17.02.2023 · Nachricht aus SSP · In eigener Sache
Stiftungen und ihre Berater müssen ihr Wissen in den unterschiedlichsten Rechtsgebieten aktuell halten. Dieses Fachwissen „updatet“ ab sofort einmal pro Quartal die neue IWW-Webinar-Reihe „Recht und Steuern in Stiftungen“. Den Start am 15.03.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr macht Rechtsanwältin Tina Bieniek. Sie erläutert, wo das neue Stiftungsrecht, das ab dem 01.07.2023 gilt, Anpassungsbedarf für Stiftungen mit sich bringt und an welchen Stellen sich attraktive Gestaltungsoptionen ...
> lesen
17.02.2023 · Nachricht aus SSP · Altersteilzeitrückstellungen
Arbeitgeber, die ihren Arbeitnehmern zusätzliche freie Arbeitstage in Form von Altersteilzeit gewähren, können dafür eine steuermindernde Rückstellung bilden. Das hat das FG Köln entschieden.
> lesen
16.02.2023 · Fachbeitrag aus SSP · GmbH
Zwei GmbH-Gesellschafter – ein Gedanke: Steuern sparen. Kann durch eine Anteilsrotation untereinander mit Kaufpreisen unterhalb der Anschaffungskosten Steuersparpotenzial generiert werden? Eine spannende Frage, insbesondere vor dem Hintergrund des Gestaltungsmissbrauchs. Nun hat der BFH die letzte offene Frage beantwortet. SSP zeigt Ihnen deshalb, was geht – und was nicht.
> lesen
14.02.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Familienverträge
Wenn nahe Angehörige einen Darlehensvertrag schließen, geht es meist darum, das Einkommen in der Familie steuerlich zu optimieren. Manchmal hat die Darlehenshingabe aber auch den Hintergrund, dass der Angehörige sonst überhaupt von niemandem Geld bekommen hätte und der Darlehensgeber deshalb auch keinen Gewinn macht. Muss er in dem Fall die Zinsen trotzdem – wie vom Finanzamt angemahnt – als Kapitaleinkünfte versteuern? Mit dieser Frage musste sich das FG Münster befassen.
> lesen
14.02.2023 · Nachricht aus SSP · Arbeitgeberleistungen
Gewährt ein Unternehmen den Mitarbeitern Versicherungsschutz im Rahmen einer Gruppenkrankenversicherung, handelt es sich um Sachlohn. Mit der jährlichen Vorauszahlung der Beiträge ist der Sachbezug „Versicherungsschutz“ den Arbeitnehmern bei wirtschaftlicher Betrachtung aber noch nicht zugeflossen. Hinzu kommen muss, dass das Dienstverhältnis fortbesteht. Daher ist für die Bewertung der Sachbezüge der monatlich zugeflossene geldwerte Vorteil maßgeblich, so das FG Baden-Württemberg.
> lesen
13.02.2023 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Zahlungen, die im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung an Vermieter geleistet werden, sind nicht umsatzsteuerbar – und auch nicht umsatzsteuerpflichtig. Sie sind „echte“ Zuschüsse. Diese Auffassung hat das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern verkündet (FinMin Mecklenburg-Vorpommern, Erlass vom 13.10.2022, Az. S 7200-00000-2021/004, Abruf-Nr. 233775 ).
> lesen
10.02.2023 · Nachricht aus SSP · Betriebsprüfung
Das Auskunftsrecht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO eröffnet nicht das Recht auf Akteneinsicht in Vorgänge der Betriebsprüfung. Denn diese enthalten neben den personenbezogenen Daten, die den Steuerpflichtigen betreffen, auch Angaben Dritter, wie etwa Dokumente und Aktenvermerke bezüglich einer anonymen Anzeige. Das hat das FG Düsseldorf entschieden.
> lesen
09.02.2023 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Das FG Mecklenburg-Vorpommern hat in einem „Möbelmonteur-Fall“ zwei interessante Aussagen zu den Themen „erste Tätigkeitsstätte“ und „weiträumiges Tätigkeitsgebiet“ getätigt, die SSP Ihnen an dieser Stelle gerne mitteilt.
> lesen
08.02.2023 · Nachricht aus SSP · Doppelter Haushalt
Die Kosten eines separat angemieteten Pkw-Stellplatzes werden von der Begrenzung der Unterkunftskosten durch § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 S. 4 EStG nicht erfasst. Sie sind bei einer doppelten Haushaltsführung immer in voller Höhe absetzbar. Das hat nach dem FG Saarland jetzt auch das FG Mecklenburg-Vorpommern so gesehen.
> lesen
08.02.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Bilanz
Die Bildung einer Verbindlichkeitsrückstellung setzt u. a. voraus, dass es wahrscheinlich ist, dass die Verbindlichkeit entsteht. Wahrscheinlichkeit liegt vor, wenn mehr Gründe für das Entstehen der Verbindlichkeit sprechen als dagegen („51 Prozent“). Diese Voraussetzung erfüllt ein Unternehmen, das seit vielen Jahren bei positivem Jahresüberschuss Mitarbeiter-Boni auszahlt. Es kann für die Mitarbeiter-Boni eine Rückstellung bilden, entschied das FG Münster.
> lesen