24.03.2022 · Nachricht aus SSP · Gesetzgebung
„Energiepreispauschale“, „Familienzuschuss“, „Einmalzahlung für Empfänger von Transferleistungen“, „Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für 3 Monate“ und „9 Euro/Monat für 90 Tage ÖPNV“: So lauten die Stichworte in Punkt 5 „Bürgerinnen und Bürger entlasten“ aus dem „Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten“, das der Koalitionsausschuss am 23.03.2022 beschlossen hat.
> lesen
24.03.2022 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Eine Stewardess kann Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer geltend machen, wenn ihr beim Arbeitgeber kein Arbeitsplatz zur Verfügung steht, an dem sie vorbereitende Tätigkeiten erledigen kann. Diese BFH-Entscheidung stammt zwar schon aus dem Jahr 2019. Der BFH hat sie aber jetzt nachträglich zur amtlichen Veröffentlichung bestimmt.
> lesen
24.03.2022 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Eine Überstundenvergütung, die aufgrund eines Aufhebungsvertrags für mehrere Jahre in einer Summe ausbezahlt wird, ist als außerordentliche Einkünfte nach der sog. „Fünftel-Regelung“ ermäßigt zu besteuern. Das hat der BFH klargestellt (BFH, Urteil vom 02.12.2021, Az. VI R 23/19, Abruf-Nr. 228235 ).
> lesen
24.03.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
22.03.2022 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Sind Aufwendungen für ein Ortho-Training, für nicht verschreibungspflichtige Medikamente und für die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises als außergewöhnliche Belastungen absetzbar? Mit dieser Frage muss sich der BFH in einer Nichtzulassungsbeschwerde eines Steuerzahlers befassen.
> lesen
22.03.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Viele Wochen dauert der Krieg in der Ukraine nun schon an. Die Hilfsbereitschaft ist immens. Was Unternehmen samt Belegschaft steuerbegünstigt tun können, hat das BMF mit Schreiben vom 17.03.2022 zusammengefasst. Das achtseitige Schreiben befasst sich u. a. mit folgenden Stichworten und Anwendungsregeln: „Spenden“, „Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen“ oder „Arbeitslohnspenden“ (BMF, Schreiben vom 17.03.2022, Az. IV C 4 – S 2223/19/10003 :013, Abruf-Nr. 228132 ).
> lesen
22.03.2022 · Nachricht aus SSP · Elektromobilität
Die ertragsteuerlichen Begünstigungen bei der Überlassung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen an Mitarbeiter (z. B. als Dienstwagen) bzw. von E-Fahrrädern und E-Bikes dürfen für die Umsatzsteuer nicht übernommen werden. Bisherige Berechnungen sind anzupassen. Das sind die Kernaussagen der aktuellsten Anweisungen der Finanzverwaltung, die damit auch ein neues Schwerpunkt-Thema bei Betriebsprüfungen gesetzt hat. SSP zeigt Ihnen in einer Sonderausgabe, wo die umsatz- und ...
> lesen
20.03.2022 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Kalkulieren Sie die Kosten für eine Betriebsveranstaltung im Vorfeld so, dass die Kosten pro Teilnehmer nicht mehr als 110 Euro betragen, kann es Ihnen trotzdem passieren, dass Lohnsteuer fällig wird und der Vorsteuerabzug versagt wird. Dann nämlich, wenn Gäste absagen, weil das Finanzamt die Kosten dann auf die Anwesenden umlegen darf, womit die 110-Euro-Grenze überschritten werden kann. So sah es der BFH. Das Unternehmen hat dagegen jetzt Verfassungsbeschwerde eingelegt.
> lesen
18.03.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Werden Grundstücke binnen zehn Jahren nach der Anschaffung veräußert, muss der Gewinn versteuert werden. Ausgenommen sind Immobilien, die im Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Eine solche Nutzung liegt auch dann vor, wenn der Steuerzahler ein (voll erschlossenes) „Gartenhaus“ baurechtswidrig dauerhaft bewohnt hat. Dies hat der BFH entschieden.
> lesen
16.03.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Abschreibung
Wird die Restnutzungsdauer eines Gebäudes mittels eines Wertgutachtens nach der Wertermittlungsverordnung bestimmt, kann die so ermittelte Restnutzungsdauer der Berechnung des AfA-Satzes zugrunde gelegt werden. Das hat das FG Münster klargestellt.
> lesen