07.11.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Gesetzgebung
Die Sachverständigen haben in einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses eine Fülle von Anregungen zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Jahressteuergesetz 2022 (20/3879, Abruf-Nr. 231874 ) gegeben. Das geht aus einer Meldung von „heute im Bundestag“ hervor, die SSP zuammenfasst.
> lesen
07.11.2022 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Im März 2022 hat es nach Angaben der Statistikstelle der Bundesagentur für Arbeit rund 822.000 Leiharbeitnehmer gegeben. Davon waren 653.000 sozialversicherungspflichtig vollzeit- und 128.000 teilzeitbeschäftigt. Das hat die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/4150, Abruf-Nr. 232147 ) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion ausgeführt.
> lesen
03.11.2022 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Steuer- und sozialabgabenfreie Arbeitgeberleistungen sind hoch im Kurs. Ein Modell hat der BFH kassiert, zumindest das in seiner einfachsten Ausgestaltung: Der Arbeitgeber mietet eine Werbefläche am Pkw des Mitarbeiters und zahlt ihm dafür nur 255 Euro im Jahr. In dem Fall ist dem „Werbemietvertrag“ nämlich kein eigenständiger wirtschaftlicher Gehalt zuzumessen, so der BFH.
> lesen
03.11.2022 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Ein Taxi ist kein öffentliches Verkehrsmittel. Deshalb können Sie Taxikosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte lediglich maximal bis zur Höhe der Entfernungspauschale als Werbungskosten absetzen. Das hat der BFH klargestellt und damit die Entscheidung der Vorinstanz (FG Thüringen) kassiert.
> lesen
03.11.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitgeberleistungen
Viele Büros wollen den seit dem 25.10.2022 geltenden – neuen – § 3 Nr. 11c EStG nutzen und Mitarbeitern eine steuer- und abgabenfreie „Inflationsausgleichsprämie“ zahlen. PBP stellt die Grundzüge dar und geht vor allem auf die Themen „Müssen Sie die Prämie einheitlich an alle zahlen oder können Sie differenzieren, und wenn ja, nach welchen Kriterien?“ ein.
> lesen
02.11.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 36
Am 25.10.2022 ist das „Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz“ im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Darin enthalten ist in § 3 Nr. 11c EStG die neue steuer- und abgabenfreie „Inflationsausgleichsprämie“ in Höhe von bis zu 3.000 Euro. Das vorliegende Lehrvideo Nr. 36 schildert die Anforderungen an dieses lukrative Gehaltsextra und liefert Anwendungs- und Gestaltungstipps für Arbeitgeber und -nehmer.
> lesen
28.10.2022 · Nachricht aus SSP · Gesetzesänderungen
Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 28.10.2022 grünes Licht für das Gesetz zur Zahlung einer Energiepreispauschale an Renten- und Versorgungsbeziehende und zur Erweiterung des Übergangsbereichs gegeben (Abruf-Nr. 232024 ). Wie der Name schon sagt, sind zwei Dinge beschlossene Sache:
> lesen
28.10.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Die für eine doppelte Haushaltsführung erforderliche finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung muss bei Fällen mit Auslandsbezug nicht unterstellt werden, nur weil der Arbeitnehmer verheiratet ist. Die Finanzverwaltung ist vielmehr dazu berechtigt, sich in jedem Einzelfall die finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung nachweisen zu lassen. Diese Auffassung vertritt das FG Niedersachsen.
> lesen
25.10.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Vermietung
Die Überführung eines Wirtschaftsguts vom Betriebsvermögen in das Privatvermögen ist keine Anschaffung nach § 6 Abs. 1 Nr. 1a S. 1 EStG. Diese erfreuliche Entscheidung hat der BFH getroffen – und entsprechende
Sanierungsaufwendungen prinzipiell als sofort abziehbaren Erhaltungsaufwand eingestuft.
> lesen
25.10.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
In Ausgabe 2/2022 hat Sie SSP auf einige anhängige Verfahren im Hinblick auf die Verfassungswidrigkeit von Säumniszuschlägen hingewiesen. Zwischenzeitlich sind vom FG Münster diverse weitere AdV-Beschlüsse getroffen worden. SSP bringt Sie auf den Stand der Dinge und beleuchtet, ab wann der Säumniszuschlag von einem Prozent pro Monat verfassungswidrig sein könnte und wie Sie dagegen vorgehen können.
> lesen