Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
38 Treffer für »13-49-2005-8-127-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Spanien

Steuervorteile für Zuzügler: Spanien lockt mit reformiertem Beckham-Gesetz

Mit der Einführung des sog. „Beckham-Gesetzes“ im Jahr 2005 schuf Spanien ein attraktives steuerliches Sonderregime für zugezogene Arbeitnehmer – benannt nach dem prominenten Fußballer David Beckham, einem der ersten Nutznießer. Zum 1.1.23 wurde das Sonderregime umfassend reformiert: Flexiblere Zugangsvoraussetzungen und neue Begünstigtenkreise sollen den Standort Spanien noch attraktiver machen. Der folgende Beitrag stellt das aktuelle „Beckham-Gesetz“ näher vor, beleuchtet ... > lesen

21.05.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Verfahren vor dem BFH

Neuberechnung des Rentenfreibetrags zur Witwenrente: Revisionsverfahren beachten

Bei Rentnern stößt die Besteuerungssystematik zum Rentenfreibetrag oftmals auf Unverständnis. Dieses Unverständnis verstärkt sich noch, wenn die Finanzämter bei einer Witwenrente den Rentenfreibetrag neu berechnen und nach unten korrigieren, weil sich die Witwenrente aufgrund eigenen Einkommens der Witwe bzw. des Witwers gemindert hat. Diese fragwürdige Systematik ist in Gegenstand eines Revisionsverfahrens beim Bundesfinanzhof. > lesen

28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Verrechnungspreise

Konzerninterne Darlehen nach § 1 Abs. 3d AStG –
steuerliche Herausforderungen (Teil 1)

Finanzierungstransaktionen zwischen verbundenen Unternehmen stehen zunehmend im Fokus der Betriebsprüfung. Dabei wird die korrekte Gewinnzuordnung zwischen den Unternehmen diskutiert, da diese Transaktionen unter dem Vorbehalt des Fremdvergleichs stehen. Mit § 1 Abs. 3d AStG schafft der Gesetzgeber neue Vorgaben für die steuerliche Anerkennung solcher Finanzierungen und definiert nun verbindlich, wann diese als fremdüblich gelten – sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach. Maßgeblich ...  > lesen

28.05.2025 · Sonderausgaben aus PN Praxis Nachhaltigkeit · Downloads · Bericht & Finanzen

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Leitfaden zur Umsetzung im Unternehmen

Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Instrument im Nachhaltigkeitsreporting, das Unternehmen dabei unterstützt, sich auf wirklich relevante Themen zu konzentrieren und strategische Entscheidungen zu treffen. Dieser Leitfaden gibt praxisnahe Einblicke in die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse. PN-Autor Sven Rückert stellt anschaulich die regulatorischen Anforderungen durch die Berichtsstandards dar. Schritt für Schritt zeigt er, auch anhand von Fallbeispielen, warum die doppelte Materialität entscheidend ist und welchen Mehrwert sie Unternehmen bieten kann.  > lesen

09.04.2025 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Urlaubszeit

14-Punkte-Checkliste: Ab in den Urlaub … mit Notebook, Smartphone und Geschäftsunterlagen

Die Osterurlaubsreisezeit beginnt – und damit starten zahlreiche Berufstätige in ihren Urlaub. Leider geht das nicht immer ohne Geschäfts-Notebook oder-Handy sowie wichtigen Geschäftsunterlagen, die irgendwie noch erledigt werden müssen. Nachfolgend eine Checkliste mit 14 Punkten, u. a. zu wichtigen Telefonnummern und E-Mail-Adressen, falls doch etwas verloren geht. > lesen

28.04.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Gütergemeinschaft

OLG Hamm verneint Zahlungsanspruch auf Nutzungsentschädigung bei der Gütergemeinschaft

Ob nach Beendigung des Güterstands der Gütergemeinschaft, aber vor dessen Auseinandersetzung die Zahlung einer Nutzungsentschädigung bezüglich einer im Gesamtgut stehenden Immobilie verlangt werden kann, ist umstritten. Der 11. Senat des OLG Hamm lehnt dies in einer aktuellen Entscheidung ab.  > lesen

06.03.2025 · Sonderausgaben aus LGP Löhne und Gehälter professionell · Lohn und Gehalt · Arbeitgeberleistungen

Sonderausgabe: Arbeitgeberleistungen 2025

Ein Praxis-Update mit aktuellen Gestaltungstipps, Fallbeispielen, Checklisten u. v. m.  > lesen

06.03.2025 · Sonderausgaben aus AA Arbeitsrecht aktiv · Downloads · Arbeitsvertragsrecht

Erfolgreiche Prozessführung Vergütungsklage

Vergütungsstreitigkeiten stehen in der arbeitsrechtlichen Praxis auf der Tagesordnung. Anwälte können hier auf eine breite Wissensbasis zum materiellen Recht zurückgreifen. Aber wie steht es um Ihr prozessuales Wissen? Aktuelle Praxis-Informationen sind hier oft Mangelware. AA Arbeitsrecht aktiv schließt die Informationslücken in diesem wichtigen Bereich und macht Sie gezielt fit für die erfolgreiche Verfahrensführung! Unsere neue Sonderausgabe zeigt die für Bestandsschutz- und Vergütungsstreitigkeiten relevanten prozessrechtlichen Fehlerquellen auf, entschärft die Fallstricke des arbeitsrechtlichen Verfahrens und erläutert, wie konsequente Vertragsgestaltung arbeitsrechtliche Streitigkeiten um die Vergütung von vornherein verhindert.  > lesen

17.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Einfuhrabgaben

Beihilfe zum gewerbsmäßigen Schmuggel
führt zur Haftung für Einfuhrabgaben

Die in § 191 Abs. 5 S. 2 AO vorgesehene Ausnahme von einem Ausschluss der Haftung wegen des Grundsatzes der Akzessorietät gilt nicht nur für die täterschaftliche Begehung einer Steuerhinterziehung, sondern für jede Begehungsform, also auch die Teilnahme an einer Steuerhinterziehung. Das hat das FG Hamburg entschieden.  > lesen

04.10.2024 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Mahnung

Zahlungsaufforderung per SMS ist grundsätzlich zulässig

Die Welt wird immer digitaler und gleichwohl werden jedes Jahr noch Millionen von Briefen für Mahnungen im Forderungsmanagement versandt. Nicht nur, dass dies eine kostenaufwendige Form der Kommunikation ist, verstehen gerade auch jüngere Schuldner nicht mehr, warum so mit Ihnen kommuniziert wird. Sie sind andere, digitale Formate gewohnt und legen so auch ihre Post ab und verwalten diese, nämlich häufig nachlässig. Hat man bisher die Rechtsprechung als Hindernis einer dynamischen ...  > lesen

28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Der praktische Fall

Aktuelle Betriebsprüfungsfälle mit internationalem Bezug

Nachfolgend werden fünf weitere Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft näher beleuchtet (zu den letzten fünf Fällen, s. Oppermann, PIStB 25, 109), um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen.  > lesen

28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · IWW-Webinare

Ihre nächsten IWW-Webinare auf einen Blick

Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .  > lesen

17.12.2023 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Prozessrecht

Kosten des Berufungsverfahrens, wenn sich die erste Instanz verrechnet

„Judex non calculat“. Was aber, wenn er es doch getan und sich dabei zum Nachteil einer Partei verrechnet hat? Die Berufungsfrist läuft unbarmherzig und Berichtigungs- oder Urteilsergänzungsanträge werden meist nicht vor Ablauf der Berufungsfrist entschieden. Der Bevollmächtigte der benachteiligten Partei ist mithin gehalten, Berufung einzulegen. Er steht vor einem Dilemma, wenn die Vorinstanz den Rechenfehler in ihrem Urteil dann berichtigt. Während also die Berufung befristet ist, ... > lesen

26.05.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Aktuelle Gesetzgebung

Diese Änderungen bringt das
KostBRÄG 2025 für das Bußgeldverfahren

Am 1.6.25 ist das KostBRÄG 2025 vom 7.4.25 (BGBl I. 2025, Nr. 109) in Kraft getreten. Dieses enthält Änderungen für die in Teil 5 VV RVG geregelten Bußgeldverfahren, die wir in diesem Beitrag vorstellen wollen. > lesen

16.08.2024 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Honorartipp

Vergütungsansprüche mit der Abrechnung sichern

Der Beitrag erläutert, wie Steuerberater ihre Vergütungsansprüche durch eine formlose Abrechnung gemäß § 782 BGB (Kontokorrentabrede) sichern können. Eine Abrechnung erleichtert den Zahlungsverkehr und festigt Forderungen vertraglich. Der Beitrag erklärt die rechtlichen Grundlagen, die Vorteile und die praktische Umsetzung der Kontokorrentabrede. Sie erfahren, wie sie rechtssicher Forderungen anerkennen lassen und welche Beweislasten und Verjährungsregelungen gelten. Ein Muster für ...  > lesen

123