Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
69 Treffer für »13-57-2009-12-2-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

20.06.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Streitwertecke Teil 3

8 aktuelle Entscheidungen zur Kostengrundentscheidung

Angefangen bei der Kostengrundentscheidung gilt es für Sie als Rechtsanwalt, achtsam zu sein. Sie müssen vieles beachten. Die Kostengrundentscheidung muss alles umfassen und richtig verteilt sein. Sinnvoll ist es, wenn Sie wissen, welche Möglichkeiten Sie haben. Im Folgenden stellen wir Ihnen acht wichtige Entscheidungen zum Kostenrecht vor.  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Vertragsrecht

Aktive Honorarsicherung: Rechtsprechung setzt neue Impulse

In diesen – volatilen – Zeiten stehen Sie auch vor der Herausforderung, Ihre Honoraransprüche gegen das Insolvenzrisiko von Auftraggebern abzusichern. Besonders wichtig ist das für Generalplaner, die umfangreiche Verpflichtungen gegenüber Subplanern haben und deren Forderungen aufgrund der getrennten Vertragsverhältnisse vollständig erfüllen müssen. PBP zeigt auf Basis der neuesten Rechtsprechung, wie Sie in Ihrem Architektur- und Ingenieurbüro Ausfallrisiken auf Auftraggeberseite ...  > lesen

13.02.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Versicherungsrecht

Aktuelles aus dem Versicherungsrecht von A bis Z

Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.  > lesen

06.03.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Gutachterhonorar

Versicherer kämpft gegen Gutachterhonorarerstattung – und geht dabei aggressiv vor

Für den Marktführer in der Kraftfahrtversicherung tritt seit einiger Zeit ein seinem Briefkopf nach in Breslau ansässiger Rechtsanwalt in der Abwehr der Gutachterhonorarerstattung auf, dessen quantitativ durchaus beeindruckende Schriftsätze an Aggressivität schwer zu überbieten sind. UE beleuchtet einige seiner immer wiederkehrenden Anwürfe.  > lesen

23.01.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Umsatzsteuer

Leistungen im Bereich des betreuten Wohnens – in diesen Fällen sind sie umsatzsteuerfrei

Viele Stiftungen betreiben ein Altersheim und erbringen zugleich Leistungen im Bereich des betreuten Wohnens. Bei diesem Leistungsbündel stellt sich die Frage, ob und – falls ja – wann die dem betreuten Wohnen zuzurechnenden Umsätze gemäß § 4 Nr. 16 UStG umsatzsteuerfrei sind. Hierzu hat jüngst das FG Münster entschieden. SB stellt Ihnen das Urteil vor und zeigt, welche Lehren man hieraus für die Stiftungspraxis ziehen kann.  > lesen

14.02.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Rücklagen

Rücklagenbildung bei Stiftungen – Teil 2:
Der Katalog der steuerlichen Rücklagen von A bis Z

Stiftungen sind langfristig angelegte Institutionen, deren finanzielle Stabilität entscheidend für die Erfüllung ihres gemeinnützigen Zwecks ist. Eine durchdachte Rücklagenbildung hilft, wirtschaftliche Schwankungen abzufedern und die nachhaltige Mittelverwendung zu gewährleisten. Eine klare Rücklagenstrategie ist das A und O. SB macht Sie in einer Beitragsserie mit den aktuellen Spielregeln vertraut. Im zweiten Teil geht es um den Katalog der steuerlichen Rücklagen in der Abgabenordung.  > lesen

26.05.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Umsatzsteuer

Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel: BFH schränkt die Anwendbarkeit ein

In einer neuen Entscheidung hat der BFH sich mit den Voraussetzungen der Differenzbesteuerung und den Nachweispflichten auseinandergesetzt. Mit den strengen Anforderungen, die der BFH an die Nachweise stellt, hat er die Anwendbarkeit der Differenzbesteuerung im Gebrauchtfahrzeughandel erheblich eingeschränkt. ASR stellt die Folgen für die Kfz-Branche vor.  > lesen

20.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer

Heilbehandlung samt Krankenhausaufenthalt umsatzsteuerpflichtig?

Zuweilen erbringen selbstständig tätige Ärzte ihre Leistungen in Krankenhäusern und stellen ihren Patienten im Anschluss ihre Heilbehandlungsleistungen samt Krankenhausaufenthalt in Rechnung. Der BFH hat nun zu der Frage Stellung bezogen, ob und inwieweit Heil- und Krankenhausbehandlungsleistungen, die ein Arzt erbringt, der die unternehmerbezogenen Anforderungen des § 4 Nr. 14 Buchst. b UStG nicht erfüllt, nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG steuerfrei sein können (BFH 19.12.24, V R ...  > lesen

28.03.2025 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Sozialversicherung

LSG: Geringe Vergütungen für ehrenamtliche Tätigkeit sind nicht beitragspflichtig

Geringe Vergütungen bei ehrenamtlichen Tätigkeiten sind kein Arbeitsentgelt, sondern bloße Aufwandsentschädigung. Sie sind deswegen nicht sozialversicherungspflichtig. Diese Aussage kommt vom Landessozialgericht (LSG) Hessen. VB stellt Ihnen die Details vor.  > lesen

02.07.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Wettbewerbsrecht

Unzulässige Hervorhebung von Anwaltsinkasso

Die Einziehung einer fremden Forderung stellt nach § 2 Abs. 2 RDG eine Inkassodienstleistung dar, die ein Unterfall einer Rechtsdienstleistung ist. Die Inkassodienstleistung wird von Rechtsanwälten und von Inkassodienstleistern erbracht, die sich insoweit als Konkurrenten gegenüberstehen. Das stellt beide in ein unmittelbares Wettbewerbsverhältnis. Folge: Bei der Eigenwerbung müssen die Grenzen des unlauteren Wettbewerbs in besonderer Weise beachtet werden, wenn Abmahnungen vermieden ... > lesen

07.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet

Steuerhinterziehung im Tankwagen:
Auch LKW-Fahrer können Täter sein

Mischt ein LKW-Fahrer auf Anweisung seines Chefs den Diesellieferungen an Kunden Heizöl bei, um niedrigere Energiesteuer abführen zu müssen, ist fraglich, ob ein Angestellter überhaupt Täter einer Hinterziehung von Energiesteuer sein kann. Der BGH hat dies bejaht.  > lesen

06.06.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Streitwertecke Teil 2

10 aktuelle Entscheidungen zum Gegenstandswert

Sie müssen als Rechtsanwalt bei der Bemessung des Gegenstandswerts achtsam sein. Hier gilt es, Vieles im Blick zu behalten. Der Gegenstandswert ist sowohl für Ihre Vergütung als auch für die Höhe der Gerichtskosten entscheidend. Kürzen Sie Ihre eigene Vergütung nicht unangemessen. Sie sollten die Chancen sehen, bei denen Sie noch etwas herausholen können. Auch die sachliche Zuständigkeit und die Rechtsmittelbeschwer sind an diese Fragen gekoppelt. Der folgende Beitrag stellt im Teil 2 ...  > lesen

23.05.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Streitwertecke Teil 1

10 aktuelle Entscheidungen zum Gegenstandswert

Sie müssen als Rechtsanwalt bei der Bemessung des Gegenstandswerts achtsam sein. Hier gilt es Vieles im Blick zu behalten. Der Gegenstandswert ist sowohl für Ihre Vergütung als auch für die Höhe der Gerichtskosten entscheidend. Kürzen Sie Ihre eigene Vergütung nicht unangemessen. Sie sollten die Chancen sehen, bei denen Sie noch etwas herausholen können. Auch die sachliche Zuständigkeit und die Rechtsmittelbeschwer sind an diese Fragen gekoppelt. Der folgende Beitrag stellt im Teil 1 ...  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Die nächste Generation der Implantatplatzierung: stapelbare Bohrschablonen

Stapelbare Bohrschablonen sollen insbesondere bei komplexeren Behandlungen für Präzision und Effizienz sorgen und die stufenweise Versorgung in einer Sitzung von der Extraktion bis zur provisorischen implantatgetragenen Restauration erleichtern.  > lesen

20.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · FG-Rechtsprechung kompakt

Wichtige Entscheidungen für die Freiberufler-Beratung

In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.  > lesen

12345