Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
13 Treffer für »13-35-2010-4-72-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

05.08.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Zustellung

Falscher Name schadet bei der Zustellung nicht immer

Die Wirksamkeit einer Zustellung nach §§ 182, 180 S. 2 ZPO wird durch etwaige Schreibfehler oder sonstige Unrichtigkeiten im Vor- und Nachnamen des Zustellungsadressaten nicht tangiert, sofern an dessen Identität nicht gezweifelt werden kann und keine Verwechslungsgefahr besteht.  > lesen

18.07.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Bleichen & Polieren

Macht Polieren gebleichten Schmelz glatter und farbstabiler?

Erkenntnissen aus Brasilien zufolge hat ein zusätzliches Polieren von gebleichtem Zahnschmelz nach Anwendung von 10 % Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 , Homebleaching) langfristig keine Vorteile hinsichtlich Rauheit und Farbstabilität. Ein Bleaching in der Zahnarztpraxis (35 % H 2 O 2 ) plus Politur hat aber positive Effekte trotz Kaffee-Exposition.  > lesen

18.07.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Best Practice

Ästhetische Zahnumformung nach der Injection-Molding-Technique

Zahnärztin Dr. med. dent. Beate Jürgens ( familien-zahnarzt-duesseldorf.de ) ist zertifizierte Spezialistin für Ästhetik und Funktion (DGÄZ) und stellt nachfolgend einen Fall einer ästhetischen Frontzahnkorrektur mit der Injection-Molding-Technique (deutsch: Spritzgussverfahren) nach Dr. David Clark DDS, Tacoma USA vor. Diese Technik erleichtert einige Arbeitsschritte, denn das Kompositmaterial wird angewärmt in ein Matrizensystem eingespritzt, danach werden Überschüsse entfernt und ...  > lesen

21.06.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Ästhetik

Zahnweißpasten wirken aufhellend und beeinträchtigen die Schmelzoberfläche

Aufhellende Zahnpasten sind effektiv, machen sie doch die Zähne um etwa ein oder zwei Nuancen heller. Gleichzeitig werden negative Effekte auf die Schmelzoberfläche sowie Zytotoxizität festgestellt.  > lesen

01.10.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Verbraucherinsolvenz

Die vorsätzlich unerlaubte Handlung
in der Insolvenz

Nachdem Schuldner die Restschuldbefreiung nach drei statt bisher nach sechs Jahren als Regelfall erlangen können, wird eine höhere Zahl von Verbraucherinsolvenzverfahren erwartet. Der Gläubiger hat zwei Möglichkeiten, sich dagegen zur Wehr zu setzen: Er kann zum einen prüfen, inwieweit Gründe gegeben sind, um dem Schuldner insgesamt die Restschuldbefreiung zu versagen. Der Verstoß gegen Mitteilungspflichten und Obliegenheiten, aber auch Verstöße gegen die Erwerbspflicht kommen hier in ...  > lesen

24.01.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

KI in der Zahnmedizin

KI entlastet Praxen und kommt Patienten zugute. Sie ermöglicht eine personalisierte, prädiktive, präventive und partizipative Zahnheilkunde. Der folgende Text beschreibt die Anwendung, Grenzen und zukünftige Möglichkeiten von KI-basierter Diagnostik, Behandlungsplanung und Durchführung in der Zahnheilkunde.  > lesen

02.12.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Fluggastrechte

Flugverspätung: Ersatz von Rechtsverfolgungskosten

Wird ein Flug annulliert und der Fluggast erst mit einem Tag Verspätung befördert oder verspätet sich ein Flug erheblich, besteht ein Ausgleichsanspruch nach der Fluggastrechte-VO. Macht der Fluggast diesen Anspruch unmittelbar mit einem anwaltlichen Schreiben geltend, stellt sich die Frage, ob die Rechtsverfolgungskosten erstattungsfähig sind. Ja, sagt der BGH.  > lesen

20.11.2024 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Lohnsteuerabzugsverfahren

Neue Regeln für die Ermittlung des Arbeitslohns nach DBA und Auslandstätigkeitserlass ab 2025

Bereits 2017 hatte das BMF Stellung genommen zu der Frage, wie der steuerfreie und steuerpflichtige Arbeitslohn bei grenzüberschreitender Arbeitnehmertätigkeit zu ermitteln ist. Nun hat es mit Schreiben vom 08.10.2024 nachgelegt, auch um bestehenden Richtlinienregelungen der Finanzverwaltung in Bezug auf die Lohnsteuertabellen Rechnung zu tragen. Das Schreiben gibt durch eine Vielzahl von Beispielen Hilfestellungen in der Lohnsteuerpraxis. Die vier wesentlichen Neuerungen des ab 2025 ...  > lesen

25.03.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Photovoltaik

Sonderausgabe: Die PV-Anlagenbesteuerung - Rechtsstand März 2025

Man sollte meinen, mit der Einführung von § 3 Nr. 72 EStG und § 12 Abs. 3 UStG wäre aus dem Thema „Besteuerung von PV-Anlagen“ die Luft raus. Doch das ist ein Irrglaube. Tatsächlich ist die Besteuerung von PV-Anlagen seit Einführung beider Begünstigungen komplexer und vielschichtiger als je zuvor. Anlass für SSP, den Stand der Dinge (auch veranlasst von den gesetzlichen Neuregelungen 2025) auf genau 100 Seiten zusammenzufassen.  > lesen

06.06.2025 · Sonderausgaben aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Privatliquidation

Sonderausgabe "GOÄ-Honorar optimieren"

Die GOÄ bietet im Kern zwei Möglichkeiten, das Honorar aus der Privatpraxis zu steigern: zum einen das Angebot sinnvoller individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) und zum anderen die GOÄ-konforme Anwendung eines höheren Abrechnungsfaktors über den Schwellenwert hinaus. Auf beide Möglichkeiten geht diese AAA-Sonderausgabe ein. Die Rahmenbedingungen werden nachvollziehbar erläutert, auf die typischen Herausforderungen anhand praxisnaher Beispiele beim "Steigern" und "IGeLn" in einer Hausarztpraxis wird eingegangen. Angesichts steigender Kosten für den Betrieb einer Arztpraxis, können Praxisinhaber mithilfe dieser Ausgabe rechtssicher auch auf der Einnahmenseite eine Steigerung erzielen.  > lesen

28.04.2025 · Sonderausgaben aus VE Vollstreckung effektiv · Downloads · Pfändung

Vollstrecken trotz Insolvenz: So setzen Sie Forderungen konsequent durch

Immer mehr gerichtliche Insolvenzen bestimmen den Vollstreckungsalltag und torpedieren die Einzelzwangsvollstreckung. Dies hat für Gläubiger i. d. R. gravierende finanzielle Folgen, insbesondere, wenn keine geeigneten Maßnahmen zur Forderungssicherung getroffen wurden. Die Sonderausgabe zeigt, wie Sie trotz Insolvenz des Schuldners Forderungen Ihrer Gläubiger­mandanten durchsetzen können.  > lesen

02.05.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Der neue UmwandlungssteuerErlass

Aktuelle Entwicklungen bei der Einbringung in eine GmbH nach den §§ 20 und 21 UmwStG

In GStB 3/2025 sind die sich aus dem UmwSt-Erlass 2025 sowie aus dem JStG 2024 ergebenden Folgen für die Umwandlung einer mittelständischen GmbH in ein Personenunternehmen erörtert worden (vgl. Ott, GStB 25, 103). Doch auch für den Bereich der Einbringung in eine Kapitalgesellschaft nach den §§ 20 ff. UmwStG sieht der UmwSt-Erlass 2025 wichtige Änderungen vor. Die für die Praxis bedeutsamen Aussagen zur Einbringung eines Personenunternehmens in eine GmbH nach § 20 UmwStG werden ...  > lesen

03.03.2025 · Downloads allgemein aus ASR Auto Steuern Recht · Downloads · Weitere Themen

Einführung der obligatorischen E-Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern seit dem 01.01.2025

Die Arbeitshilfe zeigt Ihnen auf, was Sie aufgrund der Einführung der obligatorischen E-Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern seit dem 1. Januar 2025 genau beachten müssen.  > lesen