15.03.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Gewerbesteuer
Für die Vermietung eines Grundstücks, auf dem der Mieter eine Kfz-Werkstatt betreibt, kann die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung auch dann in Anspruch genommen werden, wenn eine Bodenvertiefung für einen Bremsenprüfstand und Fundamente für eine Werbeanlage mitvermietet werden. Denn diese stellen keine Betriebsvorrichtungen dar. Das hat das FG Münster entschieden.
> lesen
15.03.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Leistungen im Zusammenhang mit dem betreuten Wohnen können umsatzsteuerfrei sein. Das hat das FG Münster zugunsten einer GmbH entschieden, die eine Seniorenresidenz betreibt, die aus einem Pflegeheim und sieben Wohnungen des betreuten Wohnens besteht. SSP stellt Ihnen Sachverhalt und Entscheidung nachfolgend vor.
> lesen
11.03.2022 · Nachricht aus SSP · Sonderausgaben
Zahlungen an ein berufsständisches Versorgungswerk zur Wiederauffüllung der infolge eines Versorgungsausgleichs gekürzten Rentenanwartschaft sind keine vorweggenommenen Werbungskosten, sondern nur beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben. Das hat der BFH im Fall eines Anwalts klargestelt.
> lesen
10.03.2022 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Der Begriff „Schul- und Hochschulunterricht“ im Sinne von Art. 132 Abs. 1 Buchst. i und j MehrwertsteuerSystemrichtlinie (MwStSystRL) umfasst nicht den von einer Schwimmschule erteilten Schwimmunterricht. Betreiber von Schwimmschulen können sich deshalb nicht auf die Befreiung nach EU-Recht berufen. Das hat der BFH entschieden und damit seine bisherige Rechtsprechung geändert.
> lesen
10.03.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Arbeitslohn, den ein Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Deutschland für seine Tätigkeit bei der International Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan von der NATO erhalten hat, ist in Deutschland einkommensteuerpflichtig? Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
09.03.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 21
Nutzen Unternehmer ein dem Betriebsvermögen zugeordnetes Elektro- oder Hybridelektrofahrzeug, E-Bike oder Fahrrad auch privat, können sie von ertragsteuerlichen Begünstigungen profitieren. Gleiches gilt, wenn Fahrzeuge Mitarbeitern (z. B. als Dienstwagen) überlassen werden. Im Bereich der Umsatzsteuer war die Bemessungsgrundlage bislang strittig. Nun hat sich das BMF positioniert. Es will die ertragsteuerlichen Begünstigungen nicht für die Umsatzsteuer übernehmen. Wie sich dies in der ...
> lesen
09.03.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Explodierende Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt, hohe Lieferzeiten für Neuwagen und ins unermessliche steigende Kosten für Diesel, Benzin und Strom. Autofahren ist teuer – und das merken auch viele Arbeitgeber. Für Dienstwagen, die auch privat genutzt werden dürfen, werden immer öfter Zuzahlungen oder Nutzungsentgelte verlangt. SSP hat das jüngste BMF-Schreiben ausgewertet und zeigt Ihnen, wo diese Zuzahlungen Ihre Steuerlast reduzieren und wie sie sich optimal auswirken.
> lesen
04.03.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Wird ein Verbraucher-Darlehensvertrag wegen fehlender Belehrung widerrufen, führt eine Zahlung, die die Bank an die Darlehensnehmer für bereits erbrachte Zins- und Tilgungsleistungen leistet, bei diesen zu Kapitalerträgen. Diese Auffassung vertritt das FG Münster. Die vor dem FG unterlegenen Steuerzahler sehen es anders. Sie haben Revision beim BFH eingelegt.
> lesen
03.03.2022 · Nachricht aus SSP · Steueränderungen
Das BMF hat den Referentenentwurf eines „Steuerentlastungsgesetzes 2022“ veröffentlicht. Mit dem Gesetz sollen insbesondere Beschlüsse des Koalitionsausschusses vom 23.02.2022 umgesetzt werden.
> lesen
03.03.2022 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Ein Steuerzahler, der sich in Privatinsolvenz befindet, kann die zugunsten des Insolvenzverwalters festgesetzte Tätigkeitsvergütung nicht als außergewöhnliche Belastungen absetzen. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen