Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
29 Treffer für »13-35-2010-4-72-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

09.05.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Umsatzsteuer

Steuerbefreiung für Bildungsträger ohne staatliche Anerkennung: Das steckt in § 4 Nr. 22a UStG

Auch nach der Neuregelung von § 4 Nr. 21 UStG zum 01.01.2025 ist die staatliche Anerkennung der Bildungseinrichtung Voraussetzung für die Steuerbefreiung. Für gemeinnützige Bildungsträger und Berufsverbände gibt es aber eine alternative Befreiungsregelung – § 4 Nr. 22a UStG. Sie setzt kein behördliches Anerkennungsverfahren voraus. Entgegen dem Wortlaut ist auch diese Befreiungsvorschrift begrenzt. SB klärt deshalb die steuerlichen Hintergründe und wichtige Einzelfälle.  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Implantatschablonen: Welchen Einfluss hat der Herstellungsprozess?

Implantatschablonen lassen sich konventionell, CAD-CAM-gefräst oder gedruckt anfertigen. Ob der Herstellungsprozess die spätere Implantatposition entscheidend beeinflusst, haben mehrere In-vitro-Studien untersucht. Die Ergebnisse sind nicht eindeutig.  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Statt konservativer Überwachung eine geführte Biopsie

Die zuverlässige und genaue Methode, mithilfe einer Bohrschablone Implantate zu setzen, lässt sich im klinischen Alltag auch auf andere Anwendungen übertragen. Im Fall von häufig zufällig im Röntgenbild beobachteten Veränderungen im Kieferknochen profitiert der Patient davon, wenn statt einer konservativen Überwachung einer Auffälligkeit eine geführte Biopsie erfolgt.  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Beeinflusst das Implantatdesign die Genauigkeit dynamisch/statischer Implantation?

Dank 3D-Planung werden Position und Anzahl von Implantaten heute auf einfache Weise bestimmt und mithilfe verschiedener Navigationsverfahren realisiert. Was alles die Genauigkeit in der Umsetzung beeinflusst, war bereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Relativ neu hinzugekommen ist die Frage nach dem Einfluss der Makrogeometrie des verwendeten Implantats.  > lesen

09.05.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Berufsstatistik

Die BStBK-Berufsstatistik 2024
wurde veröffentlicht

2024 sank die Zahl der Mitglieder in den Steuerberaterkammern bundesweit auf insgesamt 104.845 (2023: 105.896). Darunter sind 88.995 Steuerberaterinnen und Steuerberater und 14.670 anerkannte Berufsausübungsgemeinschaften. Das Minus in der Mitgliederzahl geht auf den Rückgang bei den Steuerbevollmächtigten und Personen nach § 74 Abs. 2 StBerG (1.180; 2023: 2.716) zurück. Die Zahl der Einzelpraxen ohne Syndikus-Steuerberater, aber mit Inhaberinnen und Inhabern, die sowohl als selbstständig ...  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Die nächste Generation der Implantatplatzierung: stapelbare Bohrschablonen

Stapelbare Bohrschablonen sollen insbesondere bei komplexeren Behandlungen für Präzision und Effizienz sorgen und die stufenweise Versorgung in einer Sitzung von der Extraktion bis zur provisorischen implantatgetragenen Restauration erleichtern.  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Maschinelle versus manuelle Implantatinsertion

Welches Vorgehen bei Anwendung eines halbgeführten Protokolls ist präziser – die Implantatpositionierung mit maschineller oder mit manueller Insertion?  > lesen

04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Split-Mouth-Studie

Heilung tiefer PAR-Taschen mit Polynukleotiden und Hyaluronsäure verbessern

Die im Zuge einer PAR-Therapie verbliebenen Parodontaltaschen lassen sich mit Hilfe einer subgingivalen klassischen Behandlung mit Instrumenten und einem gut verträglichen topischen Gel mit Hyaluronsäure und Polynukleotiden weiter reduzieren, berichten Forschungen an der Universität Rom.  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Einsatzbereiche von Implantatschablonen und 3D-gedruckten Guides

Implantatschablonen dienen der präzisen Übertragung der digitalen Implantatplanung in den chirurgischen Eingriff. Sie ermöglichen eine genaue Positionierung, Tiefe und Angulation des Implantats, was die Erfolgsrate erhöht und Komplikationen reduziert. Eine Studie von Harris et al. [1] zeigt mit vielen Abbildungen, dass individuell gefertigte chirurgische Schablonen in weiteren klinischen Szenarien eingesetzt werden können.  > lesen

04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Knochenregeneration

Alternative: Umbrella-Technik bei Kieferkammaugmentation

Die Umbrella- oder Schirmschrauben-Technik hat sich bei der Augmentation atrophierter Kieferkämme als Alternative zu titanverstärkten Membranen und klassischer Schalentechnik bewährt. Die moderne Technik zur Stabilisierung des Augmentats ist kostengünstig, unkompliziert und kann an jede Defektmorphologie angepasst werden.  > lesen

04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Materialkunde

Implantatgetragene Interimsprothese: Faserverstärkung wirkt!

Herkömmliche Prothesen aus PMMA und konventionelle Konversionsprotokolle für sofortige implantatgetragene Interimsversorgungen sind nach wie vor eine Herausforderung. Ziel einer Studie aus den USA war es, die Auswirkungen neuer Konversionsmethoden wie der Smart Denture Conversion (SDC) im Vergleich zu einem konventionellen Konversionsprotokoll (CC) besser zu verstehen und den Einfluss der Verstärkung implantatgetragener festsitzender Interimslösungen mit faserverstärkten Kompositen (FRC) ...  > lesen

04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Kariesdetektion

Bewertung von Restkaries mit IOS

Intraoralscanner mit der Möglichkeit, das Gescannte mit Unterstützung einer Software anzufärben und so Initialkaries zu entdecken, oder im Rahmen einer Kariesbehandlung auch verbleibendes Dentin zu bewerten, haben sich in einer aktuellen Studie als hilfreich erwiesen. > lesen

30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Knochenregeneration

Patientenspezifisches Titannetz bei komplexem Knochendefekt

Die Behandlung von Patienten mit komplexen, dreidimensionalen Knochendefekten ist herausfordernd. Forschende untersuchten nun in Zusammenarbeit mit der Universität Mainz den langfristigen Erfolg einer individuell angepassten Knochenregeneration mit patientenspezifischen Titannetzen aus dem 3D-Drucker und anschließender Implantatversorgung.  > lesen

30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Endodontie

Wurzelbehandelte Zähne: Direkte oder indirekte prothetische Versorgung?

Endodontisch behandelte Seitenzähne müssen starken Kaukräften standhalten. Untersuchungen aus den Niederlanden und der Schweiz beschäftigten sich mit der optimalen prothetischen Versorgung dieser Zähne und verglichen direkte vs. indirekte Restaurationen im Seitenzahnbereich.  > lesen

30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Endodontie

Vitalpulpatherapie: Was den Erfolg erhöht

Eine systematische Übersichtsarbeit konzentrierte sich auf die Bewertung von verschiedenen Maßnahmen, die den Erfolg einer vitalen Pulpatherapie im Milchgebiss bei tiefen Kariesläsionen nachweislich bestimmen.  > lesen

12