Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
117 Treffer für »13-48-2011-2-25-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

26.05.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Umsatzsteuer

Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel: BFH schränkt die Anwendbarkeit ein

In einer neuen Entscheidung hat der BFH sich mit den Voraussetzungen der Differenzbesteuerung und den Nachweispflichten auseinandergesetzt. Mit den strengen Anforderungen, die der BFH an die Nachweise stellt, hat er die Anwendbarkeit der Differenzbesteuerung im Gebrauchtfahrzeughandel erheblich eingeschränkt. ASR stellt die Folgen für die Kfz-Branche vor.  > lesen

20.06.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Kaufrecht

Kaufrecht von A bis Z (Teil 1): Wann ein Vertragsschluss vorliegt

Viele Kfz-Betriebe schließen täglich eine Vielzahl von Kaufverträgen. Oft sind ihnen jedoch grundlegende Mechanismen im Kaufvertragsrecht gar nicht bekannt. Vor diesem Hintergrund hat ASR die Serie „Kaufrecht von A bis Z“ ins Leben gerufen. In dieser werden sämtliche Aspekte des Kaufrechts von Anfang bis Ende erörtert – vom Vertragsschluss bis zu der Erfüllung oder Rückabwicklung des Kaufvertrags. Teil 1 der Serie befasst sich mit den Grundsätzen zum Vertragsschluss.  > lesen

06.03.2025 · Sonderausgaben aus LGP Löhne und Gehälter professionell · Lohn und Gehalt · Arbeitgeberleistungen

Sonderausgabe: Arbeitgeberleistungen 2025

Ein Praxis-Update mit aktuellen Gestaltungstipps, Fallbeispielen, Checklisten u. v. m.  > lesen

04.07.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Streitwertecke Teil 4

5 aktuelle Entscheidungen zur Kostenfestsetzung

Vernachlässigen Sie die Kostenfestsetzung nicht. Die Auslagen des Gerichts, die Vergütung des Gegners dürfen nicht zu hoch und Ihre eigene Vergütung darf nicht zu niedrig angesetzt oder gekürzt sein. Sie sollten die Chancen sehen, an welchen Stellen Sie noch „etwas herauszuholen“. Es bringt Ihnen und Ihren Mandanten bares Geld, wenn Sie hier Fehler erkennen bzw. solche vermeiden. Der folgende Beitrag stellt fünf wichtige Entscheidungen zur Kostenfestsetzung in den Fokus.  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis

Grundsätze zum Abrechnungsbescheid nach § 218 Abs. 2 AO

Besteht zwischen der Finanzbehörde und einem Steuerpflichtigen Streit über die Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis, entscheidet das Finanzamt nach § 218 Abs. 2 Satz 1 AO durch einen Verwaltungsakt. Dieser wird allgemein als Abrechnungsbescheid bezeichnet. Die OFD Karlsruhe hat die wichtigsten Grundsätze zu dieser Vorschrift zusammengefasst. > lesen

27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitgeberleistungen

Teilnahme am Firmenlauf: So werden Startgeld, Firmenlaufshirt und Co. lohnsteuerlich behandelt

Viele Unternehmen – auch Physiopraxen – nehmen mit ihren Beschäftigten an Firmenläufen teil. Hier stellt sich regelmäßig die Frage, ob und ggf. wie sich die von der Physiopraxis getragenen Kosten wie Firmenlaufshirt, Startgebühr, Verpflegung und vieles mehr aus lohnsteuerlicher Sicht beim Arbeitnehmer auswirken. PP hat die Details für Sie.  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Verjährung

Vollstreckungsgegenklage zwingt zum schnellen Handeln

Der erneute Beginn der Verjährung infolge einer Vollstreckungshandlung gilt nach § 212 Abs. 2 BGB als nicht eingetreten, wenn die Zwangsvollstreckung aus dem zugrunde liegenden Titel nach § 767 ZPO mangels hinreichender Bestimmtheit der Tenorierung rechtskräftig für unzulässig erklärt worden ist.  > lesen

04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Knochenregeneration

GBR: Resorbierbares Nahtmaterial vs. Titanschrauben

Bei der gesteuerten Knochenregeneration (GBR) kommen standardmäßig augmentat-schützende und -stabilisierende Titannetze zum Einsatz, meist mit Titanschrauben fixiert. Forschende aus China testeten nun in der direkten Gegenüberstellung, ob resorbierbares Nahtmaterial zur Befestigung der Titannetze ebenso zuverlässig sein kann wie die klassischen Schrauben.  > lesen

01.07.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Bürgschaft

Herausgabe einer Gewährleistungsbürgschaft

Nach § 17 Abs. 8 Nr. 2 S. 1 VOB/B hat der Auftraggeber eine nicht verwertete Sicherheit für Mängelansprüche nach Ablauf von zwei Jahren nach Ausstellung zurückzugeben, sofern kein anderer Rückgabezeitpunkt vereinbart wurde.  > lesen

27.02.2025 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer

Der neue UmwStE 2025: So gestalten Sie jetzt richtig

Bereits am 11.10.23 hatte das BMF einen Entwurf für ein aktualisiertes BMF-Schreiben zur Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes veröffentlicht. Die Fachverbände hatten bis zum 6.12.23 die Möglichkeit zu diesem Entwurfschreiben Stellung zu nehmen und haben von dieser Möglichkeit auch umfassend Gebrauch gemacht (vgl. z. B. die Stellungnahme des DStV v. 5.12.23). Dennoch ließ sich die Finanzverwaltung Zeit bis zum 2.1.25, um den finalen Erlass (nachfolgend UmwStE 2025) zu veröffentlichen. Grund waren begleitende gesetzliche Änderungen zur Absicherung der Auffassung der Finanzverwaltung, welche mit dem Jahressteuergesetz 2024 vom 2.12.24 (BGBl I 24, Nr. 387) auch umgesetzt wurden. Nachfolgend sollen erste Praxishinweise gegeben werden. Der Fokus wird auf Umstrukturierungen bei mittelständischen Mandanten gelegt. Hierzu geben wir Ihnen ein erstes Rüstzeug für die Gestaltungsberatung an die Hand.  > lesen

30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Kieferorthopädie

Clear Aligner und Artikulationsprobleme

Kieferorthopädische Apparaturen verlangen vom Träger bei der Eingewöhnung etwas Geduld. Das bestätigt eine aktuelle Untersuchung mit Fokus auf Sprachbeeinträchtigungen bei der Therapie mit Clear Alignern im Vergleich zu festsitzenden labialen und lingualen kieferorthopädischen Apparaturen. > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Auskunft

Schadenersatz für falschen SCHUFA-Eintrag

Nach der Rechtsprechung des EuGH kommt dem in Art. 82 Abs. 1 DS-GVO niedergelegten Schadenersatzanspruch ausschließlich eine Ausgleichsfunktion zu. Daher darf weder die Schwere des Verstoßes gegen die DS-GVO, durch den der betreffende Schaden entstanden ist, berücksichtigt werden, noch der Umstand, ob schuldhaft gehandelt wurde.  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Zustellungsrecht

Rücksendung des Empfangsbekenntnisses beim VU

Die Zustellung eines elektronischen Dokuments an einen Anwalt wird nach § 173 Abs. 3 S. 1 ZPO durch ein elektronisches Empfangsbekenntnis (EB) nachgewiesen, das an das Gericht zu übermitteln ist. Die Zustellung ist als bewirkt anzusehen, wenn der Anwalt das ihm zugestellte Schriftstück mit dem Willen entgegengenommen hat, es als zugestellt gegen sich gelten zu lassen. Oft wird damit allerdings „gespielt“, um noch etwas Zeit für die eigene Bearbeitung zu gewinnen oder aber auch, um für ...  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Datenschutz

OLG Köln will Speicherdauer für SCHUFA-Daten verkürzen

Entsprechend der gesetzlichen Wertung des § 882e Abs. 3 Nr. 1 ZPO dürfen Wirtschaftsauskunfteien Informationen über Zahlungsstörungen, die auch in das Schuldnerverzeichnis nach § 882b ZPO eingetragen sind oder dort eingetragen werden könnten, nicht länger speichern, wenn die vollständige Befriedigung des Gläubigers gemeldet worden ist.  > lesen

28.05.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Arbeitgeberleistungen

Teilnahme am Firmenlauf: So werden Startgeld, Firmenlaufshirt und Co. lohnsteuerlich behandelt

Viele Unternehmen nehmen mit ihren Arbeitnehmern an Firmenläufen teil. Hier stellt sich regelmäßig die Frage, ob und ggf. wie sich die vom Unternehmen getragenen Kosten wie Firmenlaufshirt, Startgebühr, Verpflegung und vieles mehr aus lohnsteuerlicher Sicht beim Arbeitnehmer auswirken. ASR hat die Details für Sie.  > lesen

12345