02.03.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuergestaltung
Seit dem 01.01.2022 können viele Personengesellschaften auf Antrag wie eine Kapitalgesellschaft besteuert werden. Das regelt das „Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts“ (KöMoG). SSP nimmt das zum Anlass, zu untersuchen, welche Folgen daraus für die Gesellschaft und die Gesellschafter resultieren. Die Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaft unterscheiden sich nämlich fundamental. Teil 3 nimmt die Folgen der „KöMoG-Option“ – insbesondere für den ...
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Abschreibung
Da seit rund 20 Jahren die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer, die der steuerlichen Abschreibung zugrunde zu legen ist, für „digitale“ Wirtschaftsgüter (wie z. B. Computer-Hardware und -Software) nicht mehr überprüft wurde, hatte das BMF die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer mit Schreiben vom 26.02.2021 auf ein Jahr herabgesetzt. Weil dieses Schreiben einige Fragen offen ließ, hat das BMF jetzt nachgelegt und ein neues Schreiben veröffentlicht, das das bisherige ersetzt.
> lesen
28.02.2022 · Nachricht aus SSP · Handwerkerleistungen
Grundstückseigentümer können Erschließungsbeiträge für eine Straße, die ihnen von der Gemeinde in Rechnung gestellt wurden, nicht als Handwerkerleistungen nach § 35a EStG steuermindernd geltend machen. Diese Entscheidung des BFH wird jetzt von der Finanzverwaltung umgesetzt mit der Folge, dass zulässige Einsprüche gegen Festsetzungen der Einkommensteuer zurückgewiesen werden.
> lesen
28.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Gebäudeabschreibung
Kosten einer ursprünglichen, aber nicht verwirklichten, Planung zählen zu zu den – nur über die Abschreibung absetzbaren – Herstellungskosten eines anderen Gebäudes, wenn sie in das spätere Bauwerk wertbestimmend eingegangen sind. Sofort abzugsfähig sind vergebliche Planungskosten deshalb nur, wenn es sich bei ursprünglich geplantem und tatsächlich errichtetem Gebäude nach Zweck und Bauart um verschiedene Bauwerke handelt und die erste Planung in keiner Weise der Errichtung des ...
> lesen
28.02.2022 · Nachricht aus SSP · Kindergeld
Die Fähigkeit des Kindes zum Selbstunterhalt ist anhand eines Vergleichs des gesamten existenziellen Lebensbedarfs des Kindes einerseits und seiner finanziellen Mittel andererseits zu prüfen. Allein aus dem Umstand, dass der Sozialleistungsträger den dem Grunde nach Kindergeldberechtigten auf Zahlung eines Unterhaltsbeitrags für das Kind in Anspruch nimmt, ist nicht abzuleiten, dass das Kind zum Selbstunterhalt außerstande ist. Das hat der BFH entschieden (BFH, Urteil vom 27.10.2021, Az.
> lesen
28.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 20
Wer sich in der Abgabenordnung (AO) gut auskennt, ist gut beraten. Doch die Praxis lehrt, dass im steuerlichen Verfahrensrecht formelle Fehler an der Tagesordnung sind. Und zwar nicht nur von der Seite der Steuerzahler, sondern auch von der Finanzverwaltung. Das neue SSP-Lehr-Video macht Sie deshalb mit typischen verfahrensrechtlichen Problemen vertraut und zeigt Ihnen, wie Sie hier richtig vorgehen.
> lesen
23.02.2022 · Nachricht aus SSP · Leserservice
Die Hamburger Verwaltungsrechtler Tanja Ehls und Dennis Hillemann haben am 15.02.2022 ein Webinar für Steuerberater mit dem Titel „Rückforderung von Corona-Hilfen – was müssen Steuerberater jetzt wissen?“ gehalten. Sie haben die Aufzeichnung dankenswerterweise dem IWW Institut zur Verfügung gestellt.
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer/Vorsteuer
„Ist-Versteuerer“ nach § 20 UStG müssen (im Gegensatz zu „Soll-Versteuerern“) Umsätze erst versteuern, wenn Sie die Zahlung erhalten haben. Leistungsempfänger können die Vorsteuer dagegen unabhängig von der Besteuerung des Leistenden mit Leistungsausführung ziehen. So sieht es das deutsche Umsatzsteuerrecht vor. Der EuGH hält das für EU-rechtswidrig. Er sagt: Der Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers entsteht nach EU-Recht (erst), wenn der Anspruch auf die abziehbare ...
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Trinkgelder
In der Gastronomie aber auch in anderen (meist bargeldintensiven) Branchen stehen Trinkgelder auf der Tagesordnung. Doch wann sind sie steuerfrei und wann steuerpflichtig? Wann fallen Umsatzsteuer und Sozialabgaben an? Und wann kann der Trinkgeldgeber seine Zahlungen steuermindernd abziehen? SSP beantwortet nachfolgend alle Fragen.
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuergestaltung
Seit dem 01.01.2022 können viele Personengesellschaften auf Antrag wie eine Kapitalgesellschaft besteuert werden. Das regelt das „Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts“ (KöMoG). SSP nimmt das zum Anlass, einmal zu untersuchen, wie Gesellschafter in der Personen- und in der Kapitalgesellschaft besteuert werden. Da tun sich nämlich fundamentale Unterschiede auf, die die Rechtsform- und Besteuerungswahl beeinflussen können. Teil 2 nimmt die Besteuerung der Gesellschafter ...
> lesen