Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
50 Treffer für »13-40-2007-6-144-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

01.07.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Steuerticker

Neues aus der Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung auf den Punkt gebracht

Im „Steuerticker“ weisen wir regelmäßig auf Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung hin, die Sie im Berufsalltag kurzfristig umsetzen sollten. In diesem Beitrag geht es u. a. um neue Details zum Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer bei Gebäuden, um die Zulässigkeit der rückwirkenden Besteuerung von „Alt-Lebensversicherungsverträgen“ und um Gefahren bei Grundstücksübertragungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge.  > lesen

02.07.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkommen- und Gewerbesteuer

Gewerblicher Grundstückshandel:
BFH zu erstmaligen Verkäufen im sechsten Jahr

Wann liegt ein gewerblicher Grundstückshandel vor? Die Antwort lautet: Es kommt (wie so oft) auf den Einzelfall an! Denn sowohl die Zahl der Objekte als auch der zeitliche Abstand zwischen Anschaffung und Verkauf haben „nur“ indizielle Bedeutung. Das zeigt auch ein aktueller Beschluss des BFH (20.3.25, III R 14/23, Abruf-Nr. 248227 ; PM Nr. 31/25 vom 22.5.25).  > lesen

30.07.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Gesetzesänderungen

Wachstums-Booster: Von diesen steuerlichen Verbesserungen profitieren Autohäuser

Der Bundesrat hat am 11.07. den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. ASR nimmt das zum Anlass, Ihnen die fünf – für Autohäuser relevantesten – Steueränderungen vorzustellen.  > lesen

30.07.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Bilanz

Bilanzierungswahlrechte (Teil 6): Die Rücklage für Ersatzbeschaffung

Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere verschieben und so Steuern sparen können. Teil 6 der Serie begutachtet die Rücklage für Ersatzbeschaffungen. Mit dieser lassen sich durch Schäden realisierte stille Reserven steuerneutral übertragen.  > lesen

06.08.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Gerichtskostenvorschuss

Vollstreckungsbescheid ohne Vorschuss

FRAGE: Gibt es die Möglichkeit, beim Mahngericht einen Vollstreckungsbescheid zu erwirken, ohne die dafür anfallenden Kosten vorab bezahlen zu müssen?  > lesen

30.07.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Abschreibung

Wachstums-Booster Teil 2: Das bringt die reaktivierte und verbesserte degressive Abschreibung

Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. SSP zeigt, welche praxisrelevanten Steueränderungen konkret anstehen. Teil 2 behandelt die nicht nur neu eingeführte, sondern auch erheblich verbesserte degressive Abschreibung.  > lesen

07.07.2025 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Betriebsrat

Die Freistellung des Betriebsrats
von Rechtsanwaltskosten

Der Betriebsrat (BR) kann vom ArbG eine Freistellung von Anwaltskosten für die außer- und gerichtliche Durchsetzung von Rechten verlangen. Dies gilt auch, wenn der Beschluss, mit dem er den Anwalt beauftragt hat, zunächst unwirksam war. Voraussetzung ist, dass in einem späteren ordnungsgemäß gefassten Beschluss dieser Beauftragung ausdrücklich zugestimmt wird.  > lesen

02.07.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Statistik

Arbeitsmarkt im Juni 2025 – Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar

„Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich weiter ungünstig. Und die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen bleibt gering“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. > lesen

08.11.2024 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR)

Pflicht einer entwaldungsfreien Produktion: Umsetzungsfrist wurde verlängert

Seit dem 29.6.23 ist die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EU Deforestation Regulation: EUDR) in Kraft, die nach einer Übergangszeit von 18 Monaten eigentlich ab dem 30.12.24 anzuwenden ist. Doch nun hat die EU-Kommission angekündigt, die Umsetzungsfrist der Verordnung um weitere zwölf Monate zu verschieben, da die Vorbereitungen mehr Zeit benötigen. Worauf müssen sich Unternehmen einstellen?  > lesen

16.07.2025 · Nachricht aus Steuern sparen professionell · Werbungskosten

Umzug wegen Arbeitszimmer: Kann Lehrerin Umzugskosten absetzen?

Eine Lehrerin kann Kosten für einen Umzug, der v. a. dadurch veranlasst ist, dass die neue Wohnung im Gegensatz zur alten ein häusliches Arbeitszimmer enthält, nur dann als Werbungskosten absetzen, wenn weitere – objektive – Voraussetzungen für einen beruflich veranlassten Umzug (z. B. Fahrzeitersparnis) vorliegen. Das hat das FG Münster klargestellt.  > lesen

02.06.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Schadenabwicklung

Nachbesichtigungswunsch des Versicherers bei unfallbeschädigtem Fahrzeug: So ist die Rechtslage

Von Zeit zu Zeit macht sich dieser oder jener Versicherer die Mühe, das unfallbeschädigte Fahrzeug nachbesichtigen zu wollen. Außer bei den 130-Prozent-Vorgängen, bei denen es um die Kontrolle der vollständigen und fachgerechten Reparatur geht, ist eine solche Nachbesichtigung nur vor der Reparatur sinnvoll, um den unfallbedingten Beschädigungsumfang zu klären. Muss der Geschädigte der Nachbesichtigung zustimmen? Darf er den Gutachter mitbringen? Fragen über Fragen, auf die VVP eine ...  > lesen

07.05.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Betriebsausgaben

Arbeitszimmer und Betriebsräume:
Steuerfallen kennen – und clever umgehen

Gerade zu Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit erfüllen viele Vermittler ihre Aufgaben von zuhause aus. Externe Räumlichkeiten sind schließlich kostspielig. Doch lassen sich die auf die privaten Räumlichkeiten entfallenden Aufwendungen dann als Betriebsausgabe absetzen? Und gibt es klassische „Steuerfallen“, die dabei zu beachten sind? Die letzte Frage beantwortet der abschließende Teil 3 der VVP-Serie zu Arbeitszimmer und Betriebsräumen – inkl. dreier geschickter Umgehungsstrategien.  > lesen

08.08.2025 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Wahlleistungen

LG Düsseldorf: In diesen Fällen sind Vertretungsvereinbarungen bei Wahlleistungen wirksam

Ob und wann wahlärztliche Leistungen abgerechnet werden können, ist immer wieder Gegenstand von Gerichtsentscheidungen. Das Landgericht (LG) Düsseldorf hatte sich mit einer Konstellation bei einer Vertretung zu befassen und hierzu entsprechend der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) klare Ausführungen gemacht (Landgericht [LG] Düsseldorf, Urteil vom 24.12.2024, Az. 3 S 5/24).  > lesen

28.07.2025 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Haushaltsführungsschaden

Mindestens der Mindestlohn

Die Geduld des BGH war wohl erschöpft; er ist dem ansonsten bei der Schätzung der Höhe des Schadens betont besonders freien Tatrichter (BGH 16.7.24, VI ZR 243/23) im Rahmen des § 287 ZPO regulierend in die Parade gefahren. > lesen

25.11.2024 · Sonderausgaben aus CB ChefärzteBrief · Downloads · Management

Sonderausgabe "Krankenhausreform - Ambulantisierung - GÖA"

Welche Herausforderungen bringen die Krankenhausreform, die Ambulantisierung und die novellierte GOÄ für Chefärzte. Und wie können Sie sich darauf vorbereiten? Diese 36-seitige Sonderausgabe gibt Antworten  > lesen

1234