23.11.2021 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Sie planen energetische Sanierungsmaßnahmen an Ihrem selbstgenutzten Wohneigentum? Dann hilft Ihnen der neue § 35c EStG dabei, den Fiskus an den Kosten zu beteiligen. Damit das Finanzamt Ihre Aufwendungen anerkennt, brauchen Sie aber die Bescheinigung eines Fachunternehmens. Entsprechende Dokumente hat das BMF jetzt veröffentlicht.
> lesen
23.11.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Haben Soldaten, weitere Bundeswehrangehörige und Beamtenanwärter eine erste Tätigkeitsstätte oder liegt eine steuerlich günstigere Auswärtstätigkeit vor? Und weiter: Wie sind die Kosten zwischen Wohnung und betrieblicher Einrichtung zu berücksichtigen? Zu diesen Fragen hat die OFD Nordrhein-Westfalen Stellung genommen. Anlass ist eine Entscheidung des FG Hessen, die aktuell zur Revision beim BFH liegt.
> lesen
19.11.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Gewinnermittlung
Bei der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nach § 4 Abs. 3 EStG gilt das Zu- und Abflussprinzip des § 11 EStG. Werden deshalb im Jahr 2021 Corona-Soforthilfen zurückgezahlt, die 2020 zugeflossen sind, kann dies zu einer effektiven Steuermehrbelastung führen. Kann diese Mehrbelastung umgangen werden? Bietet der Übergang zur freiwilligen Bilanzierung einen Ausweg? SSP bezieht Stellung.
> lesen
16.11.2021 · Nachricht aus SSP · Kfz-Kosten
Die Finanzverwaltung hat die bisherigen BMF-Schreiben vom 05.06.2021 und vom 24.01.2018 zur lohn- und ertragsteuerlichen Beurteilung der privaten Nutzung von betrieblichen Elektro- und extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen aktualisiert. In dem neuen 15-seitigen – Schreiben sind vor allem die Änderungen der Gesetzesänderungen der letzten zwei Jahre berücksichtigt worden.
> lesen
15.11.2021 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Ehegatten und eingetragene Lebenspartner können zwischen mehreren Steuerklassenkombinationen wählen. Um die Wahl zu erleichtern, hat das BMF ein Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2022 veröffentlicht. Es informiert über die steuerlichen Auswirkungen der unterschiedlichen Steuerklassen sowie des Faktorverfahrens.
> lesen
09.11.2021 · Fachbeitrag aus SSP · V+V-Einkünfte
Kosten für eine qualifizierte baufachliche Betreuung im Rahmen der Herstellung einer Immobilie sind den sofort abzugsfähigen Finanzierungskosten zuzurechnen, wenn die Betreuung durch die finanzierende Bank verlangt wurde. Diese Auffassung vertritt das FG Berlin-Brandenburg. Letztlich entscheiden muss aber der BFH.
> lesen
09.11.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Nicht nur die Spritpreise an den Tankstellen steigen unaufhaltsam. Auch für einen neuen Strom- oder Gasvertrag müssen Sie erheblich tiefer als vergangenes Jahr in die Tasche greifen. Berechtigterweise stellt sich daher die Frage, ob Sie diese Zusatzkosten steuerlich geltend machen können. SSP zeigt Ihnen, wo und wie das geht.
> lesen
08.11.2021 · Nachricht aus SSP · Webinar
Wie Sie wissen, hat das Jahressteuergesetz 2020 zahlreiche, für Vereine und deren Vorstände bedeutsame Regelungen enthalten. Vor ein paar Wochen hat das BMF jetzt den Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) angepasst und damit endlich bekanntgegeben, wie die Finanzverwaltung die Neuerungen konkret umsetzt. Wie zu erwarten war, ist der Erlass für Laien kaum verständlich. Die „Übersetzungs-Aufgabe“ übernimmt Vereinsexperte Wolfgang Pfeffer in seinem IWW-Webinar am 23.11.
> lesen
08.11.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 15
In vielen Unternehmen steht endlich wieder mal eine Weihnachtsfeier buchstäblich vor der Tür. Normalerweise ist da auch das Finanzamt mit dabei, denn die Aufwendungen für solche Feiern sind bei den Mitarbeitenden prinzipiell Arbeitslohn. Doch es gibt Ausnahmen. Lehrvideo 15 beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen Weihnachts- und andere Feiern als „Betriebsveranstaltung“ steuerlich begünstigt sind – und das Finanzamt außen vor bleibt.
> lesen
04.11.2021 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Eine überwiegend im Außendienst tätige Mitarbeiterin des allgemeinen Ordnungsdienstes hat im Ordnungsamt, dem sie zugeordnet ist, ihre erste Tätigkeitsstätte, wenn sie dort zumindest in geringem Umfang Tätigkeiten erbringt, die sie dienstrechtlich schuldet und die zum Berufsbild gehören. Das hat der BFH entschieden und so das Urteil der Vorinstanz bestätigt.
> lesen