28.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten/Betriebsausgaben
Neben dem häuslichen Arbeitszimmer ist in der Corona-Pandemie für die Jahre 2020 und 2021 eine Home-Office-Pauschale eingeführt worden. Das BMF hat jetzt zu Abgrenzungsfragen Stellung genommen. In dem Zusammenhang hat es erfreulicherweise auch Vereinfachungen für den Abzug eines regulären Arbeitszimmers verkündet. SSP zeigt, welche Vereinfachungen dies sind und welche Vorteile sie Ihnen bieten.
> lesen
28.09.2021 · Nachricht aus SSP · Kfz-Kosten/Dienstwagen
Beim Fahrtenbuch führen kleinere Mängel und Ungenauigkeiten nicht
dazu, dass es zu verwerfen ist und die Ein-Prozent-Regelung angewendet wird, wenn die Angaben insgesamt plausibel sind. Dies hat der BFH bereits entschieden, und das FG Niedersachsen ist dem gefolgt. Maßgeblich ist, ob trotz Mängel noch eine hinreichende Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben gegeben ist und der zu versteuernde Privatanteil an der Gesamtfahrleistung des Dienstwagens nachgewiesen werden ...
> lesen
28.09.2021 · Nachricht aus SSP · Bilanz
„Es ist höchstrichterlich noch nicht entschieden, zu welchem Zeitpunkt Steuernachforderungen infolge einer Außenprüfung, die nicht auf einer Steuerhinterziehung beruhen, zu berücksichtigen sind.“ Darauf hat das FG Münster in einer aktuellen Entscheidung hingewiesen und den Revisionsantrag beim BFH geradezu angemahnt. Der Steuerzahler hat sich nicht zwei Mal bitten lassen.
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten/Betriebsausgaben
Befindet sich in einer gemeinschaftlich gemieteten Wohnung ein Arbeitszimmer, das von nur einem Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft genutzt wird, stellt sich die Frage, in welcher Höhe die Kosten abzugsfähig sind. Gute Nachrichten kommen aktuell vom FG München.
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Wer Personen pflegt oder betreut, kann die entsprechenden Zahlungen steuerfrei vereinnahmen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Das gilt vor allem für die „Vollzeitpflege“ und deren gängige Betreuungsformen nach SGB VIIl, die das BMF in einem aktuellen Schreiben einkommensteuerlich einordnet. SSP stellt Ihnen nachfolgend das Schreiben vor und zeigt, wo sich in der Vollzeitpflege steuerfreie Einnahmen generieren lassen. In SSP 11/2021 erfahren Sie dann alles zur Besteuerung der ...
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Familienverträge
Ein Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten liegt grundsätzlich nicht vor, wenn ein Grundstück unentgeltlich auf Kinder übertragen wird und diese das Grundstück an einen Dritten verkaufen. Der Veräußerungsgewinn ist dann bei den Kindern nach deren – möglicherweise steuerlich günstigeren – Verhältnissen zu erfassen. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Immobilien
Als Vermieter einer Eigentumswohnung haben Sie neben dem Hausgeld auch Zahlungen in die Instandhaltungsrücklage zu leisten. Doch wann sind diese als Werbungskosten abzugsfähig? Wie ist bei Sonderumlagen zu verfahren? Was gilt für unverbrauchte Instandhaltungsrücklagen, wenn eine Immobilie erworben oder veräußert wird? SSP schafft Klarheit und stellt Ihnen eine in der Praxis selten beachtete Möglichkeit vor, wie Sie mit der Instandhaltungsrücklage einen steuerpflichtigen ...
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug aus den Herstellungskosten eines gemischt genutzten Gebäudes berechnet sich in der Regel nach dem Flächenschlüssel. Anderes gilt nach Auffassung des BFH, wenn die verschiedenen Zwecke dienenden Räume sehr unterschiedlich ausgestattet sind. Dann sind die Vorsteuerbeträge entsprechend des (objektbezogenen) Umsatzschlüssels aufzuteilen.
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer/Eigenheimzulage
Zwischen den Jahren 1995 und 2005 förderte der Staat mit der Eigenheimzulage den Bau oder Kauf von Wohneigentum. Inzwischen ist die Förderung ausgelaufen und einige Eigentümer haben sich dazu entschlossen, die Gebäude zu vermieten und/oder zu verkaufen. Das führt zur Frage, ob die zuvor gezahlte Eigenheimzulage die abschreibungsfähigen Anschaffungs- oder Herstellungskosten mindert oder ob sie unberücksichtigt bleibt.
> lesen
23.09.2021 · Nachricht aus SSP · Kindergeld
Die Beendigung eines Hochschulstudiums setzt voraus, dass das Kind die letzte erforderliche Prüfungsleistung erfolgreich erbracht hat und dass ihm sämtliche Prüfungsergebnisse bekannt gegeben worden sind. Bekanntgabe heißt, dass das Kind entweder eine schriftliche Bestätigung über den erfolgreichen Abschluss und die Abschlussnoten erhalten hat oder jedenfalls objektiv in der Lage war, eine solche schriftliche Bestätigung über ein Online-Portal der Hochschule erstellen zu können.
> lesen