03.12.2021 ·
Sonderausgaben aus SSP · Downloads · Alle Steuerzahler
Das Arbeitszimmer ist seit jeher einer der interessantesten Abzugsposten für Arbeitnehmer und „Kleinvermieter“. Während
der Gesetzgeber in der Vergangenheit den steuerlichen Abzug erschwert hat, hat sich bei Rechtsprechung und Finanzverwaltung jüngst ein erstaunlicher Wandel vollzogen. Im Arbeitszimmer ist „plötzlich erstaunlich viel Musik drin“. Lernen Sie in dieser Sonderausgabe
sowohl die aktuellsten Entwicklungen als auch "Klassiker"-Themen kennen und optimieren Sie den ...
> lesen
02.12.2021 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastungen
Ist bei Ihnen Zöliakie diagnostiziert worden, und müssen Sie sich deshalb lebenslang glutenfrei ernähren, können Sie entsprechende Ausgaben nicht als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Ausgaben für Zöliakie fallen nämlich unter das generelle „Abzugsverbot für Diätverpflegung“ des § 33 Abs. 2 S. 3 EStG. Das hat der BFH bestätigt.
> lesen
30.11.2021 · Nachricht aus ASR · Kraftfahrzeugsteuer
Setzt die Zulassungsbehörde die Fahrzeugklasse fest, ist das für die Kfz-Steuerfestsetzung bzw. -befreiung bindend. Eine Änderung dieser Eintragung entfaltet keine Rückwirkung. Das hat das FG Münster klargestellt.
> lesen
29.11.2021 · Nachricht aus SSP · Vermietung
Die geltenden Steuerregeln begünstigten die Anhäufung von Grundvermögen in den Händen weniger Privateigentümer und Unternehmen. Deswegen sollte die Politik über die Abschaffung von Steuerprivilegien für vermietete Immobilien nachdenken. Dafür sprechen sich die Steuerexperten und Wirtschaftsforscher Clemens Fuest, Johanna Hey und Christoph Spengel in ihrem Gutachten „Vorschläge für eine Reform der Immobilienbesteuerung“ aus.
> lesen
28.11.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 13
„Hü und hott und hott und hü“. So etwa kann man es beschreiben, was das BMF beim Thema „Kleine Fotovoltaikanlagen – Antrag auf Liebhaberei möglich“ gemacht hat. Das erste Schreiben aus dem August 2021 hat man zehn Wochen später aus dem Verkehr gezogen und durch ein Neues ersetzt. Jetzt ist die Sache hoffentlich sattelfest. Im neu aufgelegten SSP-Lehrvideo Nr. 13 erfahren Sie, wann sich bei kleinen Anlagen der Antrag auf Liebhaberei lohnt und für wen das „Besteuerungsmodell“ ...
> lesen
26.11.2021 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Der Betriebshof ist keine erste Tätigkeitsstätte eines Müllwerkers, wenn er dort lediglich die Ansage der Tourenleitung abhört, das Tourenbuch, Fahrzeugpapiere und -schlüssel abholt sowie die Fahrzeugbeleuchtung kontrolliert. Das hat der BFH klargestellt und den Fall zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung ans FG zurückverwiesen.
> lesen
24.11.2021 · Nachricht aus SSP · Arbeitgeberleistungen
In der Corona-Pandemie waren viele Kitas geschlossen oder es gab nur Notbetreuungen. In nicht wenigen Fällen sind Beiträge ausgesetzt oder gar rückerstattet worden. Doch was bedeutet das für die Steuerfreiheit der
Arbeitgeberzuschüsse nach § 3 Nr. 33 EStG, wenn der Arbeitgeber seinerseits keine Leistungen zurückgefordert bzw. Zuschüsse weitergezahlt hat?
> lesen
24.11.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Mit Schreiben vom 02.06.2021 hatte das BMF Betreibern von kleineren PV-Anlagen und BHKW ein einzigartiges und unbürokratisches Wahlrecht zur „Liebhaberei“ eingeräumt (SSP 7/2021, Seite 21). Doch scheinbar war das Schreiben nicht gut genug. Es ist am 29.10.2021 durch ein neues (umfangreicheres) Schreiben ersetzt worden. SSP stellt Ihnen das neue Schreiben vor und erläutert, in welchen Fällen, bis wann und mit welchen Folgen ein Antrag auf Liebhaberei gestellt werden kann.
> lesen
24.11.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Mitarbeiterbeteiligung
Mitarbeiter zu Mitunternehmern machen. Das ist durch die Neuregelung von § Nr. 39 Einkommensteuergesetz (EStG) im Fondsstandortgesetz noch zum 01.07.2021 noch attraktiver geworden. Der Nachteil von § 3 Nr. 39 EStG ist, dass man die Beteiligung allen Mitarbeiten anbieten muss. Kommt das für ein Unternehmen nicht in Frage, ist das „Managermodell“ eine Alternative. In dem Fall beteiligt man diese Person vorübergehend an Unternehmen (und auch am Gewinn). Nach der Abberufung als Manager wird ...
> lesen
24.11.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Bilanz
Mit dem BMF-Schreiben vom 26.02.2021 ist die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für sog. digitale Wirtschaftsgüter auf ein Jahr herabgesetzt worden. Das hat einen steuerlichen Sofortabzug zur Folge. Doch gilt dies auch für die Handelsbilanz? Sind digitale Wirtschaftsgüter auch handeslbilanziell in einem Jahr verbraucht? Diese Frage hat eine Leserin an SSP herangetragen. Daniel Denker und Marvin Gummels liefern die Antwort.
> lesen