oder bestimmten GmbH-Anteilen gegen lebenslange Versorgungsleistungen ermöglicht es, Vermögen unentgeltlich auf Angehörige zu übertragen, ohne dass stille Reserven aufgedeckt werden müssen. Mit diesem Gestaltungsmodell kann es z. B. gelingen, ein Familienmitglied als Betriebsnachfolger einzusetzen, der die zu erbringenden Versorgungsleistungen dann auch steuermindernd als Sonderausgaben abziehen kann. Dieser Abzug nach § 10 Abs. 1a ...  > lesen

02.07.2025 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Satzung

Satzungsgestaltung (Teil 5): So können Sie die „Vorstandsthemen“ gut regeln

Die Bedeutung der Vereinssatzung für die praktische Vereinsorganisation ist kaum zu unterschätzen. Die VB-Beitragsreihe zeigt die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Grundsatz wie im konkreten Fall auf und gibt Empfehlungen für die Satzungsgestaltung in einer Vielzahl von Bereichen. Teil 5 der Beitragsreihe gibt Empfehlungen zur Zusammensetzung und Beschlussfassung im Vorstand.  > lesen

03.01.2025 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Sachbezüge

Neue Sachbezugswerte zum 1.1.25

Zum 1.1.25 wurden die Vorschriften betreffend Sachbezüge erneut geändert. Sie sind in der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) geregelt. Für Gläubiger positiv: Die Naturalleistungen sind jetzt höher zu bewerten. Insbesondere im Rahmen des § 850e ZPO ist dies zu beachten.  > lesen

1234