14.01.2022 · Nachricht aus VB · Webinar am 25.01.2022
Die Umsatzsteuer ist die wichtigste Steuerart in gemeinnützigen Organisationen. Nicht nur was die Besteuerung der eigenen Umsätze anbetrifft (sie können steuerfrei, steuererbegünstigt oder regelbesteuert sein), sondern auch den Vorsteuerabzug. Deshalb sollten Sie mit den neuesten Entwicklungen – und derer gab es 2021 viele – im vereinsrelevanten Umsatzsteuerrecht vertraut sein. Nutzen Sie das IWW-Webinar am 25.01.2022 mit Vereinsexperte Wolfgang Pfeffer und bringen Sie sich auf den ...
> lesen
13.01.2022 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Für das Jahr 2021 gilt erstmals die neue Mobilitätsprämie. Durch sie können auch Geringverdiener eine Steuererstattung erwarten, wenn ihr zu versteuerndes Einkommen unterhalb des Grundfreibetrags liegt und sie zu ihrem Arbeitgeber eine Entfernung von mindestens 21 Kilometern zurückgelegt haben. Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e. V. hat aktuell zu Recht darauf hingewiesen, dass die Mobilitätsprämie vor allem für Azubis interessant ist. Auch SSP hat zum Thema zwei interessante ...
> lesen
13.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
In Deutschland gibt es ca. 900.000 Zeit- und Leiharbeitnehmer. Bei allen stellt sich die Frage, ob und, wenn ja, wo sie eine erste Tätigkeitsstätte haben. Diese Frage ist entscheidend dafür, ob sie Reisekosten steuerlich geltend machen können. SSP geht der Frage nach der ersten Tätigkeitsstätte und den Folgen auf den Grund. Dabei zeigt sich, dass ein typischer Praxisfall von der Rechtsprechung noch nicht hundertprozentig geklärt ist.
> lesen
13.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Seit diesem Jahr können auch private Halter von Elektro-Pkw über Vermittlungsportale ein Emissionszertifikat zum Verkauf anbieten und gegen Entgelt veräußern. Derzeit stehen Erlöse von bis zu 250 Euro pro Fahrzeug und Jahr im Raum. Der Wert des Emissionszertifikats wird jedes Jahr neu bestimmt und wird tendenziell ansteigen. SSP macht Sie mit der Neuregelung vertraut und zeigt Ihnen, ob Sie solche Zusatzeinnahmen versteuern müssen.
> lesen
10.01.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Verkauft Ihr Unternehmen Anlagevermögen mit Gewinn, profitieren Sie unter bestimmten Voraussetzungen von der Reinvestitionsrücklage nach § 6b EStG. Sie müssen den Gewinn nicht als Betriebseinnahme versteuern, sondern können ihn auf Ersatzwirtschaftsgüter übertragen oder eine Rücklage in der Bilanz ausweisen. Das BMF hat die in R 6.6 geregelten Reinvestitionsfristen jetzt verlängert. Die Fristen verlängern sich jeweils um ein Jahr, wenn sie ansonsten in einem nach dem 29.02.2020 und ...
> lesen
07.01.2022 · Nachricht aus SSP · Bilanz
Stellt ein Lieferant Werkzeuge für die zukünftige Produktion von Serienteilen her und wird seine Verpflichtung zur zukünftig anfallenden Wartung, Instandhaltung und Aufbewahrung der Werkzeuge ausschließlich durch einen für die Lieferung der Werkzeuge abgeschlossenen Werkzeugvertrag abgegolten, und nicht durch die zukünftigen Aufträge zur Produktion der Serienteile, muss der Lieferant eine Rückstellung für diese Aufwendungen bilden. Diese Auffassung vertritt nach dem FG Münster nun ...
> lesen
07.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Ein Forschungsmittelstipendium in Höhe von 65.000 Euro im Jahr erfüllt die Anforderungen des § 3 Nr. 44 EStG nicht. Es stellt Sonstige Einkünfte nach § 22 Nr. 1 S. EStG dar. Das hat das FG München einem Wissenschaftler ins Stammbuch geschrieben. Der wehrt sich. Und hat sich die Revision beim BFH erkämpft.
> lesen
03.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 17
Nutzt ein Arbeitnehmer seinen Telefon- oder Handyanschluss auch für berufliche Zwecke, stellt sich die Frage danach, wer die Kosten trägt. Kann der Arbeitgeber die Kosten steuer- und beitragsfrei erstatten? Gibt es Pauschalbeträge für eine Erstattung? Kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer gar steuer- und beitragsfrei ein modernes Smartphone überlassen? Fragen über Fragen, die das folgende Video beantwortet.
> lesen
03.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Gebäudeabschreibung
§ 7 Abs. 4 S. 2 EStG bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Immobilie schneller abzuschreiben, als es die Abschreibungsregeln in § 7 Abs. 4 S. 1 EStG vorsehen. Dazu müssen Sie darlegen, dass und warum die Immobilie eine kürzere Nutzungsdauer hat. Diese Darlegung muss eine Schätzung erlauben, in welchem Zeitraum das Gebäude voraussichtlich seiner Zweckbestimmung entsprechend genutzt werden kann. Ein Bausubstanzgutachten ist dafür nicht erforderlich, entschied jetzt der BFH.
> lesen
03.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuererklärung
Neues Jahr – neues Glück. Mit Beginn des Jahres 2022 steht die Abgabe der Steuererklärungen für 2021 auf der Agenda. Im Vergleich zu sonstigen Jahren – insbesondere zu 2020 – war das Steuerjahr 2021 ein besonderes. Denn es hat von 2020 zu 2021 viele Änderungen ergeben, die sich jetzt auch in den Steuererklärungen für 2021 niederschlagen. SSP stellt sicher, dass Sie nichts übersehen und in der Einkommensteuererklärung 2021 alle Steuerspar-Register ziehen.
> lesen