23.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Umzugskosten sind abzugsfähig, wenn der Umzug beruflich veranlasst ist. Berufliche Veranlassung ist gegeben, wenn sich durch den Umzug die Fahrtzeit zur Tätigkeitsstätte erheblich verkürzt oder wenn der Umzug aus Anlass der erstmaligen Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit bzw. eines Wechsels des Arbeitgebers durchgeführt wird. Doch damit ist die Liste „begünstigter Umzüge“ nicht erschöpft. Sie können Umzugskosten auch dann geltend machen, wenn Sie umziehen, um sich in der neuen ...
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · einkommensteuer
Im allgegenwärtigen Fachkräftemangel wird das Thema Mitarbeiterbindung immer wichtiger. Hier bieten sich rund um das private Smartphone von Mitarbeitern viele Möglichkeiten, steuersparende Modelle umzusetzen. Das fängt bei der Kostenerstattung an, wenn ein Mitarbeiter sein Smartphone (auch) für betriebliche Zwecke nutzt und hört bei der Überlassung eines rein privat genutzten Smartphones auf. SSP zeigt, welche Gestaltungen der Steuergesetzgeber fördert.
> lesen
23.02.2022 · Nachricht aus SSP · Vorsteuern
Ein Unternehmer, der Sportbekleidung mit Werbeaufdrucken für sein Unternehmen anschafft und Sportvereinen unentgeltlich zur Verfügung stellt, kann die Vorsteuerbeträge aus den Anschaffungskosten steuermindernd geltend machen. Es handelt sich um Sponsoringaufwendungen mit Werbewirksamkeit. Das hat das FG Niedersachsen entschieden und damit das Finanzamt überstimmt.
> lesen
18.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
Deutsche Bürger haben im Jahr 2020 mehr als 82 Mrd. Euro an Auszahlungen aus Lebensversicherungsverträgen erhalten. So steht es in Statista.de. Da stellt sich schnell die Frage, wieviel netto unterm Strich eigentlich übrigbleibt. Die Finanzamts-Praxis zeigt, dass oft zu viel versteuert wird. SSP macht Sie deshalb mit den wichtigsten Spielregeln vertraut, nennt Ihnen typische Besteuerungsfehler und zeigt, wie Sie sich zu viel gezahlte Steuern vom Finanzamt zurückholen können.
> lesen
17.02.2022 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Die Sport- und Sportinvaliditätsversicherung eines Berufssportlers gehört zu dessen privaten Lebensbereich. Ein Abzug der Beiträge als Werbungskosten kommt deswegen weder in vollem Umfang noch anteilig in Betracht. Diese Auffassung vertritt das FG Niedersachsen.
> lesen
15.02.2022 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Eine Religionslehrerin kann Aufwendungen für eine Israelreise nicht als Werbungskosten absetzen, wenn die Reise sowohl beruflich als auch privat veranlasst ist und sich die beiden Veranlassungsbeiträge nicht nach objektiven Kriterien trennen lassen. Das hat das FG Münster entschieden.
> lesen
14.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Familienverträge
Wer seinen Betrieb mit Gewinn verkauft, kann steuerliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen. In der Praxis ist die Frage aufgetaucht, ob diese Vergünstigungen auch für eine Erbengemeinschaft gelten.
> lesen
11.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Kindergeld
Eltern haben nur dann Anspruch auf Kindergeld, wenn das Ausbildungsverhältnis des Kindes weiter besteht. Daran fehlt es, wenn das Kind während der Ausbildung erkrankt und die Ausbildung durch Abmeldung von der Schule, Kündigung oder Aufhebungsvertrag beendet wird. In einem solchen Fall kommt eine Berücksichtigung als ausbildungsplatzsuchendes Kind in Betracht. Das setzt aber voraus, dass es sich um eine vorübergehende Krankheit handelt. Diese Grundsätze hat der BFH in mehreren ...
> lesen
10.02.2022 · Nachricht aus SSP · Kirchensteuer
„Es ist höchstrichterlich geklärt, dass die Erhebung des besonderen Kirchgelds nicht gegen die Verfassung verstößt. Dies gilt insbesondere auch für die Sachverhaltskonstellation, in der ein kirchenangehöriger Ehegatte mit eigenen Einkünften in Folge der Anwendung der sog. Vergleichsberechnung zum besonderen Kirchgeld und nicht zur Kircheneinkommensteuer herangezogen wird.“ Das hat der BFH klargestellt und die Nichtzulassungsbeschwerde einer Steuerzahlerin aus Bayern abgeschmettert.
> lesen