02.01.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Kapitalanlagen
Bezieher von Kapitaleinkünften können sich über Verbesserungen freuen. Zum 01.01.2023 ist der Sparer-Pauschbetrag erhöht worden und der Gesetzgeber hat rückwirkend ab 2022 die Verlustverrechnung verbessert.
> lesen
28.12.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Bilanz
Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) befinden sich bisher in nahezu jeder Bilanz. Doch das wird sich ab dem Jahresabschluss zum 31.12.2022 erheblich ändern. Denn aufgrund einer Änderung im JStG 2022 kann auf die Bildung von RAP in vielen Fällen komplett verzichtet werden (Wahlrecht). Konkret bedeutet das, dass insbesondere gebildete aktive RAP zum 31.12.2022 aufgelöst werden können. Die Folge: Der Gewinn des Jahres 2022 reduziert sich teilweise erheblich. SSP klärt auf.
> lesen
20.12.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Die Vereinfachungen im Rahmen eines innergemeinschaftlichen Dreieicksgeschäfts greifen nur, sofern die Rechnung einen Hinweis auf die Verlagerung der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger enthält. Das hat der EuGH entschieden. Er stellt aber im Hinblick auf die erforderliche Formulierung strenge Anforderungen. SSP erklärt, worauf Sie achten müssen.
> lesen
19.12.2022 · Nachricht aus SSP · Haushaltsnahe Dienstleistung
„Ein Fehler bei der Fristberechnung durch einen rechtskundigen Prozessbevollmächtigten ist regelmäßig als fahrlässig einzustufen und stellt ein die Wiedereinsetzung ausschließendes Verschulden dar.“ Mit diesem Satz hat der BFH einem Musterpozess zum Abzug der Kosten der Müllabfuhr nach § 35a EStG ein abruptes Ende bereitet. Die Revision war unzulässig, weil der Prozessbevollmächtigte die Begründung verspätet eingereicht hatte.
> lesen
16.12.2022 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Ist ein Steuerzahler aus ärztlicher Sicht gehalten, an einzelnen Tagen von zu Hause aus zu arbeiten, um seine Arbeitsfähigkeit langfristig zu erhalten, kann er Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer als Werbungskosten geltend machen. Und zwar auch dann, wenn ihm an den betreffenden Tagen ein Arbeitsplatz im Betrieb zur Verfügung stünde. Diese Auffassung vertritt das FG Berlin-Brandenburg.
> lesen
12.12.2022 · Nachricht aus SSP · Arbeitgeberleistungen
„Insbesondere muss die Leistung dem Inflationsausgleich dienen und dem Arbeitnehmer innerhalb des Begünstigungszeitraums (26.10.2022 bis 31.12.2024) zufließen.“ Mit diesen Worten in den FAQ zur Inflationsausgleichsprämie nach § 3 Nr. 11c EStG hat das BMF klargestellt, dass Unternehmen, die Mitarbeitern schon vorher eine Unterstützungsleistung gewährt haben, die Steuerbefreiung nicht nachträglich für sich bzw. die Mitarbeiter reklamieren können.
> lesen
06.12.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 38
Infolge der hohen Inflation und hoher Energiekosten rückt das Thema Fahrtkostenzuschüsse für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte in den Blickpunkt. Lehrvideo 38 beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber Mitarbeitern steuerbegünstigte Fahrtkostenzuschüsse für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte zahlen kann, die diese mit ihrem privaten Pkw duchführen.
> lesen
06.12.2022 · Nachricht aus SSP · Steueränderungen
Der Bundestag hat am 02.12.2022 das Jahressteuergesetz (JStG) 2022 mit wichtigen Ergänzungen und Abweichungen gegenüber dem Regierungsentwurf verabschiedet. Ob das Gesetz aber wie geplant zum 01.01.2023 in Kraft treten kann, ist ungewiss. Hessen hat nämlich angekündigt, in der entscheidenden Sitzung im Bundesrat am 16.12. nicht zuzustimmen.
> lesen