27.12.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Viele Betreiber von Photovoltaikanlagen überlegen, wann ein Wechsel von der umsatzsteuerlichen Regelbesteuerung zur Kleinunternehmerregelung sinnvoll ist. Angeheizt wird diese Überlegung auch durch das BMF-Schreiben vom 29.10.2021 (Liebhaberei auf Antrag, SSP 12/2021, Seite 16). In Kombination kann die Anlage damit vollkommen ohne steuerliche Pflichten betrieben werden. Doch bei einem Wechsel sind insbesondere zwei Stolpersteine zu beachten, die sehr teuer werden können. SSP zeigt, worauf ...
> lesen
27.12.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten/Betriebsausgaben
Wurde eine doppelte Haushaltsführung begründet, muss diese zwangsläufig irgendwann beendet werden. Doch was ist, wenn mit der Beendigung eine neue doppelte Haushaltsführung einhergeht? Zum Beispiel, weil ein Steuerzahler mit Familienwohnsitz in Berlin zunächst in Bremen wohnt und arbeitet, dann zu einem Arbeitgeber nach Dortmund wechselt und dort einen neuen doppelten Haushalt begründet? SSP zeigt, wie Sie in diesen „Wechselfällen“ ein Höchstmaß an Steuern sparen.
> lesen
27.12.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
27.12.2021 · Nachricht aus SSP · Erbschaftsteuer
Kinder können eine Immobilie, die von den Eltern bewohnt worden ist, nur dann steuerfrei erben, wenn sie die Wohnung nach dem Erbfall selbst beziehen. Das muss schnell passieren. In der Regel gilt eine Sechs-Monats-Frist. Die kann sich aber verlängern, wenn besondere Umstände vorliegen. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
20.12.2021 · Nachricht aus SSP · Elektromobilität
Ob (Hybrid-)Elektrofahrzeuge, (Elektro-)Fahrräder oder Ladevorrichtungen – Arbeitgeber können viele lohnsteuerliche Vergünstigungen rund um die Elektromobilität nutzen. Das BMF hat im November 2021 die Regeln zur lohn- und ertragsteuerlichen Beurteilung der privaten Nutzung betrieblicher E-Fahrzeuge aktualisiert und ergänzt. LGP, Schwesterinformationsdienst von SSP, hat die aktuellen Spielregeln in einer Sonderausgabe zusammengefasst. Sie steht auch Ihnen als SSP-Leser zur Verfügung.
> lesen
16.12.2021 · Nachricht aus SSP · Gewerbesteuer
Muss ein Unternehmen, das Kunststoffe aller Art herstellt und vertreibt, das Entgelt für Messestände bei der Gewerbesteuer hinzurechnen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Münster hat in der Vorinstanz die Hinzurechnung verneint.
> lesen
15.12.2021 · Nachricht aus SSP · Vermietung
Zahlt ein Wohnungskäufer den bisherigen Mietern Abfindungen, damit sie Wohnungen vorzeitig räumen und Renovierungsmaßnahmen so schneller vonstatten gehen, kann es sich um „anschaffungsnahe Herstellungskosten“ nach § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG (und nicht Erhaltungsaufwand) handeln, wenn die Abfindung in Kombination mit den Renovierungskosten die 15-Prozent-Grenze übersteigt. Diese Auffassung vertritt jedenfalls das FG Münster. Letztlich entscheiden wird aber der BFH.
> lesen
08.12.2021 · Nachricht aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Das BMF hat im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder Steuerleichterungen für solche Steuerzahler verlängert, die von den Folgen der Corona-Krise betroffen sind. Von besonderer Bedeutung ist die Möglichkeit, Steuerforderungen weiterhin zinslos zu stunden (BMF, Schreiben vom 07.12.2021, Az. IV A 3 – S 0336/20/10001 :045, Abruf-Nr. 226240 ).
> lesen
08.12.2021 ·
Sonderausgaben aus SSP · Downloads · Unternehmer
Ob (Hybrid-)Elektrofahrzeuge, (Elektro-)Fahrräder oder Ladevorrichtungen - Arbeitgeber können viele lohnsteuerliche Vergünstigungen rund um die Elektromobilität nutzen. LGP stellt Ihnen in der folgenden Sonderausgabe die aktuellen Spielregeln vor.
> lesen
03.12.2021 ·
Sonderausgaben aus SSP · Downloads · Alle Steuerzahler
Das Arbeitszimmer ist seit jeher einer der interessantesten Abzugsposten für Arbeitnehmer und „Kleinvermieter“. Während
der Gesetzgeber in der Vergangenheit den steuerlichen Abzug erschwert hat, hat sich bei Rechtsprechung und Finanzverwaltung jüngst ein erstaunlicher Wandel vollzogen. Im Arbeitszimmer ist „plötzlich erstaunlich viel Musik drin“. Lernen Sie in dieser Sonderausgabe
sowohl die aktuellsten Entwicklungen als auch "Klassiker"-Themen kennen und optimieren Sie den ...
> lesen