Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
8 Treffer für »13-42-2010-1-7-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

04.04.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Vergütung

So sind Umkleide-, Wege- und Körperreinigungszeiten arbeitsrechtlich zu bewerten

Die Anrechnung von Umkleidezeiten, Wegezeiten zwischen Umkleidebereich und betrieblichem Arbeitsplatz sowie Körperreinigungszeiten wirft viele Fragen auf. Wann müssen solche Zeiten als Arbeitszeit angerechnet werden? Ist es möglich, den zeitlichen Aufwand außerhalb der „echten“ Arbeitszeit zu vergüten? Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht? Wie kann die Vergütung geregelt werden? Sind bezahlte Umkleidezeiten Teil der Entgeltfortzahlung? Müssen Umkleidezeiten etc. als ...  > lesen

07.03.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 16 EStG

Unechte Realteilung bei einer Personengesellschaft, an der ausschließlich Körperschaften beteiligt sind

Bei der im Aussetzungsverfahren gebotenen summarischer Prüfung hält es das FG Berlin-Brandenburg für nicht ausgeschlossen, dass der Wortlaut des § 16 Abs. 3 Satz 4 EStG teleologisch dahin gehend einschränkend auszulegen ist, dass die Übertragung von Wirtschaftsgütern auf eine Körperschaft zu Buchwerten nur dann ausgeschlossen ist, wenn es zu einem Wechsel des Besteuerungsregimes kommt.  > lesen

11.03.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 4 UStG

Konkurrenz innergemeinschaftliche Lieferung und Blindenumsätze

Liegen für die Lieferung durch den Inhaber einer Blindenwerkstätte auch die Voraussetzungen einer innergemeinschaftlichen Lieferung vor, geht die Steuerbefreiung der innergemeinschaftlichen Lieferung vor. Damit ist unter den weiteren Voraussetzungen ein Vorsteuerabzug möglich (insofern entgegen der Finanzverwaltung). > lesen

23.04.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Berufsrecht

Beschwerde gegen Hausarztkollegen einreichen – „geht gar nicht“ oder „manchmal muss es sein“

Frage: „Ich ärgere mich sehr über eine ärztliche Berufskollegin, die gegen eine Zahlung in Höhe von 50 Euro Neupatienten aufnimmt. Gleichzeitig bin ich mir aber unsicher, wie ich damit umgehen soll. Ich frage mich, ob ich mich beschweren soll und wer eigentlich zuständig ist.“ > lesen

07.03.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 21 EStG

Ausgleichszahlungen aufgrund vorzeitiger Auflösung eines Zinsswaps

Beendet der Steuerpflichtige einen Zinsswap, der im Zusammenhang mit der Finanzierung einer vermieteten Immobilie zur Begrenzung des Zinsänderungsrisikos abgeschlossen worden ist, wird ein bis dahin bestehender wirtschaftlicher Veranlassungszusammenhang zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gelöst. Aufgrund der Beendigung des Zinsswaps erbrachte Ausgleichszahlungen stehen wie positive Ausgleichszahlungen nicht mehr im wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Einkünften aus der ...  > lesen

07.03.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 3 EStG

Nachlaufende Betriebsausgaben für
steuerfreie PV-Anlage

Nachlaufende Betriebsausgaben, die im Zusammenhang mit steuerpflichtigen Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage in früheren Jahren stehen, aber erst 2022 abfließen, sind abzugsfähig. > lesen

07.03.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung

„D“ – Darmkrebs

Ein 58 Jahre alter Patient leidet seit etwa zwei Monaten unter rezidivierend auftretenden Durchfällen. Er berichtet, zwischendurch gelegentlich auch Verstopfung zu haben.  > lesen

11.03.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Mehr Verbraucherschutz und Fokus auf nachhaltiges Bauen

EU-Bauproduktenverordnung in Kraft

Die neue EU-Verordnung (Verordnung [EU] 2024/3110 vom 27.11.2024, ABl. L S. 106) soll laut EU-Kommission die bestehenden Regulierungen von 2011 modernisieren und den Verkauf von Bauprodukten in der EU erleichtern sowie innovative Bautechniken unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Branche stärken.  > lesen