06.02.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Handwerkerleistungen/Haushaltsnahe Dienstleistungen
Für in einem Haushalt erbrachte Handwerker- und haushaltsnahe Dienstleistungen können Sie die Steuerermäßigung nach § 35a EStG beanspruchen. In der Praxis gibt es dabei immer wieder Probleme, wenn es sich bei dem Objekt um eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) handelt. Zudem ist bei einer WEG auch die Abgrenzung zwischen begünstigten und nicht begünstigten Leistungen nicht immer einfach. SSP geht daher vier ausgewählten WEG-Praxisproblemen auf den Grund.
> lesen
06.02.2023 · Nachricht aus SSP · Bilanz
Wer ein Bonuspunkte-Programm auflegt, muss auch damit rechnen, dass Kunden die Boni irgendwann in Anspruch nehmen. Der Unternehmer darf deshalb für die Verpflichtung aus einem solchen Kundenbindungsprogramm eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten bilden. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
06.02.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 41
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 haben sich gravierende Änderungen für die steuerliche Beurteilung von PV-Anlagen ergeben. Es wurde nicht nur mit § 12 Abs. 3 UStG ab dem 01.01.2023 ein neuer Umsatzsteuersatz von 0,0 Prozent eingeführt, sondern mit § 3 Nr. 72 EStG auch eine Einkommensteuerbefreiung geschaffen, die rückwirkend ab 2022 verpflichtend gilt und nahezu alle PV-Anlagen betrifft. Lernen Sie alle Neuerungen in Video Nr. 41 aus der SSP-Lehrvideo-Reihe kennen.
> lesen
01.02.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
§ 3 Nr. 72 EStG regelt eindeutig, dass der von einer PV-Anlage erzeugte und privat verbrauchte Strom ab 2022 regelmäßig nicht mehr der Besteuerung unterliegt. Doch wie sieht das bei der Umsatzsteuer und den unentgeltlichen Wertabgaben aus? Findet hier dennoch eine Besteuerung statt, auch wenn die Vorsteuer gemäß § 12 Abs. 3 UStG null Prozent beträgt? Der Entwurf eines BMF-Schreibens schafft Klarheit.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideos 39 und 40
Der Jahreswechsel 2022/2023 hat viele steuerliche Neuerungen mit sich gebracht; insbesondere das Jahressteuergesetz (JStG) 2022 enthält eine Fülle von praxisrelevanten Neuerungen. Den wichtigsten Änderungen widmen sich die Videos Nr. 39 und Nr. 40 aus der SSP-Lehrvideo-Reihe.
> lesen
30.01.2023 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Die Erhebung des Solidaritätszuschlags war in den Jahren 2020 und 2021 noch nicht verfassungswidrig. Das hat der BFH am 31.01.2023 bekanntgegeben und sich dort auf die Entscheidung des IX. Senats vom 17.01.2023 bezogen.
> lesen
27.01.2023 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Haben Mitglieder während der Pandemie Beiträge für ein Fitnessstudio freiwillig fortgezahlt, muss das Studio diese Beiträge umsatzversteuern. Es handelt sich selbst dann um ein Entgelt i. S. v. § 10 UStG, wenn das Studio in dem besagten Monat aufgrund einer behördlichen Anordndung („Lockdown“) von seiner vertraglich geschuldeten Primärleistung i. S. v. § 275 BGB befreit war. Diese Ansicht vertritt das FG Schleswig-Holstein. Letztlich entscheiden muss aber der BFH. Bei ihm ist die ...
> lesen
27.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Bewirtung/Betriebsausgaben
Die Finanzverwaltung hat die Grundsätze für die steuerliche Anerkennung von Bewirtungsausgaben in einem Bewirtungsbetrieb als Betriebsausgaben im Jahr 2021 neu gefasst. Für bis zum 31.12.2022 ausgestellte Belege über Bewirtungsaufwendungen war der Betriebsausgabenabzug unabhängig von den nach der KassenSichV geforderten Angaben zulässig. Seit 01.01.2023 sind die nach der KassenSichV geforderten Angaben verpflichtend geworden. SSP erläutert Ihnen die Details, damit der ...
> lesen
27.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Wie sind Einkünfte zu versteuern, die ein Arbeitnehmer dadurch erzielt, dass er sich am Unternehmen des Arbeitgebers als stiller Gesellschafter beteiligt? Sind es Einkünfte aus Kapitalvermögen oder solche aus nichtselbstständiger Arbeit? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen.
> lesen
27.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Gebäudeabschreibung
Schaffen Sie sich eine (auch) zur Vermietung bestimmte Ferienwohnung an, müssen Sie für Zwecke der Abschreibung, den Kaufpreis in Grund und Boden (nicht abschreibbar) sowie den Gebäudeteil aufteilen. Die Finanzverwaltung will für solche Fälle das Sachwertverfahren anwenden. Für Sie ist aber das Ertragswertverfahren in der Regel günstiger. Und darauf können Sie sich auch berufen. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen