27.04.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
27.04.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
25 Prozent aller Heizungen sind vor mehr als 25 Jahren eingebaut worden. Sie müssen in Kürze erneuert bzw. ausgetauscht werden. Nicht alle Maßnahmen werden öffentlich gefördert. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, wann und wie man den Fiskus an den Kosten beteiligen kann. SSP zeigt Ihnen im folgenden Beirag, wie das gelingt, wenn die Heizung im privaten Wohnhaus oder der vermieteten Immobilie erneuert wird.
> lesen
27.04.2022 · Nachricht aus SSP · Steuergesetzgebung
Das „Vierte Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise“ und der Antrag „Mut zu wesentlichen steuerlichen Hilfsmaßnahmen“ werden erst in Anhörungen beraten, bevor weitere gesetzgeberische Schritte unternommen werden. Das hat der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags am 27.04.2022 beschlossen.
> lesen
27.04.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 24
Das Thema „steuerbegünstigter Sachbezug oder Geldleistung“ hat durch die BFH-Rechtsprechung, die Gesetzgebung (Änderung § 8 Abs. 1 EStG) und zwei BMF-Schreiben (vom 13.04.2021 und 15.03.2022) gleich von mehreren Seiten her Änderungen erfahren. Die Abgrenzung, ob die Leistung des Arbeitgebers eine lohnsteuer- und sv-pflichtige Geldleistung oder einen steuerbegünstigten Sachbezug darstellt, ist heute schwieriger denn je. Das SSP-Video führt Sie durch den Abgrenzungsdschungel und zeigt ...
> lesen
25.04.2022 ·
Checklisten aus SSP · Downloads · Alle Steuerzahler
Das Steuerrecht ist komplex und kompliziert. Deshalb lassen sich viele Steuerbürger von Profis (Steuerberater, Lohnsteuerhilfeverein) unterstützen. Das verursacht (Beratungs-)Kosten, Die SSP-Checkliste zeigt anhand der unterschiedlichsten Beratungsbereiche, welche Kosten steuerlich wie abzugsfähig sind.
> lesen
14.04.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Gewerbesteuer
Eine Gemeinschaftspraxis von Zahnärzten ist insgesamt als Gewerbebetrieb einzustufen (und damit gewerbesteuerpflichtig), wenn einer der Ärzte für die Organisation, Verwaltung und Leitung der Praxis zuständig ist und nur noch in geringem Umfang zahnärztliche Beratungs- und Behandlungsleistungen erbringt. Dieses Urteil des FG Rheinland-Pfalz gilt auch für andere Freiberufler wie z. B. Architektur- und Ingenieurbüros. Das letzte Wort hat aber der BFH.
> lesen
14.04.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Bewirtungskosten
Auch Arbeitnehmer können Bewirtungskosten steuerlich geltend machen. Dazu müssen entsprechende Nachweispflichten erfüllt sein und ein beruflicher Anlass für die Bewirtung bestehen. Dass auch eine handschriftliche Rechnung ausreicht, um Bewirtungskosten als Werbungskosten abziehen zu können und dass auch ein Katerfrühstück eine Bewirtung aus geschäftlichem Anlass sein kann, hat das FG Berlin-Brandenburg in einem Arbeitnehmerfall entschieden. SSP stellt Ihnen die Entscheidung vor.
> lesen
07.04.2022 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Unterhaltsleistungen an in Deutschland (lediglich) geduldete (= Aussetzung der Abschiebung), nicht unterhaltsberechtigte Angehörige sind weder nach § 33a EStG noch nach § 33 EStG als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen. Dies gilt nach Auffassung des BFH auch dann, wenn sich der Steuerzahler gemäß § 68 AufenthG gegenüber der Ausländerbehörde/Auslandsvertretung verpflichtet hat, die Kosten für den Lebensunterhalt seiner Angehörigen zu tragen.
> lesen
07.04.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 23
Viele deutsche Arbeitnehmer überqueren die Grenze und verrichten ihre Arbeit im Ausland. Manche werden sogar für Wochen, Monate oder Jahre im Ausland tätig. Da stellt sich die Frage nach der Besteuerung: Darf Deutschland die nichtselbstständigen Einkünfte besteuern? Hat der ausländische Staat ebenfalls ein Besteuerungsrecht? Kann es womöglich zu einer Doppelbesteuerung kommen? Das Video macht Sie mit den Grundzügen der Besteuerung vertraut und beantwortet alle Fragen.
> lesen
06.04.2022 · Nachricht aus LGP · IWW-Webinar Löhne und Gehälter
Fehler bei der Lohnabrechnung kosten Zeit und Geld. Als Praktiker in der Lohn- und Gehaltsabrechnung müssen Sie daher Ihr Wissen zu Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht aktuell halten. Raschid Bouabba liefert Ihnen im IWW-Webinar am 29.04.2022 von 13:00 bis 15:00 Uhr ein Wissens-Update – dieses Mal mit dem Schwerpunkt betriebliche Altersversorgung (bAV) und Rentenbesteuerung.
> lesen