24.08.2022 · Nachricht aus SSP · Gesetzgebung
In der Bauwirtschaft sind rund 205.000 Arbeitsplätze unbesetzt. Dieses Defizit gefährdet die Erreichung politischer Ziele beim Neubau von Wohnungen. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen appelliert deshalb auch an den Gesetzgeber, seinen Teil dazu beitragen, Bauberufe (auch steuerlich) attraktiver zu machen. Eine Forderung lautet, Auswärtstätigkeiten, wie sie in der Bauwirtschaft und im Handwerk an der Tagesordnung sind, steuerlich deutlich attraktiver zu gestalten.
> lesen
22.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Seit mehr als sechs Monaten führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seitdem sind Millionen Menschen geflüchtet, Städte zerstört und zig Tausende Menschen verwundet oder getötet worden. Das BMF hatte das umfangreiche gesellschaftliche Engagement mit drei Schreiben auch steuerlich gewürdigt. Ergänzend hat das BMF jetzt zu bis dato noch offenen Fragen eine „FAQ-Reihe“ ins Leben gerufen. SSP stellt Ihnen die wichtigsten Fragen und Antworten vor.
> lesen
20.08.2022 · Nachricht aus SSP · Familienverträge
Ein Mietvertrag zwischen Angehörigen ist auch dann steuerlich anzuerkennen, wenn ein Spitzboden (Nutzfläche) dort nicht erwähnt ist. Der Fremdvergleich ist trotzdem eingehalten, weil solche Nutzflächen auch in Mietverträgen mit fremden Dritten gelegentlich nicht eigens erwähnt werden, weil für sie keine vollwertige Kaltmiete wie für Aufenthaltsräume verlangt werden kann. Das hat das FG Berlin-Brandenburg klargestellt.
> lesen
18.08.2022 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Hinterlässt eine GmbH Steuerschulden, nehmen die Finanzämter regelmäßig die Geschäftsführer als Haftungsschuldner in Anspruch. Zahlungen eines Geschäftsführers für Lohnsteuerverbindlichkeiten der GmbH sind dann als Werbungskosten abziehbar, soweit sie Lohnsteuer betreffen, die auf Arbeitslohn des Geschäftsführers entfällt. Diese Rechtsansicht des FG Hessen hat der BFH jetzt höchstrichterlich bestätigt.
> lesen
15.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Wenn Sie gerade eine Immobilie renovieren lassen wollen, dürften Ihnen folgende Szenarien bekannt vorkommen: Sie bekommen gar keinen Handwerker, das Angebot ist (zu) teuer oder die Wartezeiten zu lang. Viele Vermieter überlegen deshalb, eine günstige ausländische Baufirma zu beauftragen. Grundsätzlich spricht nichts dagegen. Aber Sie sollten die Rechnung nicht ohne das Finanzamt machen. Es lauern teure Steuerfallen, in die jüngst schon viele Vermieter getappt sind. SSP klärt deshalb auf.
> lesen
15.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Bauabzugssteuer
Nach den §§ 48 bis 48d EStG müssen unternehmerisch tätige Auftraggeber von Bauleistungen (Leistungsempfänger) im Inland einen Steuerabzug von 15 Prozent der Gegenleistung für Rechnung des die Bauleistung erbringenden Unternehmens (Leistender) vornehmen, wenn keine gültige, vom zuständigen Finanzamt des Leistenden ausgestellte Freistellungsbescheinigung vorliegt oder bestimmte Freigrenzen nicht überschritten werden.Nach 20 Jahren hat das BMF jetzt ein neues Schreiben vorgelegt.
> lesen
15.08.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Liegt eine steuerbegünstigte „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ auch vor, wenn Sie Ihre Wohnung im Rahmen einer Scheidungsvereinbarung unentgeltlich an die von Ihnen mittlerweile geschiedene Kindesmutter und Ihre gemeinsamen Kinder zur Nutzung überlassen? Mit dieser wichtigen Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Münster hat sie verneint. Nach der Scheidung sei die Mutter eine „Dritte“.
> lesen
12.08.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Sind Zahlungen im Rahmen des sog. „Berliner Lehramts-Stipendiums“, bei dem sich die Stipendiaten zu einer mindestens dreijährigen Tätigkeit im Berliner Schuldienst nach Abschluss der Ausbildung, anderenfalls zur Rückzahlung des Stipendiums verpflichten, steuerbare Einkünfte? Mit dieser Frage muss sich der BFH auseinandersetzen. Das FG Berlin hat das bejaht.
> lesen
11.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 31
Das Video Nr. 31 aus der SSP-Lehrvideo-Reihe nimmt die Fünftel-Regelung bei der Besteuerung von Abfindungen genau unter die Lupe. Anhand eines Praxisbeispiels erfahren Sie, wie eine vorausschauende Planung in Kombination mit geschickter Gestaltung zu überraschend hohen Steuerspareffekten führen können, die im besten Fall sogar die Aufwendungen des Arbeitgebers übersteigen.
> lesen
10.08.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus SSP · Downloads · Alle Steuerzahler
Bei geringfügig Beschäftigten („Minijobber“) ist für die Auszahlung der Energiepreispauschale Voraussetzung, dass der Minijobber dem Arbeitgeber schriftlich bestätigt, dass es sich bei dem Minijob um sein erstes Dienstverhältnis handelt. Nach Ansicht des BMF kann die Bestätigung wie folgt ausformuliert sein.
> lesen