01.10.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkommensteuer
Mit § 3 Nr. 72 EStG wurde rückwirkend zum 1.1.22 eine Steuerbefreiung für die meisten kleinen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) eingeführt. Das Problem: Wenn in 2022 Verluste entstanden sind, sollen diese nicht zu berücksichtigen sein. Doch ist die rückwirkende Einführung der Norm überhaupt verfassungsgemäß? Damit hat sich nun das FG Düsseldorf (24.6.25, 4 K 1286/24, Abruf-Nr. 249523 ) beschäftigt.
> lesen
01.10.2025 · Nachricht aus Erbrecht effektiv · Bestimmtheit
Das OLG Karlsruhe (10.7.25, 14 W 36/24 Wx, Abruf- Nr. 250393 ) hat sich mit den Anforderungen an eine wirksame Bezeichnung des Erben durch den Erblasser befasst.
> lesen
10.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Schenkweise Übertragung
In der Praxis treten in letzter Zeit vermehrt Fälle auf, in denen Finanzämter die schenkungsteuerlichen Begünstigungen der §§ 13a, 13b ErbStG deshalb ab, da der Vollzug der schenkweisen Übertragung mehrerer Schenkungsgegenstände (die gemeinsam für Zwecke der Einkommensteuer die betriebliche Sachgesamtheit Betrieb, Teilbetrieb oder Mitunternehmeranteil bilden) nicht zeitgleich erfolgte. Die ursprüngliche Problematik resultiert aus einem Urteil des BFH aus 2020 und betraf zunächst die ...
> lesen
15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Prävention
Um das Risiko frühkindlicher Karies zu minimieren, ist es notwendig, bereits im jungen Lebensalter entsprechende Mundgesundheitsgewohnheiten zu etablieren. Neueste Forschungen hierzu zeigen, dass interaktive Social-Media-Angebote dabei gut unterstützen können.
> lesen
10.07.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Fachkräftemangel
In den sozialen Medien liegt der Fokus stark auf der Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2010). Viele Unternehmen gestalten ihre Stellenanzeigen gezielt so, dass sie für junge Fachkräfte attraktiv sind. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Art der Ansprache auch ältere, latent wechselwillige Mitarbeiter erreicht – eine Gruppe, die weiterhin die Mehrheit auf dem Arbeitsmarkt stellt. In einem Zukunftsvortrag hat Sven Gabor Janszky im vergangenen Jahr die spannende Frage gestellt, wenn ...
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Studien zufolge erkranken 11 Prozent aller Schwangeren an einer Parodontitis, die unabhängig davon mit schweren Komplikationen während der Schwangerschaft in Verbindung steht [1]. Forscher beschäftigen sich mit den Komplikationen und ihren Ursachen sowie daraus abzuleitenden Empfehlungen.
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Digitaler Nachlass
Durch die rasant fortschreitende Digitalisierung unseres Alltags entstehen zunehmend neue Formen von Eigentum und Identität im virtuellen Raum. Persönliche Daten, Social-Media-Profile, Cloud-Speicher, E-Mail-Konten, Chat-Verläufe, Kryptowährungen oder Online-Abonnements sind fester Bestandteil des privaten und beruflichen Lebens geworden. Dennoch haben nach einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach nur 4 % explizite Anweisungen für den digitalen Nachlass verfasst ( ...
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Zwischen der Mundgesundheit von Müttern und ihren Kindern scheint ein Zusammenhang zu bestehen. Untersuchungen zufolge ist das Risiko für frühkindliche Karies erhöht, wenn Mütter Karies haben. Deshalb sind eine gute Zahnhygiene und die Behandlung der mütterlichen Karies wichtig. Auch hier ist Aufklärung durch die Zahnarztpraxis unverzichtbar.
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Weltweit nehmen mehr als 50 Prozent der Frauen während einer Schwangerschaft Paracetamol ein [1]. Aktuelle Forschungen beschäftigen sich mit der Frage, ob Paracetamol wirklich so sicher ist, wie lange angenommen, da neuere epidemiologische Studien darauf hinweisen, dass die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft mögliche spätere Risiken für Kinder erhöht, insbesondere neurologische Störungen.
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Akteneinsicht
Das BayObLG entschied im Rahmen des Verfahrens nach § 23 Abs. 1, 2 EGGVG über einen Antrag einer Anwaltskanzlei auf Einsichtnahme in ein in der Nachlassakte enthaltenes Sachverständigengutachten über die Testierfähigkeit des Erblassers.
> lesen
15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Endodontie
Die Überlebensrate endodontisch behandelter Zähne beträgt nach zehn Jahren laut Forschungen noch 77,4 Prozent. Eine Studie der Universitäten Göttingen und Greifswald identifizierte in diesem Zusammenhang prognostische Faktoren, die das Überleben dieser Zähne nachweislich beeinflussen.
> lesen
15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Internetauftritt
Präventive Zahnpflege für Kinder sollte mit dem ersten Milchzahn beginnen. Die 2019 eingeführte Früherkennungsuntersuchung FU 1a–c empfiehlt die Untersuchung im Alter von sechs Monaten. Neben Hinweisen vom Kinderarzt und offiziellen Informationsquellen können auch Zahnarztwebsites zur Wissensvermittlung rund um die Vorsorge genutzt werden. Stichproben zahnärztlicher Internetauftritte zeigten jedoch, dass in vielen Fällen Optimierungsbedarf besteht.
> lesen
15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Kopf-Hals-Krebs
Einer aktuellen internationalen Studie zufolge wiesen Patienten mit lokal fortgeschrittenem, operierbarem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Halsbereich eine längere krankheitsfreie Überlebenszeit durch eine zusätzliche Immuntherapie, ergänzend zur Standardbehandlung (Operation und adjuvante Strahlentherapie), auf.
> lesen
15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Thyreose
Forschende aus Litauen beobachteten im Rahmen einer Metastudie, dass verschiedene Arten von Funktionsstörungen der Schilddrüse mit einer Reihe negativer Effekte für die parodontale Gesundheit verknüpft waren.
> lesen
15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Digitale Abformung
Die Genauigkeit von Intraoralscannern (IOS) bei der Zahnbogendarstellung stellt eine technische Herausforderung dar, da diese abhängig vom Abstand zwischen den gescannten Punkten ist: Geringere Abstände wie zwischen einzelnen Zähnen sind genauer zu erfassen als der gesamte Zahnbogen. Forschende verglichen drei IOS-Erfassungstechnologien miteinander.
> lesen