26.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
26.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuergestaltung
Seit dem 01.01.2022 können viele Personengesellschaften auf Antrag wie eine Kapitalgesellschaft besteuert werden. Das regelt das „Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts“ (KöMoG). SSP nimmt das zum Anlass, einmal zu untersuchen, wie Gesellschafter in der Personen- und in der Kapitalgesellschaft besteuert werden. Da tun sich – im Unterschied zur Gesellschaftsbesteuerung – nämlich fundamentalere Unterschiede auf, die die Rechtsformwahl beeinflussen können. Teil 1 nimmt ...
> lesen
26.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 18
Obwohl es kein „Jahressteuergesetz 2021 bzw. 2022“ gegeben hat, sind „dem KöMoG, AbzStEntlG, Fondsstandortgesetz und weiteren Gesetzen sei Dank“ zum 01.01.2022 doch eine ganze Reihe steuerlicher Regelungen neu geschaffen oder geändert worden. SSP verschafft Ihnen in diesem „XXL-Video“ in 28 Minuten den Durchblick.
> lesen
26.01.2022 · Nachricht aus SSP · Schenkungsteuer
Ein Leser fragt: Ehemann und Ehefrau besitzen Grundstücke im alleinigen Vermögen. Um die erbschaftsteuerlichen Freibeträge bei Weitergabe an die Kinder optimal nutzen zu können, wäre es von Vorteil, wenn sämtliche Grundstücke jedem Ehepartner zur Hälfte gehören würden. Geplant ist ein Grundstückstausch der ideellen Hälften. Werden die Freibeträge von 500.000 Euro voll belastet oder ist nur die Differenz zwischen dem Wert der Grundstücke des Ehemanns zum Grundstückswert der Frau ...
> lesen
26.01.2022 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
In Deutschland gibt es rund 125.000 Architektur- und Ingenieurbüros. Den meisten davon ist wohl schon mal ein Auftrag vorzeitig gekündigt worden. Der BFH hat sich jetzt damit befasst, wie die beiden Vergütungsbestandteile (Honorar für erbrachte und Honorar für kündigungsbedingt nicht mehr erbrachte Leistungen) umsatzsteuerlich zu behandeln sind.
> lesen
26.01.2022 · Nachricht aus SSP · Kindergeld
Eine einheitliche Erstausbildung ist nicht mehr anzunehmen, wenn die Erwerbstätigkeit des Kindes die hauptsächliche Tätigkeit bildet und sich die weiteren Ausbildungsmaßnahmen als eine auf Aufstieg gerichtete Nebensache darstellen. So lautet die Rechtsprechung des BFH. Anhand derer muss das FG Hessen jetzt prüfen, ob sich ein Bankkaufmann, der eine Ausbildung zum Bankfach- bzw. -betriebswirt absolviert, noch in einer einheitlichen – kindergeldsichernden – Berufsausbildung befindet.
> lesen
20.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Sonderausgaben
Ob Prämienzahlungen und Bonusleistungen gesetzlicher Krankenversicherungen (GKV) als Beitragsrückerstattung den Sonderausgabenabzug reduzieren, hat in letzter Zeit mehrmals die Finanzgerichte und den BFH beschäftigt. Jetzt hat sich das BMF positioniert und sein über 50 Seiten starkes Schreiben vom 24.05.2017 überarbeitet. Neu ist auch eine steuerzahlerfreundliche Vereinfachung. SSP macht Sie mit den durchaus erfreulichen Neuerungen vertraut und zeigt, wann welche Prämien ...
> lesen
20.01.2022 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Aufwendungen für eine künstliche Befruchtung, die aufgrund der Empfängnisunfähigkeit einer Frau oder der Zeugungsunfähigkeit eines Mannes getätigt werden, sind als Krankheitskosten und damit als außergewöhnliche Belastungen anzuerkennen. Gilt das auch, wenn ein gleichgeschlechtliches Ehepaar ein Kind von einer „Leihmutter“ in den USA austragen lässt? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen.
> lesen
20.01.2022 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Darf das deutsche Finanzamt für Tage, an denen Mitarbeiter ausländischer Zweigniederlassungen eines deutschen Konzerns dienstlich bedingt am Stammsitz tätig sind (z. B. wegen Fortbildungen), den auf diese Tage entfallenden Arbeitslohn in Deutschland der Lohnsteuer unterwerfen? Mit dieser Frage hat sich das FG Niedersachsen auseinandergesetzt und dem deutschen Fiskus das Besteuerungsrecht zugesprochen. Endgültig gegessen ist die Sache aber noch nicht.
> lesen
14.01.2022 · Fachbeitrag aus SSP · GmbH
Finanziert der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer seine Pensionszusage mittels Entgeltumwandlung, ist die Erdienbarkeit der Zusage kein Kriterium für die steuerliche Anerkennung. Selbst wenn die Zusage in einem so fortgeschrittenen Lebensalter vereinbart wird, dass der GGf die Zusage „nicht mehr erdienen“ kann, liegt keine verdeckte Gewinnausschüttung vor. Das hat das FG Düsseldorf entschieden.
> lesen